Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. PRO OnDevice 2. Argument: Die Komplexitaet. Jedes Bauteil mehr macht Probleme. Insbesondere bei autonomen System sollte die komplexitaet und damit die Fehleranfaelligkeit moeglichst gering sein. Gerade weil der Raspberry ein richtiges OS hat kann er sich leichter aufhaengen als ein Embedded "Mini-OS", was nur fuer diese Speziaufgabe ausgelegt ist. Weiterhin macht jedes Kabel und jede Steckerverbindung eine Baugruppe anfaelliger fuer Kontaktprobleme. KISS Der Loetkolben
  2. Was haltet ihr von einer Raspberry PI Adapterplatine? Statt einem Gehaeuse ein mechanisch und elektrischer Adapter? Zum Thema RAM: Habt ihr schonmal ueberlegt das Programm direkt von/aus einem EEPROM laufen zu lassen? Quasi von einem belibiegen Bricklet. Hat die CPU ggf. einen transparenten Modus so dass sie fuer Programme direkt auf ein I2C EEPROM zugreifen kann ohne dass man I2C Kommandos "manuell" nutzen muss? Reicht die Geschwindigkeit? Sinngemaess: "Seriell angebundes Programm ROM" Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, aber ich habe eine Schaltung gesehen, wo das Programm aus einem seriellen EEPROM lief. Prueft das dochmal. Der Loetkolben
  3. Hallo zusammen, beim lesen vom Vorschlag von borg kam mir sofort die Idee, dass man evtl. einen Einfuehrungspreis machen koennte. Was steht im darauffolgenden Beitrag? .... Waere es moeglich schonmal Fotos, Dokus, etc. onlinezustellen mit dem Hinweis: "Coming soon"? Evtl. kommen einem dann noch ein paar Ideen und man koennte seine Bestellung "vervollstaendigen", bzw. erweitern. Ausserdem haette man genug Zeit um den restlichen "Bastelkram" von woanders zu organisieren. Der Loetkolben
  4. Hallo batti. Wer hat den Change zu dieser Uhrzeit genehmigt? Ich denke ihr habt "Lokal Time" angegeben. Da koennte das Changemanagement noch verbessert werden. ;-) Da sind wir uebrigens wieder bei dem Thema: Release- und Changemanagement. Viel Erfolg!! Der Loetkolben
  5. Hmmm, wie ich das sehe geht es zwischen C und Python hin und her. Eine Abstimmung laege nahe, aber ich moechte gerne folgendes zu bedenken geben: Man sollte bei den obigen Meinungen oder bei einer Abstimmung das Know How der jeweiligen User betrachten und auf keinen Fall vergessen fuer wen die "On Device Programmierung" gedacht ist. Wenn man auf einem D&W Parkplatz nach Auspuffanlagen fragt, koennen die wahrscheinlich nicht gross genug sein, aber will man wirklich den "Tieferleger" fragen? Vielleicht vervollstaendigt Tinkerforge diese Aussage: "Wir moechten die On Device Programmierung fuer folgende Zielgruppe einfuehren. Die ... Was halten die Experten/Forumsteilnehmer davon?" Ich persoenlich halte ein erfolgreiches Produkt fuer wichtiger als ein Ding was alles kann, aber sich niemand (nur wenige) damit beschaeftigt. Machbar ist sicherlich vieles und mein Wunschzettel ist auch gross. Zum Thema zurueck: Ich denke Python waere der richtige Weg weil er mehr User ansprechen wuerde und somit das Produkt erfolgreicher macht. - Vielleicht kann man damit auch eine ganz andere Gruppe ansprechen als Arduino User. Der Loetkolben
  6. Ich habe niemanden bestochen, aber freue mich ueber Unterstuetzung! "Forderung": Abschaltbare LEDs ( per Jumper/Loetjumper 1) ) auf jedem IO Bricklet! Der Loetkolben. 1) Es gibt auch negierte Loetjumper die immer verbunden sind indem sie einen Steg zwischen den beiden Haelften haben. Diese kann man bei Bedarf dann mit einem Bastelmesser trennen. Braucht es dann doch wieder eine Verbindung, muss man einen "Loetzinnklecks" draufsetzen. Um noch weiter zu gehen, koennte man die beiden Haelften des Loetjumpers mit je einem Loch fuer eine 2 polige Stiftleiste versehen. Wer will, kann dann loeten, muss aber niemand. Im Prinzip wie beim Display. Gerade faellt mir noch eine Idee ein damit auch die loetfreie Fraktion zu 100% zu ihren Recht kommt. Wenn die LEDs denn abschaltbar sein sollen, koennte man das ueber einen SMD DIP Switch machen. Der kostet aber 1 Euro extra?
  7. Loetkolben

    USB-Anschluss

    Darf ich dieses hochwertige "all you need and want" Geraet ins Spiel bringen: Xystec USB2.0-Hub mit 2 Ports, microSD-Card-Reader & Mini-USB USB A-Stecker mit 4 fach USB Hub, daran "angeschlossen"/eingebaut: - 2 freie USB Ports - 1 Micro SD Cardreader - 1 USB Port mit festangeloetetem Kabel mit Mini USB Stecker (fuer z.B. Masterbrick) No external Powerinput. Erspart also jede Menge Kabel/Steck/Wackel-Orgien. Wie ich gerade sehe gibt es noch was aehnliches: PEARL USB2.0-Hub mit 3 Ports & Micro-USB Der Loetkolben
  8. Die Pins des "HX2262" koennen als High,Low,Floating beschaltet werden. Das ergibt bei den Adresskombinationen 3 Zustaende pro Beinchen. Wird ein Eingang als Dateneingang benutzt, darf er nur High oder Low sein, damit beim Empfangsmodul auch der Ausgang High oder Low gesetzt werden kann. Wenn man nun den HX2262 extern beschaltet muss das zu Schaltung des Empfaengerbausteins passen! Der Loetkolben
  9. Loetkolben

    Probleme WLan

    Hmm, stehe immer noch auf dem Standpunkt: Switch. Als naechstes wuerde ich es mit einer baugleichen AP/Switch Kombination probieren und wenn das auch nicht klappt, dann man AP/Switch von einem anderen Hersteller. Passiert das auch wenn du von einem 2. Rechner per LAN via AP auf den Stack zugreifst? Lan Kabel OK? Elektromagnetische Quelle in der Naehe? Microwelle unter AP? Der Loetkolben
  10. Spontaneinfall: Kann man sich eine Wunsch MAC Adresse aussuchen? Viele Gruesse Der Loetkolben
  11. Hello JavaLaurence, you should ask the rest of the world outside German-Language-Speaking Countries. Your Idea itself is ok. Der Loetkolben
  12. Hallo wetzel, ja dem stimme ich zu und da sind wir wieder bei dem Thema eines universellen Funkbrick(lets) mit dem man die Handelsueblichen abgesetzten Funk-Hygro/-Thermometersensoren ansprechen, bzw. empfangen kann. Neben der anderen Diskussion um gegerell purpose Bricks waere das vielleicht nochmals ein Ansatz. Der Loetkolben
  13. Loetkolben

    Probleme WLan

    War ja nur eine Idee. Pack doch mal in den WLAN Bereich wo auch der Stack ist einen Laptop mit WLAN und hole dort Daten ab. Z.B. per Freigabe. WLAN-AP und TinkerStack koennen aber miteinander? Nicht das da ein WLAN Parameter nicht passt? - Hatten wir das nicht erst gerade? Wenn du PC---AP ~~~ WLANTinkerforgeStack probierst ist alles OK? Der Loetkolben
  14. Loetkolben

    Probleme WLan

    Ich habe da mal eine Idee von "um die Ecke denken". Ich hatte mal zwischen Router und Kabelmodem einen 5 Port Miniswitch. Irgendwann war das surfen langsam und Videos brachen ab. Pings gingen problemlos und in angemessener Zeit durch. Ein Boot von Router und Kabelmodem brachten keinen Erfolg, genausowenig wie ein Servicecall beim Anbieter. Nach einen Reset des Miniswitches war 10 Minuten lang alles ok, dann fing es wieder an. Ergebnis: Der Miniswitch hat sich verabschiedet. Es kamen zwar noch Pakete durch, aber er hat aus irgendeinem Grund nicht mehr die Performance gebracht. (2 MBit Internetnet ;-) ). Er war nach ca. 3 Jahren Dauerbetrieb einfach platt. (Elkos?, Transistor im Chip?, wer weiss es schon). Schon mal die Infrastruktur ueberprueft? - Nur eine Idee Der Loetkolben BTW: Was mir noch einfaellt: Doppelte IP im LAN?
  15. Hallo batti, ja die Erklaerung ist nachvollziehbar und passt zum Problem. Da lag ich ja mit meiner Einschaetzung, dass das EEPROM einen Hau hat, nicht ganz so falsch. Ihr habt uns aber hier ganz schoen auf die Folter gespannt und nicht verraten, dass die Bricklets am Masterbrick und am Servobrick unterschiedlich angesprochen werden. Der Loetkolben
  16. Hmmm? Eine Frage dazu: Macht es eingentlich einen Unterschied ob die WLAN-Verbindung zum Brick fuer 1 Minuten unterbrochen ist. (Hinternis in der Luft / WLAN AP reboot) oder ob der Brick per Reset neu gestartet wurde? - Muesste man das nicht unterschiedlich behandeln? --------------------- Wer schonmal Monitoring per Ping gemacht, weiss das das nicht richtig funktioniert. Da gibt es immer Unwegbarkeiten. Folgendes Beispiel: Ping alle 5 Sekunden: 1. No Answer 2. 200ms Reply 3. No Answer Was soll mir soetwas sagen? Wird nach dem ersten beantworteten Ping wieder eine Verbindung aufgebaut? Ist die Leitung schlecht? Mir ist nicht so ganz klar wie das richtig helfen soll. --------------------- Warum geht es nicht so: Das Brick sendet die Daten an einen offenen UDP Port der Applikation. Zusaetzlich werden alle 10 Sekunden (oder variabel) vom Brick ein Beacon versendet, egal wie oft "echte" Daten gesendet werden. Timer in die Software rein und gut ist. Deshalb nennen wir es nicht Callback, sondern Callout. BTW: Wenn man die Idee mit dem UPD Port weglaesst, wuerde dann ein regelmaessiger Beacon nicht schon helfen? Oder habe die ganze Problematik nicht verstanden? Der Loetkolben
  17. ... und ich dachte ich waere der einzige der da Fragen zu hat. Koennte man den Punkt "Wichtige Informationen zur Wartung/Auslaufen von Protokol Version 1" vielleicht in der Doku unter "Übergang von Protokoll 1.0 auf Protokoll 2.0" anbringen. Dann weiss man genau was einem blueht wenn man nicht umstellt. Ich zoegere auch, weil ich "alle" Tools/Programme neu erfinden muss und dann kommt noch diese Bitschieberei hinzu. Zur Problembehebung bei der Ethernetextension wuensche ich viel Erfolg! Bitte lasst genuegend Loetpunkte frei um auch auf unkonvetionelle Weise Strom darein zu bekommen. Ja, das Thema ist schonmal angesprochen worden. Der Loetkolben
  18. Raeusper! Habt ihr denn abgeklaert welche Zeichen erlaubt sind? War da nicht mal was, dass ein Sonderzeichen nicht ging? Ich will ja nur vermeiden, dass man zuerst den Aufwand macht um anschliessend dann doch das PW aendern muss. BTW: Wer ein 63 Zeichen PW hat weiss, dass es immer wieder Devices gibt die da Probleme haben und mindestens 5 Schloesser an der Haustuer. Der Loetkolben
  19. Danke fuer das wohlwollende Entgegenkommen. :-) In meinem Fall kann ich an Loetflaechen der bestueckten Bauteile auf der "freien" Seite die Draehte anloeten. Aber hat sich mal jemand das IO4 Bricket angesehen? Da ist sogar ein Schraeubchen um 100V rueckwaerts reinzujagen. Danke erstmal. Der Loetkolben
  20. Ja, das ist mir klar. Es trennt galvanisch, aber es muss nicht sein. Aber selbst wenn man (ohne Aufhebung der galvanischen Trennung) auf der "Tinkerforfe Seite" nur mal die ankommenden Spannungen messen moechte oder eine kleine LED anschliessen will um zu sehen ob Power da ist wuerde das nicht gehen ohne das Bricket zu "verbraten". Selbst ein einfacher "Durchgangstest" ist nicht moeglich wenn man z.B. selbstgebaute Kabel benutzt hat. Der Loetkoben
  21. Hmm, ich habe immer noch nicht verstanden warum ich von einem Breakout Bricklet 2 Draehte auf das Industrial IO Bricket ziehen soll um nur die Spannung dorthinzu bekommen die sowieso am Industrial IO Bricket anliegt, aber leider nur schwer zugaenglich ist. Selbst bei den kleinen Bricklets waere das (zum Teil) machbar mit den Loetpunkten. Sie muessen ja nicht riesig sein, aber besser als gar keine Anschlussmoeglichkeit. In diesem Fall (Industrial IO Brickelt) muss man den Brickletstecker "verschmoren" um den Faedeldraht anloeten zu koennen. Der Loetkolben
  22. Hallo AuronX, ich will ja auch nicht ans Kabel, sondern AUF dem BRICKLET die Spannung abnehmen. Ich moechte also die Hardware nutzen. Warum soll ich mir die Spannung von irgendwoher holen wenn sie doch bis ans Bricklet geliefert wird? Nur loete mal da was an. Das ist fast nicht machbar. OK, wer nicht loeten will, was ja durchaus auch im Sinne dieser HW ist braucht das auch nicht zu tun, aber wer es moechte sollte die Moeglichkeit haben. Die fehlenden TP (Loetpunkte) erschweren aber auch die Fehlersuche! Man kann noch nichtmal ordentlich einen Massepunkt per Multimeter abfreifen. Das ich (abschaltbare) aufgeloetete LEDs auf den IO Bricklets gut faende habe ich sicher schon mal erwaehnt. Gegenfrage: Warum hat Tinkerforge LEDs auf das Masterbrick geloetet und wofuer benutzen sie sie? Richtig, zum Debuggen!!! Warum sind keine LED auf den IO Bricklets?? Da koennte man als User sehen ob der Port geschaltet ist oder nicht. Die 8,4 Cent fuer die 4 LED + Wiederstaende sollten nicht das Problem sein. Die muessen ja nicht hell wie Osram sein. Der Loetkolben Edit: Link hinzugefuegt.
  23. Koenntest du mal beide HW 1.1 Master auf die FW 2.0 flashen und sagen was passiert? Ist das Problem bei allen 3 Mastern (wenn sie FW 2.0) haben identisch? Der Loetkolben
  24. Ich wollte mit dem "Industrial Quad Relay Bricklet" schalten. Natuerlich koennte ich die 5V auch aus dem Netzteil mir besorgen, aber das ist doch nicht Sinn der Sache. Der Loetkolben
  25. Hallo batti, Wie meinst du das? wie soll ich die 5volt am Bricklet abnehmen? Wo soll ich da was anloeten koennen? Da muss man schon ein Microskop nehmen und die Loetspitze muss eine Stecknadel sein! Auf dem Bricklet ist genuegend Platz um die wichtigen (oder alle) Signale auf Loetpunkte zu fuehren. Bei anderen Schaltungen gerne als "TP" (Testpoint) bezeichnet. Der Loetkolben
×
×
  • Neu erstellen...