Jump to content

Plenz

Members
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Plenz's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Plenz

    IMU und Erdrotation

    Vielen Dank für diesen Link, den werde ich mal weiterleiten.
  2. Plenz

    IMU und Erdrotation

    Danke für die Antwort. Was ich nicht verstehe, ist die Sache mit der Genauigkeit. Wenn ich das Ding eine Stunde lang laufen lasse, muss sich ein Drehwinkel von 15° ergeben, während die Fehler, die ja positiv und negativ auftreten, sich eigentlich weitgehend kompensieren sollten, und letztendlich wäre es mir auch egal, ob dann 14° oder 16° herauskommen. Oder ist das zu einfach gedacht? (Ich habe leider auch nur die alte IMU Version 1.1)
  3. Plenz

    IMU und Erdrotation

    Ich habe jetzt gelesen, dass man die Erdrotation mit einer IMU nur dann nachweisen kann, wenn die Bias-Fehler ausreichend gering sind. Bei den technischen Daten der Tinkerforge-IMUs steht nichts von Bias. Wären sie für einen Nachweis der Erdrotation geeignet oder nicht?
  4. Plenz

    IMU und Erdrotation

    Der Anlass meiner Frage ist zugegebenermaßen etwas "skurril". Auf der Seite www.rolf-keppler.de wird behauptet, dass wir im Inneren einer Hohlwelt leben. Nun ist Herr Keppler auf die Idee gekommen, dass man mit einer IMU die Erdrotation nachweisen könnte. Wenn man nach Osten schaut und die IMU immer so hält, dass sie sich nicht bewegt, dann müsste man sie in Bezug auf den östlichen Horizont auf einer Vollkugel immer höher drehen und in einer Hohlkugel immer tiefer. Da ich ein Tinkerforge-IMU-Brick besitze, dachte ich, ich könnte beim Nachweis der Vollkugel behilflich sein. Aber ist ein IMU-Brick dafür überhaupt geeignet? Könnte es sein, dass ein IMU-Brick anhand der anderen Sensoren feststellt, wo Norden und wo das Zentrum der Erde ist, und dass es mit Hilfe dieser Daten die Erdrotation aus den IMU-Daten heraus rechnet?
  5. Plenz

    AnalogIn kalibrieren?

    Sehr interessant, offensichtlich wurde also Korrekturbedarf festgestellt, weil ich nicht der einzige mit diesem Problem war, stimmt's? Warum hatten die früheren Versionen keine Kalibriermöglichkeit? Wurde der Bedarf für das Kalibrieren unterschätzt, weil die ersten Chips zufällig nur tolerierbare Abweichungen hatten?
  6. Plenz

    AnalogIn kalibrieren?

    Mein AnalogIn misst deutlich zu wenig (getestet mit mehreren Digitalmultimetern): 7840 bei 8 Volt 9830 bei 10 Volt 11760 bei 12 Volt Lässt sich das irgendwie kalibrieren, oder kann ich nur nachträgliche Korrekturen einrechnen?
  7. Danke für die Antwort. Nein, die UID war schon korrekt, das Programm lief ja bereits auf einem schnelleren Notebook unter Win10. Was mich wundert: dass dieser Fehler bei dem Befehl getVoltage() auftrat und nicht schon früher, denn vorher wird noch ein IO20 initialisiert. Seltsamerweise funktioniert es jetzt plötzlich auch auf dem langsamen Notebook ohne Änderung der Timeout-Zeit. Allerdings gab es falsche Messungen. Erst nach Verdoppeln einer Wartezeit wurden korrekte Werte gemessen. Zur Erklärung: ich will die Spannungen von Akkus messen, während ich sie entlade, um die Kapazität zu berechnen. Die Pluspole der Akkus werden nacheinander über CD4066 an den Messeingang gelegt, dann wird kurz gewartet (bisher 25 ms, jetzt 50 ms) und dann gemessen. Naja, nur für die Chronik, die Sache funktioniert jedenfalls jetzt.
  8. Ich programmiere den Analog IN 2.0 unter VB. Weil ich mein Projekt längere Zeit laufen lassen möchte, ohne meine aktuelle Hardware zu belegen, habe ich dafür ein altes verstaubtes Notebook mit WinXP wieder ausgegraben. Leider ist es extrem langsam, und beim Auslesen der Spannung erscheint "TimeoutException wurde nicht behandelt". Kann ich das irgendwie mit SetResponseExpected() übergehen?
  9. Plenz

    "analog IN" kalibrieren

    Ich habe mir gestern den Analog IN 2.0 gekauft und mit einer Mignonzelle ausprobiert. Zwei Digitalvoltmeter zeigen 1483 bzw. 1490 mV an, der Analog In misst jedoch 1410 mV. Diese Abweichung halte ich für inakzeptabel. In der Doku steht etwas von Kalibrieren, aber wenn ich das richtig verstehe, müsste ich dafür ein weiteres Bricklet kaufen, was natürlich nicht in Frage kommt, weil ich dieses in absehrbarer Zeit einfach nicht benötige. Gibt es keine andere Methode der Kalibrierung? Kann man vielleicht irgendwie irgendwelche Kalibrierungswerte manuell eingeben? Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als ein paar Vergleichsmessungen zu machen und den gemessenen Wert per Software auf den korrekten Wert umzurechnen?
  10. Nach einer Fußoperation muss ich Spritzen gegen Thrombose bekommen. Da ich nicht in der Lage bin, mir selbst Spritzen zu geben, habe ich eine Maschine gebaut, die das erledigt. So schaffe ich das: Knopf drücken, wegschauen, abwarten, über mich ergehen lassen, fertig. Womit steuere ich das Ding? Der Motor muss langsam vorwärts und schnell rückwärts drehen, außerdem müssen der Startknopf und zwei Mikroschalter abgefragt werden. Natürlich zu minimalen Kosten. Meine Wahl fiel auf den OLIMEXINO-85, er ist eigenständig, direkt zu programmieren, preiswert, klein und hat genau so viele Ein- und Ausgänge, wie ich brauchte. Hier ein kurzes
  11. So, liebe Leute... hiermit erkläre ich dieses Projekt für beendet. Die Ergebnisse waren unbefriedigend, und das bei einem zu großen Aufwand, denn es gehört ja immer noch ein Notebook dazu, das die Bricks und Bricklets steuert. Inzwischen stellte ich fest, dass ich dabei war, das Rad zum zweiten Mal zu erfinden. In der Quadrokopter-Szene gibt es längst fertige und hochentwickelte Controller für eben diese Aufgabe. Es gibt sogar Controller mit zwei IMUs, und die Steuerbausteine für Brushlessmotoren sind auch gleich dabei. Das Notebook braucht man nur noch einmalig zum Einrichten und Kalibrieren. Auf dieser Seite habe ich eine (englische) Beschreibung und ein Demo-Video.
  12. Interessante Artikel - scheitert nur leider an meinen Mathe-Kenntnissen. Allein wenn ich die Formel-Ungetüme bei der Beschreibung des IMU-Bricks sehe, kommt mir das kalte Grausen. Und obendrein ist es auch ziemlich demotivierend für mich zu sehen, dass andere Leute genau das selbe machen wie ich und davon auch noch mehr verstehen als ich. Siehe im Link von Novae das Bild mit der Bezeichnung "Sideslip", genau das ist mein Anliegen.
  13. So, inzwischen funktioniert die Sache. Leider nicht so, wie ich mir das gewünscht hätte. Der IMU-Kompass zittert reichlich, aber am unzuverlässigsten scheint das GPS-Bricklet zu sein. Dem Richtungswinkel kann man wohl nur bei hohem Geschwindigkeiten trauen, wenn die tatsächliche Fortbewegung ganz erheblich deutlicher ist als die Abweichung. Übrigens: die paar Euro für eine Stützbatterie für das GPS-Bricklet sind eine sehr empfehlenswerte Investition, damit fixt das Ding in Sekundenschnelle!
  14. Heute kam endlich das heiß ersehnte GPS-Bricklet. Eigentlich war es schon für Samstag angekündigt, aber Die Hoffnungslos Lahmen hatten es aus unerklärlichen Gründen nicht geschafft. Also habe ich am Wochenende mein Programm erst mal mit Fantasiewerten geschrieben und getestet. Und nun, wo ich es endlich real testen könnte, regnet es in Strömen
  15. Plenz

    Was kann den IMU stören?

    Ich möchte mir einen Kompass bauen... und gerade ist mein Blick auf die dicke Drosselspule im USB-Kabel gefallen, und da dachte ich, wie es sich wohl mit solchen Gegenständen aus Eisen/Stahl verhält: die Drosselspule, die Schrauben, die USB-Buchse - beeinflussen die nicht alle den Magnetsensor des IMU-Bricks?
×
×
  • Neu erstellen...