Loetkolben
Members-
Gesamte Inhalte
1.191 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Loetkolben
-
Hallo Robin. Mit einem (sehr) feinen Loetkolben und schmaler Entloetlitze das Zinn abnehmen. Dann mit dem Loetkolben erhitzen und mit einem kleinen! Schraubenzieher anheben/abhebeln. Das sollte man ggf. bei einer anderen (Schrott-)Platine mal probiert haben. @Tinkerforge: Sind die Bauteile unten geklebt oder wie wurden sie beim Bestuecken gehalten? Viel Erfolg Der Loetkolben
-
Das sehe ich nicht so. Ich kann mir vorstellen, dass trotz eines Kurzschlusses die Fernbedienung (in Teilen) noch einwandfrei funktioniert. Wenn du Dir mal das Schaltbild der Matrix ansiehst wirst du sehen, dass es nicht einfache Schalter sind, sondern eine komplexe Matrix mit Dioden und Widerstaenden. Ich will nicht sagen, dass das der Grund fuer Deine Probleme ist, aber so pauschal ausschliessen wuerde ich das nicht. Der Loetkolben
-
Hallo Robin. Du bist sicher, dass du auf den Pads keinen Kurzschluss gemacht hast? Tip: Mit einem kleinen Schraubenzieher den Loetstoplack der Leiterbahnen abkratzen und dann dort die Kabel anloeten. Die Wege sind ja sichtbar. Dann bleiben die Pads der Tasten sauber. Der Loetkolben.
-
Temperaturabfrage timeout nach 10s normal?
Thema antwortete auf Loetkolbens jax in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo jax, ohne direkt etwas zu Deinem Problem sagen zukoennen, kommt hier aber wieder das Thema EMV und Watchdog hoch. Waere es nicht Zeit wird ein Sytem/Watchdog Bricket oder zumindest eine externe Schaltung die das realisiert? Der Loetkolben -
Das Produkt des Tages ist immer Versandkostenfrei. (Einfach mal testen!) Letztens waren die Eneloop Akkus das Produkt des Tages. So jetzt aber Schluss mit der Werbung! Wenn es mal wieder so weit ist, dann kann man es hier reinschreiben. Der Loetkolben.
-
Ja und oben rechts steht SANYO. Wiki: Sanyo [...] ist ein japanisches Unternehmen [...] und heute eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Panasonic. Der Loetkolben
-
Nicht das ich was direkt beitragen koennte, aber mit Eneloop Akkus habe ich gute Erfahrungen gemacht. So viel ich weiss werden alle Akkus die auf dieser Technologie beruhen nur von 2 Firmen hergestellt. Zum einen Sanyo und die andere weiss ich nicht. Ggf. 6 oder 8 Akkus einsetzen, damit die Spannung nicht so schnell unter 6 Volt sinkt. Der Loetkolben
-
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Der Raspberry PI passt "fast" genau auf die Tinkerforge Montageplatten. Ich stelle mal bei Gelegenheit ein Bild ein. Zu Variante 3: Anstelle von Variente 3 wuerde auch ich mir ein huebsches Aufsteckboard fuer den Raspberry Pi wuenschen. Entweder als rein mechanische anpassung zum aufstecken des Stapels (Platine mit 2 Stacksteckern only = Guenstig) oder schon mit einem Masterbrick und "10" Sensoren (Comfortloesung). Vielleicht kann man darueber mal in einem eigenen Thread sprechen. Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Da koennte ich helfen: Märklin Digital Central Station Direktlink von der Seite: Technische Dokumentation: CAN-Protokoll (PDF, 300 KB) Da wuerde sich eine Menge an Moeglichkeiten oeffnen. Der Loetkolben. PS: Ich hoffe ich habt nicht alle eine Carrera Bahn gehabt. ;-) -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Dafür haben wir leider nicht genug Platz. Achtung Werbung: embedded world - Exhibition&Conference 25. - 27. Februar 2014 Nuernberg Vielleicht ist da was zu finden. ;-) Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Ja, so verstehe ich das auch. Man koennte aber fuer Variante 1+2 mit einem USB Kabel via "USB-Host <-> USB-Masterbick-Anschluss" kommunizieren. In diesem Fall waeren die Board-to-Board Stecker "nur" noch stromfuehrende Verbinder. Wie oben gesagt, nicht huebsch aber als Alternative zusaetzlich machbar. Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
cortex-a8 Ich bin mir nicht sicher ob der einen FBAS/Video Ausgang zusaetzlich oder konfigurierbar hat. Mein Wunsch waere, dass wenn so eine Moeglichkeit besteht, zumindest die Anschluesse/Kontakte verfuegbar/zugaenglich waeren. Der Loetkolben PS: Spass muss sein: RED – Retired. Extremely Dangerous -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Untechnische Anmerkung: Bitte benutzt RED nicht als Produktname. Da kommt mir zum einen immer das in den Sinn und zum anderen ist es schon schwer genug die Begrifflichkeiten auseinander zu halten. WIR wissen mittlerweile was wofuer ist, aber man sollte es Einsteigern nicht so schwer machen. Schaut euch mal das Bild vom Shop an. Da gibt es Bricks, Bricklets und Masterextensions, aber wo sind die Master die ich extensionieren kann? Ich tendiere zu so etwas: "Programmablaufrechner" oder "Datensammler" oder "Stand-Alone-Processor". Das sind nur gedankliche Schnellschuesse, aber wuerden sicher helfen alles auseinander zu halten. Als Projekttitel koennen wir aber erstmal bei "RED" bleiben. Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Wie meinst du das? Du möchtest einen Master Brick der auf dem RED Brick steckt zusätzlich per USB an einem anderen PC anschließen? Das geht nicht. Du kannst dich von diesem PC aus aber direkt auf die IP des RED Brick verbinden, das ist also kein USB notwendig an der Stelle. Nein. Es soll nicht gleichzeitig ueber 2 Anschluesse auf den Stack zugegriffen werden, aber erklaer mal an dem Beispiel wo man da den USB "Stoepsel" reinsteckt, wenn man nicht per LAN/WLAN arbeiten will. Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Vorteil von Variante 3 soll sein, dass man belibiege Distributionen nutzen kann, weil der Linuxrechner "nur" per USB am Masterbrick haengt. Fuer Variente 1 und 2 muesste man Treiber schreiben die die Stackschnittstelle (SPI) bedienen. Soweit meine ich das verstanden zu haben. Zusatzfrage zu Variante 1: Dort koennte man doch auch "belibiege" Distributionen draufschieben, die dann aber nicht per SPI (Stack) sondern "USB-Host <--> USB-Masterbrickanschluss" miteinander kommunizierren. Nicht huebsch, aber praktisch. Oder habe ich da einen Denkfehler. Koennte man bei Variente 1 noch ein oder zwei Brickletports integrieren? Das waere Ultracharmant. So koennte man mit nur einem Platinchen (Mechanisch sehr stabil ) Sensorenwerte erfassen und speichern. BTW: Mehr RAM kann nie schaden. Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Frage zu Variente 1: Beispiel: RED + 1 Masterbrick + 2 Bricklets. Wenn ich nun per USB zugreifen will, wo muss ich dann den USB Anschluss anschliessen? Am RED oder am Masterbrick? Wuerde ein Brickviewer die Bricklets genauso sehen wie bisher? Favorit immernoch Variante 1: Erstmalig per USB Anschluss den LAN/WAN Stick konfigurieren, Bricklets testen, Programm erstmalig runterschieben und dann den Stack an den Zielort bringen. Weiterer Zugriff (z.B. zum Daten abholen) dann via LAN/WLAN oder ggf. via USB wenn ein PC in der Naehe ist. Oder? Der Loetkolben -
[Umfrage] Standalone/OnDevice Lösung
Thema antwortete auf Loetkolbens borg in: Allgemeine Diskussionen
Hallo zusammen. Verstaendnissfragen: Was ist der Unterschied zwischen Variente 1+2: "SPI Kommunikation im Stack durch Linux Kernel" und Variante 3 "SPI Kommunikation durch Master Brick, kein spezieller Linux Kernel notwendig (dadurch sind beliebige Distributionen usw möglich)" Kann das jemand bitte kurz erklaeren? Frage zu Variante 1: In den USB Host kann man also einen USB-WLAN Stick reinstecken, kann man auch einen USB-LAN Adapter reinstecken? Die gibt es doch auch zu Hauf. Persoenliches Empfinden im Moment: Sollte 4x4cm gross sein und in den Stack passen. Der Loetkolben -
wget? Ok,ok,ok. War nicht ganz ernst gemeint. Nur ein bisschen. Also neben der Moeglichkeit zwischen Browser und Hardware direkt zu kommunizieren (via Javascript), faende ich einen Micro "Webserver" charmant der die noetigsten Daten rausgeben kann. Zugegeben, im Moment habe ich aber kein Projekt was das nutzen koennte. Der Loetkolben
-
Hallo zusammen. Nachdem die Weihnachtsruhe so langsam zu Ende geht wollte ich mal fragen ob es da schon neue Infos gibt? Bei mir liegen da 2 kleine Projekte auf Eis. ... Viele Gruesse Der Loetkolben
-
Hallo zusammen, da ich bisher keine Callbacks nutze wollte ich mal die Frage stellen wie es sichergestellt ist, dass ein Programm was die Bindings nutzt (z.B. Shell oder Perl) permanent auch die Verbindung zur Hardware haelt. Wenn man ueber 500km einen Bewegungsmelder "beobachtet" gibt es viele Unterbrechungsgruende (LAN/WAN/Carrierdisconnect/NewIP/VPN). Wie bleibt man dauerverbunden? Steht da etwas in der Doku was ich nicht gefunden habe? Falls es da etwas zu verbessern gibt, koennte man es ggf. mit der Ueberarbeitung der Masterbrick FW machen. Viele Gruesse Der Loetkolben
-
Der ein oder andere hat einen Webspace, aber keinen vServer im Internet oder zu Hause. Damit koennte man Programme erstellen die man dann vom Handy/PC aufrufen kann um sie dann im (lokalen) Haus zu nutzen. Man beachte: Permanentes Internet ist doch so selbstverstaendlich wie permanenter Strom/Gas/Wasser oder verstehe ich das falsch? Oder liege nun ich falsch? Der Loetkolben
-
von handy das ist eine klingel. welche spannungsspitzen werden durch den kloeppel induziert? eine klassische klingel "funkt" schon mal dl
-
Wie Steckdosen von 2 "Sendern" konfliktfrei schalten?
Thema antwortete auf Loetkolbens Loetkolben in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo AuronX. Der hat kein Problem, der hat eine Chance! Ich wuerde mich freuen. Fummelkram, aber das sollte ich hinbekommen. Muss ja nicht sofort sein und mal hoeren was Tinkerforge so sagt. Das Problem wird ja dadurch verschaerft, dass man den Status (On/Off) der Funksteckdosen nicht im Nachhinein abfragen kann. Der Loetkolben