Loetkolben
Members-
Gesamte Inhalte
1.191 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Loetkolben
-
Wetterstation
Thema antwortete auf Loetkolbens thunderbird in: Projektvorstellungen und Projektideen
Uijuijuijui. @Thunderbird: "Nicht so ganz" Die Beschreibung des Greycodes ist richtig. Die verlinkte Zeichnung ist aber ein ganz normaler 4 Bit Binaercode. Faengt bei 12h mit 4 weissen Feldern an und geht dann gegen den Uhrzeigersinn weiter. Verlinkte doch mal die richtige Zeichnung. Der Loetkolben -
Raeusper und hallo zusammen. Darf ich nur mal einwerfen, dass diese Miniluefter recht hoch drehen und schnell anfangen zu "quiken" weil sie nicht fuer eine Dauerbelastung geeignet sind. Von dem ganzen Krach mal abgesehen koennte man auch einen 8x8 cm Luefter mit Geschwindigkeitsregelung seitlich in den Stack blasen lassen. Nicht so huebsch, aber wesentlich schonender fuer die Oehrchen! Der Loetkolben
-
Ja, solange keine Energie/Spannung ueber eine 20, lange Antenne dorthin abfliesst! ;-) Wenn dein Schalter offen ist, hast du eine 20m offene Leitung am Eingang. Die kann schon mal Energie aus der Umgebung aufnehmen und den Eingang strubbelig machen. Wenn du nun dort VCC anlegst ist der Pegel _AUCH_ auf der Leitung definiert. Du hast richtig bemerkt, dass dann der Pull-Up "ausgeloetet" werden kann. Diese Widerstaende sind nur dafuer da, die Schaltung zu vereinfachen wenn es die Physik zulaesst, sprich wenn keine Stoerungen ueber andere Leitungen kommen koennen. Ein Taster/Schalter direkt am Eingang macht vielleicht gerade mal 2cm offene Leitung aus. Das ist recht unkritisch. Der Loetkolben
-
Apropos Antenne. Vermeidet eine offene Leitung indem ihr einfach VCC und GND "umschaltet". Also einfach einen Umschalter nehmen. Das verhindert zwar keine Stoerungen, mindert diese aber gewaltig. Der Loetkolben
-
Eben nicht! Bei einer Firewall im Router gebe ich dir Recht. Bei einer Firewall AUF DEM PC, der sogenannten Personal Firewall, wird auch der Traffic innerhalb des PC gecheckt (Konfigurationsabhaengig aber moeglich). Der Loetkolben
-
... und evtl. hat er keinen Internetzugang. (Personal Firewall installiert?) Nachdenkt: Dass der brickd nicht erreichbar ist wuerde auch auf eine Personal Firewall hinheuten, da er ja via IP (auch innerhalb des Rechners) angesprochen wird. Der Loetkolben
-
?? Das brauchst du nicht. Als Anhaltspunkt solltest du uns genau sagen was im Brickviewer steht und mal auf den Punkt flashen gehen. Der Loetkolben
-
Audio Umschalter selbst bauen mit dem IO16 Brick?
Thema antwortete auf Loetkolbens pluto in: Hardware
Fuer mich hat ein Transistor ein Beinchen zu wenig. Damit die Sache funktioniert musst du aber wahrscheinlich noch ein wenig rundherum bauen. Ich weiss nicht wie das mit Stoerungen, bzw. Brummen ist und ob man die Transistoren einfach so "zusammenklemmen" kann. Deshalb war mein Vorschlag einen Audioswitcher zu nehmen und nach Referenzdesign so etwas aufzubauen. Incl. der Debuggingzeit sollte das die schnellere und qualitativ hochwertigere Angelegenheit sein. Die Sache mit den Relais ist ja nicht verkehrt, aber es muss ja kein LKW sein. Frage mal nach ob etwas dagegen Spricht diese Dinger direkt ans IO16 zu haengen: Relais 5V 15mA 1xUM 125V 2A Siemens Dann kannst du munter switchen und die Verdrahtung ist recht einfach. Schreib und bei Gelegenheit deine Erfahrungen. Viel Erfolg. Der Loetkolben -
Audio Umschalter selbst bauen mit dem IO16 Brick?
Thema antwortete auf Loetkolbens pluto in: Hardware
:?: Natuerlich kann man auch mit einem 7,5t LKW Broetchen holen. Der Loetkolben -
Audio Umschalter selbst bauen mit dem IO16 Brick?
Thema antwortete auf Loetkolbens pluto in: Hardware
Hallo zusammen, hmm, ich verstehe das alles nicht. Warum nimmt man nicht Analog/Audio Umschalt-IC und steuert die von mir aus mit dem IO16. D.h. Logic, Anzeige, und Taster per Tinkerforge und das Audiosignal ueberlaesst man den ICs. Nur mal gesucht: Audio Switch IC gesucht. Siehe Ende 4x1 Video Crosspoint Switch Data Sheet Incl. Schaltung fuer mehrere Ausgaenge. Ich denke "Google "Analog Audio Matrix IC"" sollte helfen. Der Loetkolben -
Wie ich mit Freude heute gelesen habe ist das Commandlineflashingtool nun offziell. Danke an Alle! Folgende Probleme/Fragen habe ich: Nach erfolgreicher installation auf einem Debian 6 (Squeeze) X-System geht es so weiter: Der Aufruf ist "python flash-brick-cli.py". OK. Dann kommt: python flash-brick-cli.py Traceback (most recent call last): File "flash-brick-cli.py", line 1, in <module> import argparse ImportError: No module named argparse Ein "apt-get install python-argparse" loest das Problem. Koenntet ihr bitte das Paket mit in die Abhaengigkeiten aufnehmen? So sollte es nun aussehen: # python flash-brick-cli.py usage: flash-brick-cli.py [-h] -p PORT -f FILE flash-brick-cli.py: error: argument -p/--port is required Wie man den richtigen Port findet kann man hier nachlesen: Re: Flashen per Commandline Problematischer wird es bei Systemen die kein X haben. Da kommt dann bei der Installation folgendes raus: # dpkg -i brickv-2.0.5_all.deb Vormals abgewähltes Paket brickv wird gewählt. (Lese Datenbank ... 27565 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Entpacken von brickv (aus brickv-2.0.5_all.deb) ... dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von brickv: brickv hängt ab von python-qt4; aber: Paket python-qt4 ist nicht installiert. brickv hängt ab von python-qt4-gl; aber: Paket python-qt4-gl ist nicht installiert. brickv hängt ab von python-qwt5-qt4; aber: Paket python-qwt5-qt4 ist nicht installiert. brickv hängt ab von python-opengl; aber: Paket python-opengl ist nicht installiert. dpkg: Fehler beim Bearbeiten von brickv (--install): Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert Fehler traten auf beim Bearbeiten von: brickv Neben dem nicht mitinstalliertem "python-argparse", s.o., soll jede Menge qt und Grafikkrams mitinstalliert werden. Ich vermute wenn man die Pakete installiert, wird dann noch die komplette X Umgegebung nachgezogen. Das kann man doch sicher umgehen. Denn wenn ich dort X haette, braeuchte ich keine Commandlineversion. Waere es eine Loesung die Commandlineversion in ein eigenes Paket zu packen, da sie zum einen das Paket python-argparse braucht, zum anderen viele andere Pakete anscheinend nicht. Der Loetkolben
-
Hallo zusammen. Und wer hindert den Kunden daran? 230V Geraete ohne Gehaeuse irgendwo hinzustlellen wo Dritte Zugang haben macht eigentlich keiner. Aber sobald ein Gehaeuse drum ist signalisiert dies: Keine Gefahr. Macht ihr aber! Warum koennen die Relais 230V schalten? Sie sollen/koennen dafuer auch benutzt werden, aber das Gehaeuse soll nicht dafuer ausgelegt sein? Das verfuehrt doch geradewegs dazu. Warum hat den "jede" Steckdose mittlerweile mechanische Sicherungen vor den beiden Loechern? Bitte denkt nochmals darueber nach. Auch diejenigen die nur 5 Volt darueber schalten koennen mal den Deckel abschrauben. ;-) BTW: Mein Vorschlag: Entweder das Gehause 230V sicher machen oder das Dualrelaisbricklet nur noch mit Relais fuer max. 30 Volt bestuecken. Der Loetkolben
-
Raeusper! Bei aller Liebe. Ein wirklich huebsches Gehaeuse, aber ein Gehaeuse soll schuetzen und einen finalen Stand darstellen! Also entweder ist der Bausatz offen und man gibt obacht oder es ist alles huebsch in einer Schachtel verbaut. Da viele auf die "Idee" kommen damit 230V zu schalten, sollte bitte schoen der Schraubzugang nicht bei geschlossenem Gehaeuse zugaenglich sein. Wer an die Schrauben will, sollte bitte vorher die 4 Schrauben von Gehaeusedeckel abschrauben! Genau aus dem gleichen Grund waehre eine Zugentlastungsmoeglichkeit sinnvoll. So dass man eine Schelle anbringen oder einen Kabelbinder durchziehen kann. 230Volt ist kein Bastelstrom! Ich kann folgendes Empfehlen: Schalten ohne Gefahr: Kleine Spannung schaltet große Leistung – 230-V-Schaltinterface SI 230-2 Eigentlich wollte ich dazu mal einen Beitrag verfassen, aber dann hier mal die Ultrakurzform: Keine Beruehrungen mit 230V moeglich. Galvanisch getrenntes schalten. Laesst sich problemlos mit dem IO16 bei 5Volt schalten! Das IO4, bzw IO16 mit 3.3V schaffen es nicht die Elektronik zu veranlassen das Relais zu schalten. Ab und zu geht es, manchmal faellt das Relais aber auch nach 5 Sekunden wieder zurueck. Also entweder das IO16 mit 5Volt benutzen oder die Schaltung modifizieren. Bei 3.3V nimmt die Schaltung knapp 6mA auf. Ich benutze "Minilitze" ueber 5 Meter um zu schalten. Alles Tip Top. Vielleicht ist die Schaltung mal eine Anregung an Tinkerforge angesetzte Steckdosen abzubieten. :-) BTW: Bei einem IO16 Bricklet Gehaeuse waere mir das alles egel. Viele Gruesse Der Loetkolben
-
[Erklaert] Barometerbricklet Mittelwert, aber wie lang ist der?
Thema antwortete auf Loetkolbens Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Danke, das wollte ich wissen. Ich kann mich wieder hinlegen. @AuronX: Wenn ich das richtig verstanden habe bekommen wir immer den gleitenden Mittelwert zurueck. Ich konnte mich bisher nicht ueber die Werte des Barometerbricklets beschweren. Alle Werte waren plausibel. Der Loetkolben -
[Erklaert] Barometerbricklet Mittelwert, aber wie lang ist der?
ein Thema hat Loetkolben erstellt in: Allgemeine Diskussionen
Edit: Originaltitel: "Mittelwert, aber wie lang ist der?" Hallo zusammen. Im neuen Barometerbricklet (FW 2.0.1) ist eine Mittelwertberechnung. Wie funktioniert die Mittelwertberechnung und was hat die fuer eine Laenge? Laenge des Mittelwertes? Laenge der Zeit in Sekunden/Millisekunden/Kabels? Vielleicht Anzahl der Abfragewerte? Kann mir das bitte jemand erklaeren? Zusaetzlich zu was? Zum Mittelwert? Was ist ein gleitender Mittelwert? Wie kann ich das ohne Mathestudium das verstehen? Wie muessen die Zahlen zueinander stehen? Kann das jemand an einem Beispiel erklaeren? BTW: Ich habe bei der Suche im Forum oefters die Notwendigkeit des Mittelwertes gelesen, aber keinen Beitrag gefunden wo das ausfuehrlich diskutiert wurde. Danke. Der Loetkolben -
WLan Extension mit 2 Master -> TimeoutException
Thema antwortete auf Loetkolbens gagahhag in: Hardware
Hallo zusammen, schoen das ihr an mich denkt: [TCP/IP] Hilfe: Antwortpaket von USB Bricklet und WLAN Bricklet unterschiedlich! Warum? Ich habe mittlerweile "verstanden" wie man den Hasen erlegt und parse in meinem Fall alle Pakete die vom USB oder WLAN Brick kommen. Vielleicht sollte Tinkerforge mal eine Zeichnung (Ablaufplan) machen und die Kommunikation in einfachen Worten erklaeren, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Das alles dokumentiert ist glaube ich, aber man braucht lange bis man es verstanden hat. Zum Thema: USB und WLAN Stacks haben den gleichen Kommunikationsablauf, aber als User "springt" man zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Kommunikation ein. Der Loetkolben -
Humor: On Bitte nicht. Dann gibt es fuer 1.1 und 1.2 je zwei Versionen. Ich glaube du hast es schonmal editiert, aber sollte es nicht so sein: <=1.1 (kleiner gleich 1.1) und >=1.2 (groesser gleich 1.2) Humor: Off Die Idee an sich finde ich gut und nachvollziehbar. Der Loetkolben
-
Hallo zusammen. Ich glaube das Zauberwort heisst "Potentiometersteckachse". Dann kommt das heraus: Piher: Steckachse Rot 5272rot18,2126. Man koennte also ganz normale Piher Potis verbauen und wer moechte steckt sich eine Achse rein. Alle anderen nehmen den Schraubenzieher und/oder stellen es einmalig ein. ;-) LCD: Bis vor 2 Tagen wusste ich auch nicht, dass es Standard LCD mit RGB Dioden gibt. Da kann sich jeder seine eigene Farbe Jumpern. Waere es nicht eine Anregung die Bricklet Platine einzeln anzubieten, so dass man entweder das Tinkerforge LCD einfach draufstecken kann oder aber sein eigenes (2*16,2*20,x*y) Display anhaengen kann? Bitte dann auch zusaetzliche Loecher "reinbohren". Der Lotkolben
-
Hallo Malik, alte Firmware gibts hier. Du hast wirklich Display Hardware Version 1.1? Die 2.0.3 (und davor) hatte den Bug , dass sie die HW Version 1.2 nicht richtig zu erkennen. Die 2.0.4 hat das Problem der 2.0.3 behoben, aber es wurde ein Fehler eingebaut, der sofort mit der 2.0.5 wieder rausgenommen wurde. Also muesstest du 2.0.2 oder frueher wieder aufspielen um in den Zustand zu kommen in dem du warst. Tip: Keine Tasten druecken, wenn die HW Version nicht richtig erkannt wird. Kann sonst zu defekten kommen. Hinweis: Die FW 2.0.5 funktioniert mit einem Display 20x4 HW 1.2 einwandfrei. Viele Gruesse Der Loetkolben
-
Och, sowas habe ich immer schon gesucht. Der Loetkolben
-
Fuer den Start braucht man: 2 Cibi Module fuer die erste Strecke. oder 1 WLAN Modul fuer die erste Strecke. (Da WLAN Router vorhanden) Den kann man auch woandern mit hinnehmen oder Remote bei Tante Erna installieren. Der Loetkolben
-
[Geloest] Servobrick erkennt HW Display 1.2 (FW 2.0.3) als 1.1 mit nur 3 Btn
Thema antwortete auf Loetkolbens Loetkolben in: Hardware
Hallo borg, dann muss ich ja gluecklich sein, dass euer Servobrick das gleiche Verhalten gezeigt hat. Dementsprechend haette es also auch an jedem anderen Brick, egal ob 2 oder 4 Ports, passieren koennen? Der Loetkolben -
[Geloest] Servobrick erkennt HW Display 1.2 (FW 2.0.3) als 1.1 mit nur 3 Btn
Thema antwortete auf Loetkolbens Loetkolben in: Hardware
Hallo zusammen, das Problem ist mit einer neuen Firmware (2.0.4) fuer das LCD Bricklet geloest worden. Ob das nun alle Bricks mit nur 2 Anschluessen betrifft (denn am Masterbrick gab es keine Probleme) oder in welchen Pfeffer der Hase genau gelegen hat kann nur das Tinkerforge Team erklaeren. Vielen Dank fuer die schnelle Loesung. Der Loetkolben -
Warum Step-Down-Brick bei Wetterstation mit Raspberry Pi?
Thema antwortete auf Loetkolbens Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Hallo benatweb, danke fuer die Info. Habe mal danach geschaut und einen interessanten Artikel ueber die Sicherung und deren Arbeitsweise gefunden: Raspberry Pi Fuse Wenn der Strom NACH der Sicherung (max. 1.1A) fuer Pi und Wetterstation nicht reicht, werde ich VOR der Sicherung den Strom auf den Pi und die Wetterstation per Y-Kabel teilen. In Summe stehen 2A bereit. Der Loetkolben