Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.256
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Das sollte so funktionieren. VG, Bastian
  2. Hi, habe gerade nachgelesen dein PoE Injektor sollte an den richtigen Pins die Spannung einspeisen. Es sollte dann die grüne LED auf der Ethernet Extension (mit PoE Beschriftet) leuchten. Nehme bitte mal nur die Ethernet Extension (ohne andere aufgesteckte Bricks) und schließe mal das Ethernet Kabel mit PoE an. Leuchtet dann die grüne LED? Wenn diese nicht leuchtet, dann kommt entweder keine Spannung aus deinem PoE Injektor raus, es gibt ein Problem mit dem Kabel oder die Ethernet Extension funktioniert nicht richtig.
  3. Das IO-4 Bricklet kann nur max. 3.3V schalten (IO-16 3.3V oder 5V). Wie ihr schon geschrieben habt sind die max. zulässigen Ströme aber nicht sehr hoch.
  4. Hallo, das würde so gehen. Als Alternative könntest du aber auch ein Relais zum Schalten von "niedrig" und eins zum Schalten von "hoch" verwenden. Nachteilig ist, dass du dabei beide gleichzeitig schalten könntest. Ansonsten wie von die beschrieben mit L auf das "A" vom ersten Relais legen. Dann vom "S" des ersten Relais aufs "S" vom 2. Relais. An "A" und "B" vom 2. Relais schließt du dann "niedrig" und "hoch" an.
  5. Hallo huepfmonster, Hast du mal einen anderen Port probiert? Was sind die Eckdaten des Summers? (Spannung/Strom?) VG, Bastian
  6. Hallo Jens, das macht keinen Sinn. Bist du sicher, dass du das Problem mit einem 1,6er Image nicht erzeugen kannst? VG, Bastian
  7. Hallo Peter, gibt es krumme Pins im Bricklet Stecker auf dem bricklet oder am Master Brick? VG, Bastian
  8. Hallo Doncarlos, ich vermute mal, dass dann die grüne LED auf der Ethernet Extension Leiterplatte auch nicht leuchtet, korrekt? Du hast aber nicht die Buchsen vom Injektor vertauscht, oder? Du benötigst nur ein voll belegtes RJ45 Kabel.
  9. Danke FlyingDoc, das wünschen wir dir auch!
  10. Hallo, eine einfache Möglichkeit gibt es leider nicht. Man kann zumindest nicht einfach die Software kopieren. Viele Dinge sind für den RED Brick spezifisch (Stapelkommunikation mit Bricks und Extensions etc.). VG, Bastian
  11. Was passiert, wenn du das Bricklet ohne aufgesteckten Sensor anschließt und einfach mal die Pins auf der Unterseite mit den Fingern berührst? Ändert sich dann was? VG, Bastian
  12. Hallo Stefan, was ich so auf dem Foto erkennen kann sieht deine Verkabelung gut aus. Es sind aber nicht Eingang und Ausgang vom LED Streifen vertrauscht, oder? Du hast das Bricklet auch auf WS2811 konfiguriert, oder? Wenn du die Datenleitung nicht anschließt, und nur 5V und GND anschließt, dann würde ich erwarten, dass du beliebige Farben erzeugen kannst ( die Datenleitung sollte dann "floating" sein). VG, Bastian
  13. Hallo fabi, ich vermute, dass du über die Möglichkeiten des Motors hinaus beschleunigt hast. Die Kraft des Motors reicht dann nicht mehr aus weiterzudrehen. Was du dann da hörst sind nur die Spulen. Wie sieht denn deine Stromversorgung des Motors aus?
  14. batti

    "Werkbank"

    Du könntest zum Beispiel den Stack auch im Gehäuse an eine Seitenwand schrauben (Löcher müssten dafür noch gebohrt werden).
  15. batti

    "Werkbank"

    Hallo Nic, wir haben die verwendeten Komponenten jetzt im Shopeintrag dokumentiert.
  16. Hallo remotecontrol, ich habe deinen Aufbau mal nachgestellt. Kann deine Ergebnisse auch reproduzieren. Das "Problem" ist, dass du bei 1 oder 3 Zellen keine definierte Eingangsspanung am 2. Kanal einspeist. Elektrisch sind die Eingänge eines Industrial Dual Analog In Bricklets nicht unabhängig (keine galvanische Trennung o.ä.). Wenn du nur einen der zwei Eingangspins eines Kanals beschaltest, dann kann über diesen Eingang dennoch ein kleiner Strom fließen (siehe 100k Ohm Widerstände im Schaltplan, die einen gemeinsamen Massebezug herstellen). Dieser führt zu deiner gemessenen Spannung. Richtig wäre entweder den mit der Batterie verbundenen Pin zu trennen oder aber beide Pins mit der Batterie zu verbinden. Grüße, Bastian
  17. Hallo Remotecontrol, deine Zeichnung hat auch geholfen. Das ist komisch. Unbenutzte Eingänge kannst du auch direkt mit Masse verbinden. Ich habe gerade keinen LiPo zu hand. Stelle das morgen mal nach.
  18. Hallo remotecontrol, kannst du mal ein Foto von deinem Aufbau machen?
  19. Hi Remotecontrol, das sollte erreichbar sein. Versuch mal eine Kalibierung.
  20. Was für eine Schreibtischlampe hast du angeschlossen? Solid State Relais sperren leider nicht 100%ig. Ein Kleiner Strom kann auch so fließen. Bei unserem angebotenen Relais beträgt dieser max. 10mA (siehe im Datenblatt: Max. off-state leakage current). Viele Grüße, Bastian
  21. Danke für deine ausführliche Antwort Equinox, kurz ein Einwand von mir dazu: Es macht aus unserer Sicht aber wenig Sinn einen Großteil der Bricklets zusätzlich auch als "Nugget" anzubieten. Damit würde unsere Produktanzahl explodieren. Besser ist es da ein Nugget zu entwickeln an den die bestehenden Bricklets angeschlossen werden können (so der Plan). Grüße, Bastian
  22. Hi Badman, auf Seite 14 im Datenblatt gibt es eine Grafik die 20 - 100% PWM fordert. Ein Signal mit einer Frequenz von 25kHz hat eine Periode von 40µs. D.h. dein PWM Signal sollte zwischen 8µs (20%) und 40µs (100%) liegen. Einstellen im Brick Viewer solltest du also: 40µs als Periode (Period), Pulse Width min 8µs, Pulse Width max 40µs. Degree kannst du auf Default lassen. Mit Position solltest du dann den Lüfter steuern können. Grüße, Bastian
  23. batti

    Neue Bricks ?

    Das sollte vor Ostern klappen. Garantieren können wir es aber nicht.
  24. Hallo Marco, Danke für die schnelle Antwort. Die Versorgungsspannungen über den Stapel und über die externe Buchse werden im wesentlichen über jeweils eine Diode zusammengeschaltet. Ich vermute das der Rückwärtsstrom der Diode für die externe Buchse zu der "fehlerhaften" Spannungsmessung führt. Bisher ist uns das Problem ehrlich gesagt nicht aufgefallen und scheint nicht aufgetreten zu sein. Da für den Treiber eine Mindestspannung von 8V notwendig ist, darf das Epsilon auch deutlich größer sein. Ich habe mal das Epsilon auf 6V erhöht. Die Firmware ist anbei. stepper-brick.bin
  25. Hallo Marco, wird der Stepper im Aufbau warm? Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...