Jump to content

Loetkolben

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Loetkolben

  1. Stimmt. Dieser Abstand ist aber durch die Gehaeuseform (Loecher) vorgegeben. Spielen diese 5cm bei 2,4GHz eine Rolle oder nicht? Google und das Internet machen mich auch nicht schlauer. Wenn ich es ausprobiere wird es gehen, aber wie gut? Habe ich 0% der Qualitaet (und somit Error-Free-Range) eingebuest oder doch vielleicht 40%?? Der elektrische Abschluss ist ja die Antenne und somit ist das kein Problem. Der Loetkolben
  2. Hallo reinweb. Bei den Kabeln kann ich nichts machen. Die sind fertig konfektioniert. Es gibt wohl welche fuer 15, 25, 30 cm. Meine sind nun 15 und 20 cm. Also auf den Milimeter habe ich es nicht genau ausgemessen, aber das kann ich gerne machen, wobei es aber nichts an der Tatsache aendert, dass ich die Laenge nicht andern kann. Ich mache mir eigentlich Gedanken ueber die Signallaufzeit, weil eben der Sinn der beiden Antennen ist aus der Laufzeitdifferenz einen Qualitaetsgewinn, sprich 150mBit, zu errreichen. Machen also die 5 cm die eigentliche Diversity Funktion zu nichte? Der Loetkolben
  3. ICH? API? Ich frage den Stack per TCP aus der Ferne ab und nutze die API der Bindings nicht. Daher kann ich das so nicht nachstellen. Ok, verstanden. Das wuerde auch dazu passen, dass der Verify in der Ursprungsversion nur bis 96% anzeigt, obwohl er wohl durchgelaufen ist. Der Rechner ist wirklich klein und ein wenig langsam. Auch verstanden. Heikel ist das falsche Wort, aber bei jedem Hardreset eine PC, und das noch in der Ferne, laueft einem Gaensehaut ueber den Ruecken, zumal es sich in diesem Fall noch um ein Flashmedium handelt. Das System braucht mit zweimaligem Reboot und Filecheck gerne 10 Minuten bis die Pings wieder beantwortet werden. Das ist eine seeeeeeehr lange Zeit wenn man darauf wartet. Das System ist aber nicht lebensnotwendig und so werden wir es mal antesten. Eine Antwort kommt also. Danke. Der Loetkolben
  4. Hallo zusammen, mal in die Technikrunde gefragt: Ist es ein Problem wenn man an einem WLAN Modul, was 2 Antennenanschluesse hat, eine Antenne mit 15cm Kabel und eine Antenne mit 25cm Kabel zu verwenden? Es geht um einen Banana Pi Router der das WLAN Modul an einer Seite hat, aber eben fuer ein passendes Gehaeuse 2 unterschiedlich lange Kabel benoetigt. Workaround waere natuerlich 2 25cm lange Kabel, aber da muesste ich eines schon fast "aufwickeln". ;-) Der Loetkolben
  5. Kurzer Feedbackbericht: # ./brick-flash-cmd-loetkolben -p /dev/ttyACM0 -f brick_master_firmware_2_3_1.bin --no-restart step: write... Writing firmware: 0 / 544 Writing firmware: 1 / 544 Writing firmware: 2 / 544 Writing firmware: 3 / 544 ... Writing firmware: 542 / 544 Writing firmware: 543 / 544 Writing firmware: 544 / 544 step: verify... Verifying written firmware: 0 / 544 Verifying written firmware: 1 / 544 Verifying written firmware: 2 / 544 ... Verifying written firmware: 542 / 544 Verifying written firmware: 543 / 544 Verifying written firmware: 544 / 544 step: flag...1 step: flag...2 step: flag...3 step: flag...done skipped step: restart Firmware successfully written, Brick should restart automatically (<- Falscher Text. Ist aber klar warum.) # Tut! Brick musste per USB-ab-an-stoepseln neu gestartet werden. Also wie erwartet. Alles gut! Brick laeuft, Rechner haengt nicht. Tip-top. Ich bin zufrieden, aber warum? Soll heissen, ich wuerde gerne noch die Ursache finden. Lohnt sich der Aufwand das herauszufinden oder koennt ihr einfach die Programmparameter einschliesslich der der Pakethochzaehlanzeige mit in das Programm einbauen und in ein neues *.deb Paket verpacken. (Wenn denn mal Zeit ist.) Edit: Was ich nicht probiert habe ist ein Programmdurchlauf ohne alle Parameter mit der neuen Programmversion, da ich wieder "Angst" hatte, dass sich der Rechner weghaengt. Mein Tip aus dem Kaffeesatz ist immer noch, dass durch den Reset an Ende des Programms auch die "USB-Boot-Platte" kurzfristig mit abgehaengt wird. Danke! Der Loetkolben
  6. Hallo photron, danke fuer die Anpassung. Ich vermute, dass es weder am Write noch am Verify liegt, sondern mit der Resetsequenz in Bezug auf USB zu tun hat. (Glaskugeloutput) Ich werde es testen und mich wieder melden. Danke. Der Loetkolben
  7. So, tut wieder nicht. Wie erwartet ist das flashen an sich fertig und der Verify auch. Der Verify ist ca. 6 mal schneller als der Flash durchgelaufen, aber ohne irgendwelche Auffaelligkeiten. # brick-flash-cmd -p /dev/ttyACM0 -f brick_master_firmware_2_3_1.bin Writing firmware: 0 / 544 Writing firmware: 1 / 544 ... Writing firmware: 542 / 544 Writing firmware: 543 / 544 Writing firmware: 544 / 544 Verifying written firmware: 0 / 544 Verifying written firmware: 1 / 544 Verifying written firmware: 2 / 544 Verifying written firmware: 3 / 544 ... Verifying written firmware: 542 / 544 Verifying written firmware: 543 / 544 Verifying written firmware: 544 / 544 _ <- Cursor, aber kein Shellprompt. Hier die Infos aus einem 2. Fenster in dem ich die ACM Devices geprueft habe. ## VOR dem flaschen! # ls -la /dev | grep ACM crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Mär 15 16:19 ttyACM0 ## Waehrend des flashens # ls -la /dev | grep ACM crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Mär 15 16:21 ttyACM0 ## NACH dem flashen. # ls -la /dev | grep ACM crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Mär 15 16:22 ttyACM0 crw-rw---T 1 root dialout 166, 1 Mär 15 16:22 ttyACM1 Also: Warum gibt es nach dem Flash 2 ACM Devices? Warum kommt das Flash Programm nicht in den Promt zurueck? (CTRL-C nicht moeglich). Warum kann ich "ls" Kommandos absetzen, aber kein "ps" mehr? Wie kann man alternativ eine Prozessliste ausgeben um den haengengebliebenen Flash-Prozess zu killen? Hat das doch was mit der "USB-Platte" zu tun, dass die iergendwie "abgehaengt" wird? Ein "reboot" wird zwar noch angenommen, aber es passiert nichts. Keine Reboot. Ein "reboot -f" ging dann "doch" noch. :'( Ich brauche Hilfe! Der Loetkolben
  8. Heute mal ein Update bei den beiden Masterbricks auf Masterfirmware 2.3.1 versucht. Die Aenderungen an "/usr/bin/brick-flash-cmd" (s.o.) habe ich nicht gemacht gehabt. Er ist wieder bei Verify 96% haengengeblieben nach dem flashen des ersten Masterbricks haengengeblieben. :-( Der Rechner ist erstmal nicht abgestuerzt. Ich konnte mich weiter darauf umsehen (ls, etc.) Interesanterweise waren dann aber 2! ACM Devices vorhanden. (Vor dem Flaschen war definitiv nur ein Device da!). Kann das damit was zu tun haben, dass eben 2 Masterbricks im Stack sind oder das der Reset des ersten Masters nach dem flaschen nicht sauber im System war? Woher kommt ACM1? # ls -la /dev|grep -i ACM crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Mär 15 15:58 ttyACM0 crw-rw---T 1 root dialout 166, 1 Mär 15 15:58 ttyACM1 ABER: Als ich dann ein "ps -ef" gemacht habe ist die Ausgabe haengengebleiben, so als ob das ps Kommando auf die Rueckmeldung eines Prozesses wartete. Ein Einloggen oder andere Kommandos waren nicht mehr moeglich. :-) Also nur ein Hardreset. So, in Teil 2 wird der andere Masterbrick geflasht mit der Aenderung in " /usr/bin/brick-flash-cmd" Der Loetkolben
  9. Hallo. @photron: Die Idee hatte ich auch schon, aber ich finde das ca. 4 Jahre zu frueh. In 2 Jahren duerfen die Stecker "halbwegs verbreitet" sein, aber entweder teuer oder es gibt noch Inkompatibilitaeten bei den chinesischen Herstellern. Das war bei USB1.1 und USB2.0 nicht anders. Die ersten Kabel waren Mist. Der (Zwischen-)Schritt auf Micro-USB ist da wohl noch sinnvoll, oder. @derAngler: Das bleibt doch gehuepft wie gesprungen! a) Ich habe viele (Handy) Netzteile mit festem Micro-USB Stecker, aber eigentlich keine mit festem Mini-USB Stecker. ;-) b) Die Netzteile die eine "grosse" USB Buchse haben, habe ich auch, aber rate mal welche Kabel ich da oefters beim Kauf beigelegt bekommen habe? Richtig. Micro-USB. Soll heissen: Bei mir im Netzteilsammelsurium ist Micro-USB (mittlerweile) weitaus oefters vertreten. (Insbesondere durch die Handy-, Foto- und Zubehoerindustrie). Es gibt zwar auch Adapter, aber das macht den Stackanschluss dann sehr empfindlich. Viele Gruesse Der Loetkolben
  10. Hallo zusammen, waere es nicht sinnvoll in Zukunft die Bricks mit Mirco-USB anstelle von Mini-USB Anschluessen auszustatten? Auch wenn die Mini-USB Anschluesse vielleicht? mechanisch stabiler sind, so kommen doch alle neuen Geraete (Handy, Foto, Toaster) mit Micro-USB Anschluss auf den Markt und somit hat man viele Micro-USB Netzteile im Umlauf die man fuer die Stacks verwenden kann. Wie sieht es eigentlich mit der Strombelastung der Stecker aus? Gibt es dazu Bedarf oder bin ich der Einzige der diese Ueberlegung hat? Viele Gruesse Der Loetkolben
  11. Hallo zusammenn, mit Ueberraschung habe ich den Blog gelesen, dass es die Masterbricks nur noch mit 12 mm Steckern geben wird. Auf der einen Seite verstehe ich es, auf der anderen Seite wird ein Stapel aus 3 Masterbricks nun "viel" hoeher als Notwendig. - Na gut. Meine Bitte: Nennt den neuen Masterbrick dann bitte "Masterbrick 2.1b". Solltet ihr die gleichen (schon hergestellten) Platinen (PBC) verwenden, dann beschriftet beim Versand die Masterbricks doch mit einen "b" oder macht einen kleinen Aufkleber drauf. Warum? Sollte man mal einen Masterbrick gebraucht kaufen oder ueber so einen Masterbrick sprechen, dann kann man ihn besser unterscheiden und man muss nicht erst wegen den Steckerhoehen nachfragen. Weiterhin waere es vielleicht interessant im Shop, solange Vorrat reicht, beide Versionen anzubieten. So hat jeder die Moeglichkeit sich zu entscheiden. Viele Gruesse Der Loetkolben. PS: Ich wuerde in Zukunft wohl noch 2 Masterbrick 2.1 (9mm) benoetigen. Was muss ich tun?
  12. Och, sehr interessantes Thema. Weisst du mehr darueber? Gibt es eine Norm? Der Loetkolben
  13. Fuer: - Servo - Dual Button - Dual Relay Brauchst du NUR den Servobrick, an den du 7 Servos und 2 Bricklets anschliessen kannst. Die Verbindung zum PC erfolgt dann via USB. Am Master kannst du 4 Bricklets, aber keine Servos anschliessen. Anschuss an den PC auch via USB. WENN du nun lokal Daten sammeln willst, DANN kannst du einen RED Brick nehmen der Daten sammelt, speichert und logische Aktionen "Wenn - Dann" "vor Ort" ausfuehren kann. Wie geht gesagt: Ohne RED Brick muss die Logic und das Datensammeln auf einem PC stattfinden. Der Loetkolben
  14. Koenntest du bitte mal kurz zusammenfassen was "PipesBox" ist und was fuer Eckparamter fuer den Betreib notwendig sind? Der Loetkolben
  15. Das ist eine gute Idee, aber die Fritzbox steht auf "Immer 100%" Leistung. Trotzdem pruefe ich das mal nach ob das nicht ein Bug in DIESER Firmwareversion ist. Danke Der Loetkolben
  16. Hallo Raphael, ich stimme dir zu! Frei nach dem Motto: "Nur Kabel ist wares!!" Aber WLAN ist nunmal Bi-Direktional. Selbst da ist ja der Geist drin. Was nutzt du zum schalten von Steckdosen? Der Loetkolben
  17. Hallo zusammen, entschuldigt bitte diese Ueberschrift, aber ich habe in meiner Wohnung einen Geist den ich zu erlegen suche! Phaenomen 1: Wohnzimmer: 1 Meter links der Tuer Funksteckdose, 1 Meter rechts der Tuer RemoteSwitchBricklet. Steckdose EINschalten funktioniert. Beim AUSschalten kommt der Geist! Wenn ich im Nachbarzimmer bin, dann kann ich 10 mal den AUSschalten Befehl senden, es passiert nichts. Bin ich in dem Zimmer wo Steckdose und Bricklet sind und stehe in der Naehe der Funkstrecke, dann kann ich die Steckdose sofort ausschalten. Gestern 5 mal reproduzierbar durchgefuehrt. Der Verstand sagt, dass es eigentlich anders sein muesste. Phaenomen 2: Im einem anderen Zimmer steht eine Fritzbox (als ATA) und mach WLAN-AP. Im Keller (2 Etagen tiefer) ist ein Tinkerforgestack. Dieser hat 3 Bricklets die jede Minute abgefragt werden. Aufgrund der "duennen" Verbindung koennen nicht immer alle 60 Werte pro Stunde abgefragt werden, so dass ich einen Mittelwert aus den 1 bis 60 Werten bilde. So weit, so nachvollziehbar. Nun aber: Wenn ich die Wohnung verlasse kann die Software keinen einzigen Wert vom Stack abrufen, als ob die WLAN-Verbindung unterbrochen waere. Das sind 3*60 verlorene Werte pro Stunde. Pings sind auch nicht moeglich. Komme ich zurueck in die Wohung und gehe dort rum, koennen wieder Werte abgerufen werden. (Ping geht auch wieder durch). Typischerweise werden 40 bis 50 Werte pro Stunde, beim Abfrageintervall von einer Minute, gesammelt. Hier bin ich natuerlich den Funkwellen NICHT im Weg, da die Ausbreitung senkrecht, mit waagerecht angebrachten Antennen, ist. Auch hier muesste doch eine bessere Funkverbindung da sein, wenn niemand da ist. WARUM IST DAS SO??? Ich werde bekloppt! Wer gerne Spot ablassen moechte darf das tun; vielleicht kommt da noch eine Seitenidee bei rum. Ansonsten freue ich mich ueber jede Anregung wie man der Sache auf den Grund gehen koennte. Ein paar Eckdaten: 2.4 Ghz AP der FritzBox 2 bis 3 Mittelschwache Fremd-WLANs sichtbar, aber Frequenzverschoben. 4 bis 7 schwache Fremd-WLANs, meistens an den Fensterns zu messen Licht wird ausgeschaltet wenn ich nicht in der Wohnung bin. Nutze Gluehbirnen, Leutstoff- und LED Lampen gemischt. Mache 2 Monitore an wenn ich in der Wohnung bin. Ein Klein-PC und ein NAS laufen immer durch. Soll heissen: Wenn ich nicht da bin, ist weniger HF-Muell in der Luft. Ansonsten wuensche ich schoenes Wochenende. Der Loetkolben
  18. Die Sache ist, dass das Bricklet Zeit braucht um die Datenpakete "in die Luft" zu senden. Du kannst ja auch z.B. die Anzahl der Wiederholungen einstellen. Du musst das Bricklet abfragen ob es mit dem Senden fertig ist und dann den Auftrag fuer die naechste Steckdose schicken. BrickletRemoteSwitch.get_switching_state Wenn das nicht so waere, muesste das Bricklet eine unbestimmte Anzahl von Auftraegen puffern koennen. Solange nur ein Programm auf den Stack zugreift, kannst du auch mit deinem Workaround arbeiten wenn du weisst wie lange der Versand eines Funkbefehles ueber die Luft dauert. Alternativen: 2 Steckdosen auf die gleiche Adresse setzen oder 2 Remote Switch Bricklet benutzen. Der Loetkolben
  19. Wusste nicht dass es um RED geht. Da war doch mal was mit Wifi und RED: Hier: Re: RED Brick: WiFi und hier: RED Brick und andererseit steht das: Da kann Tinkerforge ggf. noch mehr zu sagen. Mir wuerde eine Dokuseite gefallen wo die 5 "Problemchen" der Hardware aufgelistet sind. Wie Masterbrick 2.0 mit Wifi/LAN flashen oder eben dies. Danke Der Loetkolben
  20. Schau mal beim Masterbrick im Viewer. Da muessten eigentlich die Werte einzutragen sein. Der Loetkolben
  21. Hallo zusammen, wie ich sehe gibt es: •Unterstützung für Ethernet Extension 1.1 hinzugefügt Fein, aber was ist da neu? Funktioniert die nun mit dem Master 2.0 beim flashen? Solangsam verliere ich den Ueberblick. Koennte ihr bitte mal in der Doku eine Kompatibilitaetsmatrix bezueglich des flashens erstellen? Danke Der Loetkolben
  22. Also im Downloadbereich ist Version 1.4. zu finden. Wann hast das das letzte Mail geprueft? http://www.tinkerforge.com/de/doc/Downloads.html Der Loetkolben
  23. Hallo zusammen, Ich wuerde gerne die Version des Brickd mir im Brickv anzeigen lassen um eben Updatenotwendigkeiten zu erkennen. So viel ich mich erinnere gab es das Thema schon mal aber ihr hattet es beiseite gelegt, da der Brickd aus python bestand und es dadurch schwierig war? Mittlerweile ist es ja ein Binary. Waere es mittlerweile (sinnvoll) moeglich dies zu implementieren? Z.B. bekommt der Brickd genauso eine API wie der Masterbrick und wird ggf. sogar mit enumeriert als zusaetzliches Brick(let) angezeigt? Viele Gruesse Der Loetkolben Hier noch ein paar alte Beitraege die aber das Thema nur tangieren: Version von BrickDaemon und -Viewer Versionierung
  24. Vielleicht muss aber auch nur die Berechtigungen fuer das /dev/flash_device angepasst werden oder eine /etc/group richtig gesetzt werden? Ne, macht im Prinzip das gleiche. Der Loetkolben
  25. Wenn ich nach "hoch" und "niedrig" frage wollte ich nicht die Baugroesse wissen. Zum messen muss man doch auch den Messbereich wissen. Der Loetkolben.
×
×
  • Neu erstellen...