-
Gesamte Inhalte
1.504 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
139
Alle erstellten Inhalte von rtrbt
-
Warp3 upgraded to 2.6.5+6751bc2b: kann nicht mehr laden in "Fast"
Thema antwortete auf rtrbts rakeller in: WARP Charger
Kannst du gerne machen. Im Anhang eine Testfirmware, du kannst damit unter Schnittstellen -> MQTT den "Nur Lesezugriff" aktivieren. warp3_firmware_2_6_6_6763dcac_6d9a2735750e4cb_merged.bin -
Warp3 upgraded to 2.6.5+6751bc2b: kann nicht mehr laden in "Fast"
Thema antwortete auf rtrbts rakeller in: WARP Charger
Um prinzipiell wieder zu ermöglichen, dass du mit EVCC Statistiken aufsammeln kannst, aber EVCC dir nicht das Laden verbietet, habe ich einen "Nur Lesen"-Modus zu den MQTT-Einstellungen hinzugefügt. Kommt mit dem nächsten Firmware-Update. -
Warp3 upgraded to 2.6.5+6751bc2b: kann nicht mehr laden in "Fast"
Thema antwortete auf rtrbts rakeller in: WARP Charger
Hast du dazu im EVCC-Log mehr Details? Ich wüsste ad-hoc nicht unter welchen Umständen die Wallbox einen 403 schickt. Wenn du EVCC nicht erlauben möchtest, dass es den Ladestrom kontrolliert, würde ich auch erwarten, dass es die Phasenumschaltung nicht kontrolliert. -
Firmware: WARP1 2.6.6, WARP2 2.6.6, WARP3 2.6.6 Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht "PV-Überschuss" und "dynamisches Lastmanagement"-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt (Nur WARP1) Unterstützung für SDM630MCT-V2 hinzugefügt Behoben, dass Lastmanagement die falschen Wallboxen deaktiviert hat um andere wartende Wallboxen zu aktivieren Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.6.6 bzw. WARP2 2.6.6 bzw. WARP3 2.6.6
-
Laut Debug-Report ist unter Energiemanagement -> PV-Überschussladen die "Min + PV: Mindestladeleistung" auf 1,380 kW konfiguriert. Das entspricht 6 Ampere einphasig. Du schreibst auch Das passt also. Was aber noch fehlt ist, dass du unter Wallbox -> Einstellungen die Zuleitung auf einphasig konfigurieren musst. Danach sollte es funktionieren wie erwartet.
-
Warp3 upgraded to 2.6.5+6751bc2b: kann nicht mehr laden in "Fast"
Thema antwortete auf rtrbts rakeller in: WARP Charger
Korrekt. Hintergrund ist das 1. jemand der die API aufrufen kann, die z.B. EVCC verwendet um den Strom zu setzen (eine Zahl auf evse/external_current zu schreiben), der kann genauso gut auch evse/external_enabled auf true setzen und damit die externe Steuerung aktivieren und 2. ist die vermutlich mit Abstand häufigste Supportanfrage, warum eine externe Steuerung die Wallbox nicht steuern kann und die Antwort ist in 99,9% der Fälle, dass die externe Steuerung auf der Wallbox nicht aktiviert wurde. Was ist dein Use-Case, dass du EVCC temporär(?) aussperren möchtest? Ich sehe im Debug-Report, dass du das PV-Überschussladen über die Wallbox machst und nicht über EVCC. D.h. du benutzt EVCC nur für das Auslesen des Batteriestands des Autos? -
e-Up! Ladeleistung schwankt stark, Ladung endet nach ca. 45 Minuten in Ladezustand B
Thema antwortete auf rtrbts flrnsbch in: WARP Charger
Wenn du keine Einzelsicherungen hast wird das kompliziert. Dann lassen wir das. Ja, dann können wir das ausschließen. Ich würde das Problem damit erstmal auf den e-Up scheiben. -
e-Up! Ladeleistung schwankt stark, Ladung endet nach ca. 45 Minuten in Ladezustand B
Thema antwortete auf rtrbts flrnsbch in: WARP Charger
Hier einmal geplottet: https://vislog.warp-charger.com/9kRSJhsGfAShANGoAsKgu8 Aus Sicht der Wallbox ist alles okay. Kurz wie das Laden funktioniert: Die Wallbox teilt dem Auto den erlaubten Ladestrom über ein PWM auf der CP-Leitung mit. Der erlaubte Strom sind in deinem Fall konstant 16 Ampere. Das Auto legt auf der CP-Leitung einen Widerstand an: ~ 2,7 kΩ wenn es nicht laden möchte, ~ 880 Ω wenn es laden möchte. Den kannst du auch plotten, wenn du auf "Widerstand CP/PE (Ohm)" klickst. Rauscht in deinem Fall etwas, ist aber absolut okay: Der e-Up legt permanent ~ 820 Ω an, was wir als "das Auto will laden" interpretieren. Wenn die Wallbox sieht, dass das Auto laden möchte und der erlaubte Ladestrom >= 6 Ampere ist, dann wird das Schütz geschaltet (kannst du auch zum Plot hinzufügen) und das Auto kann laden. Wie viel Strom das Auto tatsächlich zieht, hängt absolut vom Auto ab. Die Wallbox kann nur mitteilen "bitte ziehe maximal X Ampere" (das ist der erlaubte Ladestrom). Wie du im Plot sehen kannst, zieht der e-Up immer ~ 10 bis 20 Sekunden lang 16 A auf beiden Phasen und hört dann plötzlich auf. Das wird aber nicht von der Wallbox verursacht, der erlaubte Ladestrom und auch der Schützzustand bleiben immer gleich. Folgende Dinge könntest du testen: Lädt der e-Up wie erwartet an einer anderen Wallbox? (Falls du z.B. bei deinen Nachbarn oder einer öffentlichen AC-Säule testen kannst) Tritt das Problem nur bei zweiphasigem Laden auf? (Wenn deine Wallbox separat abgesichert ist, kannst du die 2. und 3. Phase wegschalten während das Auto nicht angesteckt ist und dann einmal versuchen zu laden) Wir hatten schonmal ein ähnliches Verhalten gesehen, wenn sich eine der Anschlussklemmen in der Wallbox gelöst hat. Du könntest die Box einmal stromlos machen und die Klemmen nochmal anziehen Es gibt im Moment ähnliche Probleme mit dem ID.4 und anderen VWs. Da liegt es wohl an einem Software-Update, das den Batteriecontroller nicht neustartet. Siehe z.B. hier https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/17238 oder hier https://www.meinid.com/thread/5372-ac-laden-id4-schaltet-beim-laden-von-3-auf-2-phasen-alfen-eve-single-wallbox/?pageNo=2 -
e-Up! Ladeleistung schwankt stark, Ladung endet nach ca. 45 Minuten in Ladezustand B
Thema antwortete auf rtrbts flrnsbch in: WARP Charger
Im Ladeprotokoll ist der interessante Teil leider nicht enthalten: Es werden maximal ~ 15 Minuten aufgesammelt, danach werden die ältesten Einträge verworfen (was das Webinterface im Moment nicht anzeigt, Issue hier: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/386). Du hast das Protokoll aber nach Übergang nach Zustand B noch ~ 20 Minuten laufen lassen, deshalb wurde alles vor ungefähr 09:43 abgeschnitten. Im Ist-Zustand beim Start des Protokolls (der wird nie weggeworfen) sieht aber alles aus wie erwartet. Kannst du nochmal ein Protokoll ziehen? -
Firmware: WARP1 2.6.5, WARP2 2.6.5, WARP3 2.6.5 Behoben, dass externe Steuerung nach einem Firmware-Update blockiert Behoben, dass gesteuerte Wallboxen nicht mehr per mDNS gefunden werden konnten (Nur WARP3) Unnötige Phasenumschaltungen bei gesteuerten Wallboxen behoben, wenn Fahrzeug voll ist (Nur WARP3) Anzeige der Phasenumschaltung auf gesteuerten Wallboxen repariert Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde Download: WARP1 2.6.5 bzw. WARP2 2.6.5 bzw. WARP3 2.6.5
-
Firmware: WARP1 2.6.4, WARP2 2.6.4, WARP3 2.6.4 Fehlende Hinweistexte im Webinterface behoben Download: WARP1 2.6.4 bzw. WARP2 2.6.4 bzw. WARP3 2.6.4
-
Firmware: WARP1 2.6.3, WARP2 2.6.3, WARP3 2.6.3 Behoben, dass der Lastmanager nie Strom verteilt, wenn nicht alle gesteuerten Wallboxen sofort erreichbar sind Download: WARP1 2.6.3 bzw. WARP2 2.6.3 bzw. WARP3 2.6.3
-
Firmware: WARP1 2.6.2, WARP2 2.6.2, WARP3 2.6.2 Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt Unterstützung für NFC-Tag-Typ 5 hinzugefügt (Durch Update auf NFC-Bricklet-Firmware 2.1.0 Einstellung für Systemsprache hinzugefügt. Wird beispielsweise für MQTT-Auto-Discovery verwendet Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus Unterstützung für ein- und zweiphasiges dynamisches Lastmanagement hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht Modbus-TCP-Server überarbeitet NFC-Tag-Vortäuschung zum WARP-Registerset hinzugefügt (Nur WARP3) Phasenumschaltung zum WARP-Registerset hinzugefügt (Nur WARP3) LED-Farbsteuerung zum WARP-Registerset hinzugefügt (Nur WARP2) Steuerung des konfigurierbaren Ein-/Ausgangs zum WARP-Registerset hinzugefügt Option zur (de-)aktivierung der externen Steuerung entfernt SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt Mehr Wallboxen das gleichzeitige Laden erlaubt, wenn dynamisches Lastmanagement deaktiviert ist Hinzugefügt, dass eine Wallbox erkennt und blockiert, wenn sie von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden charge_manager/available_current-API und entsprechende Automatisierungs-Aktion repariert Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert (Nur WARP3) Uhrenfehler der Echtzeituhr verbessert Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert (Nur WARP2, WARP3) OCPP: Abgeschnittenes gemeldetes Modell der Wallbox repariert (Nur WARP2, WARP3) OCPP: Kompatibilität mit SteVe verbessert (Nur WARP2, WARP3) OCPP: Wiederaufbau der Verbindung verbessert Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert Erlaubt, dass zurücksetzbare Energiewerte für den Ladetracker verwendet werden, falls keine nicht-zurücksetzbaren verfügbar sind (z.B. Shelly Pro (3)EM) Lastmanagement: Startphase repariert Lastmanagement: Phasenwechsel bei langsam reagierenden Fahrzeugen repariert Lastmanagement: Sichergestellt, dass das Aufwecken eines Fahrzeugs keine Phasenumschaltung durchführt, falls globale Hysterese noch nicht abgelaufen ist MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben (Nur WARP2, WARP3) Minimalzeit der CP-Trennung auf 5 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7) (Nur WARP2, WARP3) Erlaubte Reaktionszeit des Fahrzeugs nach einem Phasenwechsel auf 10 Sekunden erhöht (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7) (Nur WARP2, WARP3) Sofortigen Phasenwechsel wenn Schütz noch nie geschaltet, oder seit dem CP getrennt war, hinzugefügt (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7) (Nur WARP2, WARP3) Kurzzeitigen Fehler nach 30-sekündiger CP-Trennung behoben (Durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.7) Download: WARP1 2.6.2 bzw. WARP2 2.6.2 bzw. WARP3 2.6.2
-
Es ist geplant, dass man die Topics filtern kann: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/36 wie du siehst besteht der Plan aber schon länger.
-
EVCC unter Home Assistant - wie die evcc.yaml richtig schreiben?
Thema antwortete auf rtrbts lkün in: WARP Charger
Die EVCC-Anbindung gab es schon, als wir Modbus TCP noch nicht implementiert hatten, das konnten die EVCC-Entwickler also noch nicht benutzen. Eventuell hackt man irgendwann mal einen Pull-Request zusammen, um auf die HTTP-API oder Modbus TCP zu wechseln. -
WARP3 Charger Smart - zeitversetztes Laden geht nicht - eGolf 300
Thema antwortete auf rtrbts Kaffeetasse in: WARP Charger
Unter der Prämisse, dass EVCC nicht direkt mit dem Auto redet (dann müsstest du https://docs.evcc.io/docs/devices/vehicles#volkswagen-we-connect-id eingerichtet haben), sollte EVCC keinen Einfluss gehabt haben. CP-Trennungen sind auch in beiden Fällen nicht passiert. Ich fürchte, dass ist wirklich die Software des Autos. Habe spontan https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=100&t=14508 und https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=101&t=8525 gefunden. Bei manchen Leuten hilft wohl ein Software-Update, bei anderen macht es das schlimmer. Außerdem habe ich noch https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=31028&start=10 gefunden. Hast du nur eine Abfahrtszeit oder auch einen Mindestladestand konfiguriert? -
WARP3 Charger Smart - zeitversetztes Laden geht nicht - eGolf 300
Thema antwortete auf rtrbts Kaffeetasse in: WARP Charger
Ich glaube Matze meinte, dass im Event-Log-Teil viele Ladevorgänge sind. Protokolliert ist in der Tat nur ein Ladevorgang. In dem sieht man folgendes: - Aus Sicht der Wallbox verbietet nur EVCC den Ladestart - 15 Sekunden nach Start des Protokolls hast du das Auto angesteckt - Nochmal 10 Sekunden später erlaubt EVCC den Ladevorgang - Ungefähr 0,4 Sekunden später fordert das Auto Strom an und beginnt zu laden. - Nach ~ 47 Sekunden fordert das Auto keinen Strom mehr an Prinzipiell hast du damit Recht. EVCC und Wallbox kommunizieren nur an das Auto ob und wenn ja wie viel Strom verfügbar ist. Wenn Strom verfügbar ist, dann muss das Auto signalisieren, dass es laden möchte und wenn es das tut, wird das Schütz geschaltet. D.h. in letzter Instanz entscheidet das Auto, wann es lädt. Eine Idee hätte ich noch: Die Wallbox hat eine CP-Trennung eingebaut. Damit können wir dem Auto vortäuschen, dass man das Kabel auf Wallboxseite abgezogen hat (Das Auto weiß nicht, ob die Wallbox eine Dose oder ein fest angebrachtes Kabel hat). Die CP-Trennung ist nützlich, weil damit manche Autos aufgeweckt werden können, falls deren Ladeelektronik im Stand-By ist. Wir versuchen das Auto aufzuwecken, wenn 30 Sekunden lang Strom verfügbar ist und das Auto keinen anfordert. Es kann jetzt sein, dass dein Auto "vergisst", dass es zeitversetzt laden soll, wenn die CP-Trennung passiert. Du kannst deshalb unter Wallbox -> Einstellungen den Fahrzeug-Weckruf deaktivieren. Dann wird eine CP-Trennung nur noch durchgeführt, wenn die Wallbox eine Phasenumschaltung durchführt. -
Noch ein Punkt: Abhängig von deinen Großverbrauchern kann es sinnvoll sein, die WARP phasenrotiert anzuschließen. Damit einphasiges Laden nicht auf der gleichen Phase läuft wie die anderen Verbraucher.
-
Das sollte mit dem dynamischen Lastmanagement funktionieren: https://docs.warp-charger.com/docs/warp_charger/chargemanagement#funktionsweise Kurzer Überblick was dafür zu tun ist: Strom pro Phase am Hausanschluss messen (Wenn du schon die Leistung pro Phase misst, kannst du einfach durch 230V teilen, das ist gut genug, besser wäre natürlich die Phasenspannung zu benutzen) Auf der WARP einen API-Zähler einrichten (Tutorial hier: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/examples/#api-zähler-für-pv-überschuss), der mindestens die drei Phasenströme als Werte hat: Per MQTT die Werte von deinem Hausanschlusszähler auf die WARP-API schieben: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/meters/#meters_X_update_any Dynamisches Lastmanagement einrichten, dabei musst du etwas an den Werten "Maximaler Strom am Netzanschluss", "Strombedarf des größten Einzelverbrauchers" und "Zusätzliche Sicherheitsmarge" spielen. Wenn du darunter "Debug" aufklappst, siehst du drei weitere Werte, vorallem wichtig ist "Zielstrom". Das ist der Strom, den die WARP am Hausanschluss versucht zu erreichen. Wenn dein Großverbraucher z.B. gerade 10 A zieht und der Zielstrom sind 18 A, dann versucht die WARP langfristig 8 A für das Auto zu erreichen. Das kannst du über Automatisierungs-Regeln bauen, z.B. so: Damit du auf 1,4 kW herunterkommst brauchst du zwingend eine Wallbox, die eine Phasenumschaltung hat (z.B. eine WARP3)! Mit drei Phasen kommst du nur auf 4,2 kW. Im Idealfall benutzt du Mosquitto o.Ä. als MQTT-Broker. Das MQTT-Plugin von ioBroker ist auf mehrere Weisen kaputt.
-
Hm, das ist hier: schonmal aufgekommen, aber war untergegangen. Ich habe gerade die Konfiguration der Suche repariert, jetzt wird die Ladecontroller (EVSE)-Unterseite auch indiziert:
-
brickv paket installiert nicht alles: No module named 'PyQt5.sip'
Thema antwortete auf rtrbts jedie in: Allgemeine Diskussionen
Benutzt du yay nur zum Herunterladen aus dem AUR? Eigentlich sollte das Paket auch gebaut werden und der PKGBUILD führt build_src.py aus: https://aur.archlinux.org/cgit/aur.git/tree/PKGBUILD?h=brickv (Zeile 21) Wenn du das Paket von Hand bauen willst, kannst du makepkg (ohne Parameter oder mit -si wenn du brickv auch installieren möchtest) benutzen: https://wiki.archlinux.org/title/Makepkg#Usage -
Du kannst prinzipiell mit den Automatisierungsregeln den verfügbaren Strom des Lastmanagements setzen. Also kannst du z.b zwei Regeln wie folgt konfigurieren "Wenn Abschalteingang geöffnet, setze Lastmanagementstrom auf 32 A" und "Wenn Abschalteingang geschlossen, setze Lastmanagementstrom auf 12 A". (Disclaimer: Ob das mit der erlaubten Gesamtleistung so funktioniert weiß ich ad-hoc nicht, aber rein technisch ist das möglich)
-
Wenn du ein Originalgehäuse ohne Löcher möchtest, schreib eine Mail an info@tinkerforge.com und verweise auf den Thread hier. Wir haben noch ein paar ohne Bohrungen.