Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. Hallo AuronX, danke fuer die Info. Deine Argumente kann ich zum Teil verstehen, aber auf der anderen Seite moechte ich nicht jedes "fremde" Lan per VPN mit meinem Lan verbinden nur weil ich einen Stack ansprechen will. Fuer einen Standort mit VPN waere dies eine Aufgabe: Wie bekomme ich ein OpenVPN auf eine "Fritz!box Fon Wlan"? Ansonsten habe ich noch einen "Thomson irgendwas Router" im Angebot. Mit Glueck koennen die ein Portforwarding. Sicher waren die Bricks anfaenglich dafuer nicht gedacht, aber man denkt ja weiter. Der Loetkolben
  2. Hallo dove, danke fuer die Info. Das Client-Server Splitting ist eine gute Idee! Weisst du zufaellig welche Ports benoetigt werden? Wir muessen aber das Thema im Moment parken bis der Waechter des PC verfuegbar ist und ihn rebooten kann. Ich melde mich sobald die Kiste wieder richtig laeuft und ich drauf (ssh) kann. Wie gesagt, andere Dienste kommunizieren noch und der Rechner ist auch noch pingbar. /:~$ ssh -vvv PC -l root OpenSSH_5.5p1 Debian-6+squeeze2, OpenSSL 0.9.8o 01 Jun 2010 debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config debug1: Applying options for * debug2: ssh_connect: needpriv 0 debug1: Connecting to igel [192.168.xxx.150] port 22. debug1: Connection established. debug1: identity file /home/xxx/.ssh/id_rsa type -1 debug1: identity file /home/xxx/.ssh/id_rsa-cert type -1 debug1: identity file /home/xxx/.ssh/id_dsa type -1 debug1: identity file /home/xxx/.ssh/id_dsa-cert type -1 ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host Deutet das auf Filesystem oder Memoryprobleme hin?? Danke! Der Loetkolben
  3. Hallo dove, danke fuer die Info. Ich moechte, besser gesagt muss, resourcenschonend arbeiten. Auf dem Rechner laeuft kein Webserver, geschweige denn Apache oder so etwas. Das Systemdrive ist eine 4GB MicroSD Speicherkarte (gebootet am USB 1.1 Port), der Rechner hat 2 USB 1.1 Ports, einen USB Hub und 96MB Ram. Nebem einem kleinen Tool (Was immer noch Daten nach aussen schaufelt auch wenn der Rechner haengt) laeuft nur der brickd. Die groesste Schwierigkeit ist, dass der Recher 500km von mir weg steht und ich ausser einem "Reboot" nichts veranlassen kann. ... und dann hoffen, dass er hochkommt! Hast du andere Vorschlaege wie bzw. was/wo ich checken soll? Worauf soll ich achten? Gerne hacke ich ein paar Sripte zusammen und schreibe die Ergebnisse in ein Logfile. Wuerde mich ueber eine Unterstuetzung freuen, wobei ich nicht behaupte, dass es am brickd liegt, aber ich sehe im Moment keinen anderen Zusammenhang. Der Loetkolben PS: Warum das ganze? 7 Watt Power consuption total! PPS: Auf einem aehnlich installiertem System kommt folgene Meldung bei "apt-get install munin". Will ich das?
  4. Hallo zusammen, wieviel Ram braucht denn der brickd bei einem Linuxserver? Seit dem der brickd installiert ist haengt sich der Server oder zumindest einige Prozesse alle 1 bis 3 Tage auf. Die Kiste hat 96MB Ram und hat keine grafische Oberflaeche. Anders gefragt: Kann man da was einstellen/reduzieren? Warum muss fuer den brickd die ganze phyton Umgebung installiert werden? Gerade jetzt wieder passiert. brickd nicht nicht erreichbar, ssh Login connection refused, aber auf ein Diest auf einem anderen Port ist noch erreichbar. Hat jemand eine Idee? Der Loetkolben
  5. Hallo borg, ich freue mich, dass du meinen Wunsch verstehst. Echte Security ist das nicht, aber macht den Gebrauch etwas "stabiler". Noch ein schoener Name: "Brick Match Code" Danke. Der Loetkolben
  6. Hallo borg, danke fuer die Mail. Deinen Ausfuehrungen stimme ich zu, aber wir reden ein wenig aneinander vorbei. Das sehe ich auch so. Bezueglich WLAN ist WPA/WPA2 Pflicht, aber auch hier koennte ein "Passwort" gegen Spielkinder im eigenen Netz helfen, bzw. die Huerden hoeher setzen. Ohne Passwort koennten Kinder mit dem brickv Problemlos den Stapel steuern, mit Passwort muessten sie zumindest per WLAN sniffing das Netz ueberwachen und dann noch die richtigen Schluesse aus dem IP Dump ziehen. Ich spreche aber hier ueber den _kostenguenstigen_ Zugriff uebers Internet. Wenn die Bricks OpenVPN sprechen koennten waere ich begeistert, aber ich glaube das ist wohl nicht Aufgabe der Bricks. Fuer den Zugriff auf ein paar LEDs oder ein Temperaturbricklet extra einen VPN Server/Router hinzustellen sprengt aber die Kosten und den Administrationsaufwand. Das zusaetzliche "Passwort" wuerde natuerlich im Klartext uebers Internet uebertragen, aber warum auch nicht? Mir geht es darum "Experten" und Spielkinder abzuhalten die wissen dass dort ein Stapel erreichbar ist und nun versuchen daran per brickv rumzuspielen. Um das Klartextpasswort abzufagen muessten sie irgendwo Zugriff zwischen Provider und Hausanschluss haben. Das ist aber wohl extrem unwahrscheinlich. Wer die 100% Sicherheit haben muss, kann ja gerne einen VPN Router installieren. Versuchen wir es mal so und nennen es nicht "Passwort": Nennen wir es "Logical Address Key". Jedem Stapel kann man einen frei waehlbaren "Logical Address Key" geben. Wenn der "Logical Address Key" im TCP Paket mit dem im Brick gespeicherten Key zueinanderpasst werden die Pakete durchgelassen. Der Loetkoben
  7. Das habe ich so nicht gesagt. Wenn jemand einen Portscan ausfuehrt und dann (wilde) Pakete schickt, dann kann es sein, dass die Bricks abstuerzen. Einen reinen Portscan wird der Stack wohl ueberleben. Ein Sanitycheck wuerde ja schon reichen um den Absturz zu verhindern, aber ein zusaetzliches Passwort schuetzt auch vor "Missbrauch" Dritter die wissen, dass dort ein Brick haengt. Der Loetkolben
  8. Hallo Tinkerforge, hallo borg, wie bereits in dem Beitrag angesprochen waere ein Sanitycheck prima, da man mit einem "falschem" Paket den Brick zum Absturz bringen kann. Aber genauso wichtig waere in diesem Zusammenhang eine Passwortoption, insbesondere im Hinblick auf den Ethernet/Wlan Brick. Warum? Ich moeche an einigen Standorten diese "autonomen" Bricks anklemmen und im dortigen Router nur ein Portforwarding einbauen. So kann man remote Temperaturwerte auslesen, Messages aufs Display schicken oder LEDs anmachen. Aus "Angst" vor Portscannern, die wilde Pakete losschicken und somit die Bricks zum Absturz bringen koennen, koennte der Sanitycheck gleich auch ein hinterlegtes Passwort pruefen. Von mir aus 4-stellig und nur Zahlen oder 16-stellig und Alphanumerisch. Eine Idee dazu: Default Passwort koennte "0000" sein. Wenn das Defaultpasswort gesetzt ist, werden beim Sanitycheck auch Anfragen ohne Passwort akzeptiert. Damit bleibt die neue Brickfirmware kompatibel zu bisherigen Programmen. Wenn das Brickpasswort ungleich "0000" ist werden Pakete nach dem bisherigen Muster verworfen und nur Pakete mit dem neuen Aufbau akzeptiert und bei passendem Passwort weiterverarbeitet. Der Paketaufbau koennte so sein: ID:FUNKTION:LAENGE:PAYLOAD:PASSWORT Das sollte problemlos kompatibel zu machen sein. Eleganter find ich die Reihenfolge PASSWORT:PAYLOAD. Da muss aber euer Parser mehr machen. Das Aendern des Passwortes koennte man so gestalten, dass es nur in der ersten Minute nach Power on oder ueber einen anderen IP Port moeglich ist. Der Loetkolben
  9. Hallo borg, danke fuer Antwort. Habe genau vor einer Minute mal mit dem Hai den Brickviewer getracet und da wird das Feld mit der Laegen 20 Byte uebertragen. Was mich so irritiert hat ist das Wort "maximal". Bei den Bindings verstehe ich das ja, aber bei TCP muesste es doch "Exact 20 Bytes" heissen. Versendeter Text mit brickv : "TEST0123456789" 04:01:1a:00:00:00:54:45:53:54:30:31:32:33:34:35:36:37:38:39:00:00:00:00:00:00 04:01: = Init 1a:00: = 26 Bytes 00:00: = Position 54:45:53:54:30:31:32:33:34:35:36:37:38:39:00:00:00:00:00:00 = 20 Byte Oh ja bitte! Es kann sein, wenn ein Bit im Paket falsch ist, dass sich dann der Stapel aufhaengt oder sonstige Muelldaten liefert. Den Vorschlag wollte ich schon mal machen, aber ich glaube das ist recht viel Arbeit. Auch ich tue mich schwer mit den Sachen. Danke fuer die Unterstuetzung. Der Loetkolben
  10. Hallo zusammen, muss auch hier das Textfeld im IP Paket immer eine Laenge von 20 Byte haben? Im Dokutext wird das Wort "maximum" gebraucht? Das wuerde mir sagen, der Textstring darf auch kuerzer sein. Auch das "Hello" ist ja kuerzer als 20 Zeichen. Bitte um Info, ob das Feld kuerzer sein darf oder nach hinten mit "\x00" auf 20 Byte aufgefuellt werden muss. Doku: LCD20x4.write_line Function ID: 1 Request: line – uint8 position – uint8 text – char[20] vs. The text can have a maximum of 20 characters. For example: (0, 7, “Hello”) will write Hello in the middle of the first line of the display. Der Loetkolben
  11. Hallo zusammen, anbei ein paar Ideen. Kann es sein, dass nicht alle Leitentungen zwischen Brick und Bricklet benutzt werden und elektrisch abgeschlossen sind? Somit wuerden sie in der Luft haengen und als Antenne dienen. Destruktiver Vorschlag: Alle Leitungen die nicht benoetigt werden, bzw. in der Luft haengen abknipsen. Wie lang sind eigentlich die Bricklet Leitungen? Kann man kuerzere verwenden? Sollte man die Brickletkabel mal abschirmen? Alufolie? Ist die Chasismasse des Display eigentlich auf GND Potential oder kann sich das Display statisch aufladen? Der Loetkolben
  12. Wir lesen in Demut diese Seite und freuen uns das es Menschen gibt die so etwas tolles bereitstellen! Dot-Matrix LCD-Displays Philosophie der sprut.de Homepage - Dem schliesse ich mich an! Der Loetkolben
  13. An einem Port des IO-4 habe ich die: LED Weiß, Superhell "LowCost" LED-5-18000W Weiß 22 ° Gehäuseart 5 mm 18000 mcd Ohne Vorwiderstand und hell wie Osram! An 2 anderen Port habe ich 5 Volt LEDs, also LED mit Vorwiderstand. Nicht hell aber zeigen den Status an. Der Loetkolben
  14. Ich fasse mal zusammen was man so zu Hause hat: a) Rundsteckernetzteil ca. 2mm von Hubs und HDD Cases. b) USB Netzteil ohne Kabel. Ich kenne aber nur Mini- und Mikro-Anschlusskabel dazu c) Micro-USB Netzteil. Von den modernen Handys "uebrig" @Tikerforge: Wenn ihr so einen Anschluss macht, insbesondere beim Micro-USB Anschluss, dann legt ihn bitte ein bisschen zur Platinenmitte hin. Achtung Hoehe beachten. Damit ist der Stecker nicht am Rande und somit auch nicht so abknickgefaehrdet. Mit 2 passenden Bohrungen konnte man das Kabel sogar noch mit einem Kabelbinderchen fixieren. Viel Erfolg! Der Loetkolben
  15. Wieder was gelernt. Habe ich so noch nie erlebt. Ich glaube jetzt haben wir uns verstanden. Der Loetkolben.
  16. Das versuche die ganze Zeit zu erklaeren. Ich moechte an dem Brick einen 5 Volt Anschluss haben der mechanisch halbwegs stabil ist und wofuer ein Netzteil bereits vorhaden ist. Stecker abschneiden, Adapter loeten oder noch ein Netzteil/Adapterkabel kaufen soll vermieden werden. Da ergibt sich entwerder die 2mm Rundsteckernetzteile oder ggf. die Micro-USB Netzteile. Die von dir vorgeschlagenen Netzteile muss man kaufen und bekommt sie nicht "mitgeliefert". Weiterhin fehlt das passende Kabel und die USB Verbindung am Netzteil ist kontaktgefaehrdet. Technisch gesehen hast du Recht und man koennte auch 5 Volt vom Floppystecker oder aus dem Monitor abgreifen. Der Loetkolben
  17. Jein, die hast du gekauft, weil sie normalereise nicht mitgeliefert werden. Weiterhin brauchst du dann noch ein Kabel. Die USB-Rundstecker und USB-Microstecker Netzteile bekommt man oft mitgeliefert ohne dass man sie benoetigt. Das Problem an "deinen" Netzteilen ist, dass die "grosse" USB Kupplung am Netzteil keine mechanische Rastung hat. Da ist der Stecker schneller draussen als man denkt. Ich nutze auch so ein Ding zum Handy laden. Soweit, sogut. Wenn ich aber ein Brick dauerhaft mit Strom versorgen will sollte der Stecker nicht rausflutschen koennen. Deshalb die anderen Netzteile. Der Loetkolben
  18. Du meinst Micro USB! Wiki: Micro-USB-Standard Von mir aus auch das, aber diese Buchsen sind relativ empfindlich wenn sie bewegt werden und zum zweiten haben die Netzteile oft wenig Leistung. Die bekloppte EU hat zwar die Stecker vereinheitlicht, aber nicht die Leistung. Weiterhin sollte Elektoschrott vermieden werden. Super! Warum liegt dann bis heute jedem neuen Geraet ein neues Netzteil bei? Micro-USB pinout Mini-USB pinout External USB Device Power Supply Spec not found Der Loetkolben
  19. Zusatzfrage: Wie staubempfindlich ist der Sensor? Ich nutze ihn im Wohnraum und habe ihn mit der Oeffnung nach unten installiert. Ich gehe davon aus, dass der angesammelte Staub nach ein paar Wochen die Messungen beeinflusst. Waere mal ein Experiemt mit 2 Sensoren interessant. Der Loetkolben
  20. Genau! Wie sieht ein einfaches USB Netzteil aus, was man zu Hause rumliegen hat? Es hat einen ca. 2mm Rundstecker und war beim "USB Hub" oder dem USB Festplattengehaeuse dabei! Ein Netzteil mit Mini-USB Stecker ist so gut wie nirgens vorhanden oder zu bekommen. Diese Netzteile werden sehr selten benoetigt, da sie in die USB Buchse passen und dort schon das USB Verbindungskabel steckt was ja selbst Strom (bis 500mA) liefert. Ein Mini-USB-Stecker-Netzteil muss man es teuer einzeln erwerben. Die Minirundsteckernetzteile bekommt man fuer nen Apfel und nen Ei mitgeliefert. Bei mir haben sich mittlerweile 5 Stueck angesammelt ohne sie extra bestellt zu haben. Es geht mir darum ohne gebastelte Adapter und mit den Equipment was man zu Hause liegen hat die WLAN/Ethernet Bricks elegant zum laufen zu bekommen. Netzeilstecker abschneiden und Kabel auf die Platine loeten geht auch, aber das will ich nicht. Da gruselt es mich. Der Loetkolben.
  21. Hallo zusammen. Sobald man den Stack per USB anschliesst, ist auch die 5 Volt Spannungsversorgung geklaert. Anders beim WLAN und Ethernet Brick/Stack. Dort wird externer Strom benoetigt. Koenntet ihr die "Active Hub 5 Volt" Netzteile anschliessbar machen? Diese Netzteile mit dem kleinen Rundstecker liegen mittlerweile fast jedem Active Hub bei und kosten somit nur eine Hand voll Euro. Sie werden gerne mit 1 bis 3 Ampere angeboten. Diese Steckerbauform wird auch bei 2.5" HDD Rahmen verwendet. Die grossen ca. 5mm Niederspannungsstecker werden so gut wie garnicht mehr verwendet. Ich weiss, dass es die passenden Buchsen als Printbuchsen gibt. Auf den Bildern kann man auch gut erkennen, dass sie auf den Platinen aufgeloetet sind (sein muessen). Dies wuerde die Moeglichkeiten der externen Spannungsversorung super erweitern. Siehe oben im Beitragsbaum. Beipiele: Zubehör für USB HUB 87445 4 Port USB 2.0 Hub mit Netzteil USB Dockingstation Plug & Play USB2.0 & Netzwerk Akasa 4 Port USB 3.0 Hub mit Netzteil Danke. Der Loetkolben.
  22. Hallo zuammen, da ich mich straeube fuer jede Kleinigkeit einen eigenen Forumsbereich einzufordern wuerde gerne ein paar [Tags] im "Projektvorstellungen und Projektideen" Forum vorstellen, bzw. zur Diskussion stellen. Im "Projektvorstellungen und Projektideen" Forum hat ein Beitrag quasi einen von 3 Stati. Zum einen gibt es lauffaehige Projekte die man nachbauen, bzw. sich konkrete Anregungen holen kann. Weiterhin sind einige wenige Projekte in der Erstellungsphase und dann gibt es noch die "Ideen", in denen nichts konkretes vorhanden ist. Mein Vorschlag ist: [idee] / [Idea] fuer Beitraege die sich nur im Kopf abspielen. [Aufbau] oder [Aufbauphase] oder [Erstellung] / [Build] fuer Projekte wo mindestens die erste Codezeile geschrieben oder die erste Schraube gedreht wurde. Angefangen, aber laeuft noch nicht. [Laueft] / [Run] Projekte die man nachbauen kann. Den Tag [Fertig] wuerde ich nicht verwenden, denn es wird sicher noch weitergebaut und verbessert. Natuerlich kann man sich noch 100 weitere Tags ausdenken und gerade in der Projekt- oder Aufbauphase gibt es unendlich viele Phasen wie [Konzept, Planung, Aufbau, Weiterbau, Pause, Budgetcheck, Review, Sommerferien] etc. Wer will kann einen 2. Tag hinzufuegen. Ein wenig Struktur finde ich gut, aber man sollte es nicht uebertreiben. Ich habe in Blau mal die englischen Begriffe geschrieben, die aus meiner Sicht die Sache am besten treffen. Auf der der anderen Seite ist dies ein deutschsprachiges Forum. Ich wuerde mich ueber ein Feedback und ggf. eine Umsetzung (Empfehlung seitens Tinkerforgeteam) freuen. Schauen wir mal. Der Loetkolben
  23. Hallo zusammen, ich moechte hier kurz mein "1-Bit" Monitoring vorstellen. Mit dieser Methode kann man auf einfache Weise festellen, ob die Verbindung zu einem (externen) Rechner noch besteht und ggf. zusaetzlich pruefen (*) ob dort alles in Ordnung ist. Das ganze funktioniert hier mit dem IO-4 Bricklet, wobei auch ein IO-16 oder Display Bricklet funktionieren sollte. Der ganze Aufwand besteht aus min. 1 LED und 2 Zeilen Scriptcode. Das Prinzip: Der Rechner an dem das IO-4 Bricklet haengt macht per Cronjob zu jeder vollen Minute die LED(s) an. Der Rechner der sich selbst monitort, macht 2 Sekunden nach der vollen Minute "seine" LED wieder aus. Bleibt eine LED an, so weiss man, dass es mit dem Rechner ein Problem gibt. Folgendes wird damit erreicht: Durch das Angehen aller LED(s) erkennt man, dass der "Monitoringrechner" selbst funktioniert. (Brickd und LED running) Durch das Ausgehen der einzelnen LED erkennt man, dass der sich monitorende Recher laeuft, Prozesse verarbeiten kann (*), und ggf. die Internetleitung in Ordnung ist. Ein Monitorprogramm und/oder eine Auswertelogik ist nicht notwendig. Brickletrechner mit brickd. "Crontab" * * * * * /home/tinkerforge/setio4.sh B on >/dev/null 2>&1 # Mache 3 LED (1,2,4) [b]an[/b]. Sich selbst monitorende Rechner. "Crontab" * * * * * sleep 2 ; /home/tinkerforge/setio4.sh 1 off >/dev/null 2>&1 # Mache LED 1 [b]aus[/b]. Die Scripte sind unten angehaengt. Bitte IN den Scripten noch die IP und STACKID eintragen! Die Syntax: setio4.[sh/bat] [iOPORTS] [iOSTATUS] IOPORTS Bitmaske in hex [00 .. 0F] IOSTATUS an = [01] , aus = [00] Debian/Ubuntu Verison auch [on] und [off] Beispiel: Alle 4 Ports an: "setio4.[sh/bat] 0F 01" Wenn man klassisch arbeitet, also einen Rechner anpingt um dann im Fehlerfall (No Response) eine LED angehen zu lassen, weiss man aber meistens nicht, ob die Monitoringmaschine selbst noch in Ordnung ist, die LED(s) funktiosnfaehig sind oder der Brickd laeuft. Was wird benoetigt: Recher mit brickd der per LAN erreichbar ist. IO-4 Bricket mit 1 bis 4 LED. Recher sollten per ntp oder aehnlichen halbswegs Zeitsynchron laufen Was wird NICHT benoetigt: Bindings Software"installation" auf den PCs Zusatzmoeglichkeiten: (*) Wenn man den Befehl zum ausmachen der LED noch mit Bedingungen verknuepft lassen sich auch Services pruefen. Die Logik auf der sich selbstmonitorenden Maschine koennte lauten: mache_LED_aus=1 wenn [Plattenpltz zu gering] dann mache_LED_aus=0 wenn [logdatei zu gross ] dann mache_LED_aus=0 wenn [sonstiger Fehler] dann mache_LED_aus=0 wenn [mache_LED_aus = 1] dann sende LED_ausmachen Wenn es nun beim einem der 3 Pruefungen zu Problemen kommt bleibt die LED an und man kann nachsehen wo das Problem ist. So kann man auch PCs im Internet oder bei Freunden/Bekannten monitoren. Zu diesem Zweck muss man am eigenen Router nur ein Portforwarding zum Brickd PC erstellen. Hinweis zur Windows Version: Die Windows Version beinhaltet 2 Binarys aus dem Internet. Sowohl die Archive, als auch die URLs zu den Seiten habe ich in einem Ordner "tools_from_internet" beigepackt. Dieser Ordner wird zum Betrieb nicht benoetigt. Weiterhin waere es schoen wenn jemand erklaeren koennte wie man so einen Cronjob in den Windows Taskplaner uebernehmen kann. Einfach, effektiv, funktioniert! Viel Spass beim experimentieren. Der Loetkolben PS: Was mir persoenlich aufgefallen ist, dass die Pakete nicht immer in der gleichen Reihenfolge eintreffen, da die LEDs bei mir fast immer in unterschiedlicher Reihenfolge ausgehen. Hier nun die Scripte. Sowohl eine Debian/Ubuntu Version, als auch eine Windows Version. setio4_windows.zip setio4.tar
  24. Ich mache ja sehr ungern Werbung fuer Drittanbieter, aber hier gibt es ein fertiges "Hoch"spannungsprodukt was ich gerne an die Bricklets ohne Modifikation anschliessen moechte. Die heisse Seite muss nicht mehr angefasst werden! Spannungen ueber 12 Volt finde ich sowieso unsexy. Die beissen immer! Pearl: USB-gesteuerte Steckdosenleiste Steckdosenleiste Mehrfachsteckdose 5-fach + USB Mehrfachsteckdose Steckdosenleiste 5-fach + USB Gembird PCW-MS Steckdosenleiste Master/Slave USB Gembird PCW-MS2G Steckdosenleiste Master/Slave USB 5 fach Steckdosenleiste Verteiler USB Anschluss Master Slave Überspannungsschutz Aus meiner Sicht schaltet die Steckdosenleiste auf "ON" sobald 5V anliegen. Eine USB Logik scheint nicht vorhanden zu sein, dementsprechend gibt es nichts zu programmieren und der Preis koennte interessant sein. Meine Fragen: Kennt jemand die Leisten und hat Erfahrungen damit? Kann man die wohl auch mit den 3,3V IO-4 Bricklet schalten? Reicht der Bricklet Strom? Wenn man das IO-16 Bricklet mit 5 Volt nehmen muss, reicht dann der Strom am IO Port aus? Wenn nein, wie muesste man die beiden Bricklets modifizieren? Ueber eine Info wuerde ich mich freuen, damit ich die naechste Bestellung passend erledigen kann. Der Loetkolben
  25. Meine Uebersetzung: "StackID" = "ID innerhalb des Stacks" (Wobei Stack die komplette Hardware umfasst.) Vor mir aus kann das so bleiben. Vielleicht kann man bei der naechsten Majorversion der Bricksoftware ZUSAETZLICH eine Infrastruktur-kennung/-abfrage einbauen um dann abzufragen welches Bricklet an welchem Port haengt. Nicht wirklich wichtig, aber interessant. Der Loetkolben
×
×
  • Neu erstellen...