Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. Hallo zusammen, aus meinen ersten Experimenten im April 2012 habe ich mal Python installiert. Dazu musste dann auch noch ein *.egg file installiert werden. Wie werde ich das nun alles wieder los? OK, das Bindingverzeichnis kann ich loeschen, aber was ist mit dem Egg? Ein "easy_install --help" hilft mir auch nicht weiter. Danke. Der Loetkolben
  2. Ok, sind alle 4 Beinchen der USB Kupplung richtig auf der Platine angeloetet? Das geht im Prinzip in die gleiche Richtung. Der Loetkolben
  3. Ich mache gerade ein Update vom Wifi Brickstack mit Brickviewer 2.0.4. Koenntet ihr den Encryptenkey mit einem Button "Show/Hide" versehen? Es ist aergerlich wenn man jemanden den Stack und den Viewer zeigt und derjenige sofort das WLAN Passwort sehen kann. Muss ja nicht sein. Danke Der Loetkolben
  4. Hallo zusammen, so langsam komme ich auf die Protokoll v2 Zielgerade und wollte fragen ob es zum Commandline flashing schon etwas neues gibt? Ich selbst bin nicht in der Lage das Tool zu "bauen". Viele Gruesse Der Loetkolben
  5. http://www.tinkerforge.com/de/doc/Low_Level_Protocols/TCPIP.html Unter "Functions Calls" muss es im 2. Abschnitt nicht "Packet length 8 as uint8 (0x08)," sondern "Packet length 10 as uint8 (0x0a)," heissen. Der darunter geschriebene hex dump ist ok und auch 10 Byte lang. Bitte dann diesen Thread loeschen. Danke. Der Loetkolben
  6. Hallo zusammen, ich bin ja nun wirklich kein Freund vom neuen Protokoll obwohl ich einsehe, dass Verbesserungen notwendig waren. Ich habe mich lange vor der Umstellung gedrueckt, weil mir zum einen die Zeit fehlte und zum anderen gab es keine passende Software zum abfragen. Diese Bitfummelei und dann auch noch diese Base58 rechnerei nervt absolut und war sonst nicht notwendig! - Nun habe ich es zum groessten Teil hinter mir. Wenn ich alle Scripte angepasst habe werde ich die Flashtour durch den Bekanntenkreis starten. Ich habe mich heute hingesetzt und (das wichtigste) Scriptlet zuerst gemacht. Hiermit kann man per shell die Temperatur vom Temperaturbricket UNKOMPLIZIERT abfragen. Die ganzen Bindings halte ich fuer Overkill und muessen immer erst installiert werden. In Protokollversion 1 reichten noch 3 Zeilen aus, jetzt ist es ein halbes Buch. Kurzanleitung: Nach dem Auspacken (oder wer will mit c&p): IP, Port und UID im Script und ggf. Ausfuehrungsrechte anpassen. Das war es schon. Ich habe es auf Debian squeeze ausprobiert. Soviel ich weiss muss man bei Ubuntu das "nc -w1" gegen ein "nc -q1" austauschen. Anpassungen an andere einfache Funktionen anderer Bricklets sind problemlos moeglich. Dazu nur die FunktionID im Bit und Bytekram finden (\x01) und ggf. den Payload der zurueckgesendetet wird anders behandeln ( Kommaschieberei, Division durch Hundert oder Tausend "/ 64" ). - Bei Fragen helfe ich auch gerne weiter. #!/bin/bash # Loetkolbenzauberkiste - Temperaturbricklet Protokoll Version 2 HOST=192.168.1.20 PORT=4223 tUID=abc ALPHABET="123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ" BASECOUNT=`expr length $ALPHABET` DECODED=0 MULTI=1 for ((i=`expr length $tUID - 1` ; i > -1 ; i--)) do VALUE=${tUID:$i:1} DECODEDVALUE=`expr index $ALPHABET $VALUE` DECODEDVALUE=`expr $DECODEDVALUE - 1` DECODED=`expr $DECODED + $MULTI \* $DECODEDVALUE` MULTI=`expr $MULTI \* $BASECOUNT` done HEXDECODEDSTR="" HEXDECODED=`printf "%08x" $DECODED` for i in {6,4,2,0} do DIGIT=${HEXDECODED:$i:2} HEXDECODEDSTR=$HEXDECODEDSTR"\x"$DIGIT done SENDPACKET=$HEXDECODEDSTR"\x08\x01\x18\x00" TEMP1=`echo -n -e "$SENDPACKET" | nc -w1 $HOST $PORT | od -A n -t x2 | tr -d " " | cut -b 17- | tr "[:lower:]" "[:upper:]"` TEMP2=`echo "scale=2 ; ibase=16; $TEMP1 / 64" | bc` if [ "$1" = "x" ] ; then echo "`date +%Y%m%d_%H:%M:%S';'%s`;$TEMP2" else echo -e "\nDie Temperatur betraegt: $TEMP2 Grad.\nParameter x gibt Logfileoutputformat.\n" fi Edit, Nachtrag: Das ganze funktioniert nur bei Temperaturbricklets die an einem USB Stack angeschlossen sind. WLAN Stacks verhalten sich hier anders. Viel Spass und vielleich liefert ja jemand ein Feedback. Der Loetkolben temperatur-get2_short.tar.gz
  7. Nimm bitte mal ein neues USB Kabel. Hoert sich nach einem (Uebergangs)-Widerstand an. Es kann auch sein, dass von der Litze in einer Ader nur noch eine "Faser" Kontakt hat. Der Chinese fertigt hat fuer 3 Cent auch nicht so genau. Mit so einem Kabelproblem habe ich mal eine Ostergesellschaft aufgemischt, weil die Digicam (per Kabel am PC) auf einmal nur noch leere Verzeichnisse anzeigte, aber die SD Karte im Kartenleser zu lesen war. Auch hier hatte das Kabel eine Macke/Wackel. Nach entfernen der Isolierung konnte ich eine der 4 Adern ohne Probleme aus dem Stecker ziehen. Wir warten auf deine Antwort. Der Loetkolben
  8. Hallo zusammen, ich habe die Vermutung, dass man beide Brickviewer nicht gleichzeitig unter Debian installieren kann, oder? Was gibt es dafuer einen Trick? Gibt es ein Zip/tar Variante? -> Nicht noetig. S.u. Wie muesste man das *.deb Paket auspacken um es zum laufen zu bekommen? -> "ar -x *.deb", dann mit tar weiter. Edit: Hab ein wenig probiert. :-/ Reicht es wirklich aus "~/usr/share/brickv/main.py" aufzurufen? Dann startet bei mir der 2.0.4 Die Scriptdatei "~/usr/share/bin/brickv" aus dem 2.0.4 Archiv startet naturlich die installierte v1 Version. Kommen sich beide Versionen mit den Konfigdateien in die Quere? (IP List, etc.)? Danke. Der Loetkolben
  9. Statische Aufladung? - Kaempfe ich auch mit. Winterwetter, Heizungsluft: Pruefe die Luftfeutigkeit. Die sollte mindestens 45% betragen. Achtung die meisten billigen Messgeraete haben "Toleranzen" von bis zu 15% Schonmal Waesche in der Wohnung getrocknet? Der Loetkolben
  10. Wer mist mist viel Mist. Ist das Messgeraet in Ordnung und kalibriert? Was sagen denn Vergleichsmessungen? Der Loetkolben
  11. Beschriften? Jein. Bitte keine Info wo welches Bricklet sitzen soll. Ich hoffe es ist alles so universell, dass auch ein IO4 reinpasst. Ich wuerde vielleicht Wunschbeschriftungen anbieten. "Fuer Jan zum 20. Geburtstag", oder "Bastelkind" Um nochmals auf meinen anderen Wunsch zurueckzukommen: Bitte nur die Loecher unten anbringen, oder habe ich das falsch gesehen?. Das erleichtert die Reinigung. Koennen die Gehaeuseschrauben wenigstens als Senkkopfschrauben ausgefuehrt werden, damit die Oberseite eben ist? Gibt es eine Abdeckung/Loesung wenn kein Display eingesetzt wird? Viele Gruesse Der Loetkolben
  12. Das hoert sich wirklich gut an. Wie war das noch mit Osterrabatt und der Ethernetextension??? Nehme da auch noch 2 Gehaeuse mit. Der Loetkolben
  13. Ich dachte, dass die Loetpunkte bei der Lieferung offen sind. Hinweis zur Entloetlitze: Je feiner das Geflecht der Litze umso besser saugt sie. Viel Erfolg. Der Loetkolben
  14. Perfekte Idee: Einen Baukasten mit Ziel zum nachbauen. Ich verstehe die Zusammenstellung der Baugruppen noch nicht so ganz (Bild vs. Beschreibung). Im Beispiel ist ja noch ein LCD dran. Dann sind alle 4 Brickletports belegt. Fuer ein einfaches IO4 muesste man dann noch einen 2. Master dranhaengen (Wie im Bild zu sehen). Soll heissen: Die naechsten Ausbaustufen sind da sehr begrenzt. Ich denke der Preis wird aufgrund des wirklich schoenen Gehaeuses entsprechen hoch sein und da erwartet man auch etwas. Ach was waere da EIN Wetterstationsbricklet schoen. Vielleicht gibt es ja hierdurch nochmals einen Schub. BTW: Was ist mit dem Staub in dem nach oben zeigenden Humidity-Bricklet? Wie sieht das mit der Reinigung bei so halb offenen Gehaeusen aus? Nach 6 Monaten auf dem Schrank duerfen sich darin Staubmaeuse gebildet haben. Zu den Farben: Ich kann mir vorstellen, dass jemand der so etwas einsetzt gerne auch das Innenleben zeigen moechte. Damit ist "klar" wohl eine gute Wahl. Alles andere, ausser vielleicht weiss, halte ich fuer Spielerei. Was ich mir noch vorstellen koennte waere: Nur eine schwarze Oberplatte, dann aber OHNE Loecher, ausgenommen Displayausschnitt. Das hat was vom schlichtem Design und trotzdem kann man die Technik, von der Seite, noch sehen. Saemtliche Elemente sollten auf der Bodenplatte angebracht werden koennen. Bitte den Master so installieren, dass man das USB-Kabel bei Wandmontage auch "nach unten" fuehren kann und nicht haesslich abknicken muss. Warum muss das Gehaeuse soweit ueber die Seitenwaende rausragen? Die oberen Gehaeuseschrauben sind ausserhalb, die unteren Gehaeuseschrauben sind innerhalb der "drei Waende". Warum? Ggf. Wandloecher versetzen/tauschen! Mir fallen sicher noch mehr Fragen ein je laenger ich mich damit beschaeftige. Auf jeden Fall finde ich die Idee SUPER! Der Loetkolben
  15. ?? Ein- oder Aus-loeten? Zum Einloeten steckt man die Stiftleiste rein und loetet dann einen Stift nach dem naechsten fest. Das Ausloeten ist dann wirklich komplizierter. Dann braucht man entwerder feine Entloetlitze oder eine Entloetpumpe. Der Loetkolben
  16. Hello berndlu, please be so kind and write what the problem was. On the one hand you made us curios, on the other hand we can maybe learn a little bit. Have a lot of fun with Tinkerforge. Der Loetkolben
  17. Hallo benatweb, hier nicht boese gemeinte Antworten, sondern nur Hinweise woran es scheitern koennte. Bei Tante Erna am PC? Who is man? Tante Erna? Soll dort dann noch Treiber installiert werden? Apropos Resetknopf: Man koente aber eine der 4 Status LED "misbrauchen" um mit einem Highpegel den Resetknopf zu druecken. Mein Ziel ist es remote zu updaten ohne dass jemand im Normalfall, sagen wir mal 90%, eingreifen muss. @borg: Super! - Das wird bestimmt eine spannende Sache. @all: Vielleicht kann das jemand mal uebersetzen, da mir das notwendige Wissen fehlt. Gerne fuer Debian 32 bit. Der Loetkolben
  18. Hallo borg, danke fuer die Antworten, aber bei der Berechnung fehlen die "anderen" Remoteupdater. Deinen Ausfuehrungen kann ich soweit zustimmen, dass es sich rechnen muss. Ein "Support"-Bricklet fuer das Flashen muesste auch noch andere Aufgaben uebernehmen koennen, ansonsten waere es sichlich unwirtschaftlich. Bei dem Remote-Updatern geht es aber nicht nur um die WLAN Fraktion. Auch wenn das Brick in der Ferne an einem PC/Raspberry/Linux haengt waere ein Remoteupdate mehr als wuenschenswert. BTW: "SD Card Extension"? Ich dachte das wird ein "SD Card Bricklet". 4 Draehte und los gehts. Das ihr "Software" koennt ist unbestritten! Der Loetkolben
  19. Hallo Borg. Zum Glueck nicht wirklich. Dann bliebe ja noch die manuelle Wiederbelebung per USB, oder? Yep, siehe Vorschlag 2. Breakoutbricklet-Plus: 4MBit fuer Remoteupdate und weitere Experimente. Loete ich auch gerne selbst wenn ihr sagt wie die Beschaltung sein muss. Auch so, an dieser Stelle nochmals die Frage: Kann man auch Programmcode aus einem per I2C angeschlossenen EEPROM laufen lassen? Ich bin mir sicher, dass es da eine Loesung geben wird. Waere das mal was fuer einen Betatest? Der Loetkolben
  20. Hallo Helge, das sollte gehen. Ist auf dem PC eine Firewall installiert, die zu Zugriffe von aussen verhindert? Kannst du aus dem lokalen Netz, von einem 2. PC, auf den Stack zugreifen? Viele Gruesse Der Loetkolben
  21. Wegen ftp/openvpn Bitte an die Wetterstationsfraktion denken: Stack wird mit WLAN oder Ethernet vorkonfiguriert verschickt. Wie komme ich an die Daten? Entweder durch Portoeffnung am Router bei Tante Erna oder wenn der Stack selbst die Daten "aussen" ablegt, bzw. verschickt. Der Loetkolben
  22. Applaus, auch dieses Thema ist wieder da: "Tinkerforge: Flashen per Kommandozeile ist auf der TODO Liste." Zu dem Thema im englischen Beitrag: Warum kann der Updater nicht im Ram laufen und sich Byteblock fuer Byteblock (der gerade geflasht werden soll) vom entfernten Updatetool (Brickv) holen? Wie sieht es mit einem Bricklet mit 4mbit I2C EEPROM aus, bzw. ein Breakoutbricklet mit EEPROM? Da koennte man 3 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen kann man das Bricklet zum updaten nehmen (FW zwischenspeichern), zum zweiten als Datenspeicher nutzen (beiOnDeviceprogrammen) und zum dritten koennte man dort eigenen Brickletcode unterbringen wenn man am Breakout noch HW (wie Sensoren) anschliesst. Wenn es unbeding noch einen Tastendruck am Brick geben muss (Resetimpuls), dann kommt auf das Breakoutbricklet noch ein Transistor der diesen Resetimpuls (like Monoflop) gibt. Ich bin mir sicher das es da eine Loesung gibt. Der Loetkolben
  23. Mir faellt gerade eine Zusatzfrage ein, weil in einem anderen Thread immer nach SD Card zur Datenablage gerufen wird: Wenn schon autonom, dann sollte der Stack auch selbsttaetig Daten senden koennen, bzw. ablegen koennen. Ist ein ftp oder OpenVPN Client ein Ausschlusskriterium fuer eine der beiden Varianten? Im Gegensatz zur Datenabfrage muesste hier bei entfernten Systemen kein Port im Router geoeffnet werden und man kaeme trotzdem an die Daten. Der Loetkolben
  24. Hallo ArcaneDraconum, je nach Monozelle. Das ist auch eines meiner Themen. Es gibt zu Hauf die "Powerbanks" mit Akkus fuer Smattfons. Die liefern 5V per USB Stecker. Ich wuerde ein Netzteil gut finden, dass mit von 2V bis 9V klarkommt. Von 2 * 1,2 Volt Akkus, bis zur 9 Volt Blockbatterie. Eine einzelne 1,5V Zelle halte ich nicht fuer notwendig, aber wenn man das auch noch integrieren kann... von mir aus. Zurueck zur Monozelle. Guck in die Glaskugel: 1.5 Volt mal 6000 mAmperestunden minus 20% Verlust. => Meine Glaskugel sagt: 10-14 Stunden (Vielleicht ) Der Loetkolben
  25. Vielleicht hilft diese Ueberlegung weiter: Was koennte man praktisch auf dem Brick mit C realisieren, was man mit Python nicht koennte, bzw. umgekehrt? Vielleicht kann hier das Tinkerforgeteam etwas zu sagen. Die theoretischen Vor-/Nacteile und Moeglichkeiten der Sprachen sind dem einen oder anderen bekannt, aber was kann davon auf dem Brick wirklich realisiert was die andere Sprache nicht kann? Vielleicht kann das jemand in einer Tabelle zusammenfassen und einen Ueberblick zu bekommen? Der Loetlkolben
×
×
  • Neu erstellen...