
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Bindings: C/C++ 2.0.10, C# 2.0.10, Delphi 2.0.12, Java 2.0.11, PHP 2.0.9, Python 2.0.10, Ruby 2.0.10, Shell 2.0.2, VB.NET 2.0.6 Flankenzähler für Industrial Digital In 4, IO-4 und IO-16 Bricklet hinzugefügt [alle] Länge der Mittelwertberechnung kann beim Analog In Bricklet eingestellt werden [alle] void-Pointer zu Function-Pointer Cast Warnungen unter MSVC vermieden [C/C++] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, PHP, Python, Ruby, Shell, VB.NET
-
siamon, your post seems incomplete. What trouble do you have?
-
Industrial Digital In 4 Bricklet und eigenständiges zählen von Impulsen
Thema antwortete auf photrons mth in: Allgemeine Diskussionen
Industrial Digital In 4 sowie das IO-4 und IO-16 Bricklet haben jetzt Flankenzähler. -
Plugins: Industrial Digital In 4 Bricklet 2.0.1, IO-4 Bricklet 2.0.1, IO-16 Bricklet 2.0.3 Flankenzähler für alle Pins hinzugefügt [Digital In 4, IO-4] Flankenzähler für Pin 0 an beiden Ports hinzugefügt [iO-16] Download: Industrial Digital In 4 Bricklet, IO-4 Bricklet, IO-16 Bricklet
-
Plugins: Industrial Digital In 4 Bricklet 2.0.1, IO-4 Bricklet 2.0.1, IO-16 Bricklet 2.0.3 Add edge counters for all pins [Digital In 4, IO-4] Add edge counter for pin 0 of each port [iO-16] Download: Industrial Digital In 4 Bricklet, IO-4 Bricklet, IO-16 Bricklet
-
Question about Analog In Bricklet Specs.
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
Analog In Bricklet 2.0.3 supports manually selecting the 3.3V range. The auto range selection will not pick it as before for the mentioned reason. Also be aware that in the 3.3V range there is no pull down resistor from the voltage divider anymore. So VIN is really floating by default and the ADC can measure everything up to 3.3V if nothing is connected to VIN. An updated bindings version will be released later today. -
Plugins: Analog In Bricklet 2.0.3 Fix jumps in average value calculation due to automatic range switches Add support for manual 3.3V range selection Add support for changing the averaging length Download: Analog In Bricklet
-
Plugins: Analog In Bricklet 2.0.3 Sprünge in Mittelwertberechnung durch Bereichsumschaltung entfernt 3,3V Messbereich kann manuell gewählt werden Länge der Mittelwertberechnung kann eingestellt werden Download: Analog In Bricklet
-
Ambient Light Bricklet influences Analog In Brickelet
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
Did you restart both Master Bricks after changing the Bricklet configuration. You cannot hotunplug Bricklets. If you hotunplug then the ADC input used to read out the Ambient Light Bricklet is floating now and you can ready any value from a floating input. If you did restart the Bricks, does your program probably handle timeout errors? If you remove an Ambient Light Bricklet and are still requesting data from it you'll get timeout errors that your program needs to handle properly. -
Ambient Light Bricklet influences Analog In Brickelet
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
Okay, I just did some more tests: First of all: Are you using a Master Brick hardware version 1.x or 2.0? Hardware version 1.x did not auto-calibrate its ADC, hardware version 2.0 does. So if you have only the Analog In Bricklet connected to a Master Brick 1.x and still get an offset from 0V if VIN is shorted to GND then you might need to calibrate its ADC. See the documentation about this. As Loetkolben said, the Bricklet cables can act as antennas and pick up interference. Rule of Thumb: Use the shortest Bricklet cables possible. Also shielded cables are a good idea if you have trouble with interference. I tested other Bricklets with analog sensors and none of them has a similar problem. Only the Analog In Bricklet can be affected by other analog Bricklets. The problem only occurs if the Analog In Bricklet is connected directly behind another analog Bricklet in the ADC channel multiplexing. Rule of Thumb: Connect the Analog In Bricklet to Bricklet port A to avoid this. The technical problem with the Analog In Bricklet is the way its voltage divider is configured. The VIN isn't really floating if nothing is connected. In auto-range mode a weak 120 kOhm pull down is selected. This is not very robust against interference. If you actually drive the VIN pin then it's much less prone to interference. There is a 100 kOhm series resistor between VIN and the ADC input on the Brick. This results in very little current flowing to the ADC. This is probably the cause why your Ambient Light Bricklet can affect the measurement of the Analog In Bricklet. In my tests I can see a change of 5 to 10mV if the Ambient Light Bricklet is in bright light and the Bricklets are connected to the right ports. So there is no general problem. It's only the Analog In Bricklet that's having a slight offset in its measurement under specific conditions. We tested a modified version, that lets more current flow to the ADC pin and this fixed the problems. So the next hardware version of the Analog in Bricklet won't have this problem anymore. -
Plugins: Ambient Light Bricklet 2.0.2 Fix jumps in average value calculation due to automatic range switching Download: Ambient Light Bricklet
-
Plugins: Ambient Light Bricklet 2.0.2 Sprünge in Mittelwertberechnung durch automatische Bereichsumschaltung entfernt Download: Ambient Light Bricklet
-
Ambient Light Bricklet influences Analog In Brickelet
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
Let me clarify this. The problem you're seeing and that I can reproduced with one of my Master Bricks here is also related to letting the VIN input pin float. The problem goes away for me if I connect something to VIN that the Analog In Bricklet can measure, instead of letting it float. For example directly connecting VIN and GND on the Bricklet gives a totally straight line at zero. -
WLAN nicht im Brick Viewer? (Starterkit Wetterstation + WLAN)
Thema antwortete auf photrons puckthefly in: Anfängerfragen und FAQ
Master Brick und WIFI Extension sind heute angekommen und funktionieren ohne Probleme direkt. Das einzige was mir dazu noch einfällt wäre, dass du eine alte Version des Brick Viewers installiert hast, der die WIFI Extension noch nicht kennt. -
Es kommt in seltenen Fällen vor, dass sich ein Brick in einen komischen Zwischenzustand zwischen Bootloader und normaler Firmware befindet. Dann muss man ihn über Erase Knopf gedrückt halten und dabei den Reset Knopf drücken in den Bootloader bringen. Dann taucht er wieder als serielle Schnittstelle auf und kann neu geflasht werden.
-
Ambient Light Bricklet influences Analog In Brickelet
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
Both Bricklets are using analog sensors that are read out using the ADC in the microcontroller. This effect you're seeing is a known problem/limitation with the multiplexing used in the ADC to read out values from different inputs. This only happens for specific Bricklet port combinations and does not affect all microcontrollers, it varies between different production batches. I can reproduce this with the Analog In Bricklet on port C and the Ambient Light Bricklet at port B on one of my testing Master Bricks. When I change one of the Bricklets to another port then the problem goes away. -
[C/C++] Symbol-Konflikt mit anderen Libraries
Thema antwortete auf photrons __makx in: Software, Programmierung und externe Tools
Interne Typen wie Thread, Socket, Mutex und so weiter sind in C/c++ Bindings Version 2.0.9 nicht mehr öffentlicher Teil von ip_connection.h. -
Bindings: C/C++ 2.0.9, C# 2.0.9, Delphi 2.0.11, Java 2.0.10, Python 2.0.9, Ruby 2.0.9, Shell 2.0.1, VB.NET 2.0.5 Avoid race condition between disconnect probe thread and disconnect function [all] Don't expose internal types such as Socket, Thread, Mutex etc anymore in ip_connection.h [C/C++] Use exit code 1 for keyboard interrupt [shell] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, Python, Ruby, Shell, VB.NET
-
Bindings: C/C++ 2.0.9, C# 2.0.9, Delphi 2.0.11, Java 2.0.10, Python 2.0.9, Ruby 2.0.9, Shell 2.0.1, VB.NET 2.0.5 Race Condition zwischen Disconnect Probe Thread und disconnect() Funktion verhindert [alle] Interne Typen wie Socket, Thread, Mutex und so weiter sind nicht mehr öffentlicher Teil von ip_connection.h [C/C++] Exit Code 1 wird jetzt für Keyboard Interrupt verwendet [shell] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, Python, Ruby, Shell, VB.NET
-
WLAN nicht im Brick Viewer? (Starterkit Wetterstation + WLAN)
Thema antwortete auf photrons puckthefly in: Anfängerfragen und FAQ
Wenn du Extension 0 nicht auf WIFI konfigurieren kannst, dann besteht da ein Problem in der I2C Kommunikation zwischen Master Brick und dem EEPROM auf der WIFI Extension. Extension 1 wäre eine zweite Extension, die oben auf der ersten drauf steckt. Da du da keine hast ist das okay, dass da ein Fehler auftritt. Hast du da sonst noch was im Stack? Nimm mal nur den Master Brick mit WIFI Extension an USB und versuch nochmal auf WIFI zu konfigurieren. Wenn das nicht geht kannst du mal versuchen die WIFI Extension zu hotpluggen. Also erst Master Brick an USB und dann erst WIFI Extension oben drauf, dabei darf sich der Master Brick nicht neustarten, also kein Blinkenlights der 4 LEDs. Wenn dann die WIFI Extension noch nicht geht und auch das Konfigurieren auf WIFI nicht geht, dann bleibt noch einen anderen Master Brick zu testen, falls du noch einen weiteren hast. Zum Barometer: Ich habe mal einen Abschnitt in der Dokumentation darüber hinzugefügt: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Barometer.html#luftdruck-verstehen -
WLAN nicht im Brick Viewer? (Starterkit Wetterstation + WLAN)
Thema antwortete auf photrons puckthefly in: Anfängerfragen und FAQ
Erstmal zu Barometer: Das misst den Luftdruck auf deiner aktuellen Höhe. Wetterdienste geben den aber auf Meereshöhe umgerechnet an. Bei 490m höhe und sagen wir mal 22°C sind 964,4 mbar dann 1019,94 mbar auf Meereshöhe. Das passt dann zu der DWD Wetterstation. Hier der Umrechner: http://rechneronline.de/barometer/ Zur WIFI Extension: Wenn alles funktioniert solltest du auf dem Tab des Master Bricks die Einstellungen für die WIFI Extension sehen. Wenn das nicht der Fall ist kann es sein, dass die WIFI Extension nicht als WIFI Extension markiert ist. Das sollte eigentlich nicht passieren, da wir das hier beim Testen einstellen. Du kannst das aber selbst machen. Auf dem Tab des Master Bricks ist oben rechts ein Configure Knopf. Der ruft einen Dialog auf, in dem du bei Type WIFI statt None wählst und dann Save klickst. Dann einmal den Master Brick resetten. Jetzt sollte die WIFI Extension auftauchen. -
Ich habe die Firmware und Plugins Seite überarbeitet. Ich denke ich habe dabei alle Hinweise in diesem Thread sowie Loetkolbens Fragenliste berücksichtigt. Das ganze ist jetzt detaillierter und sollte einfacher/besser verständlich sein. Die benötigen Tools (GCC für ARM, CMake und make) gibts für 32 und 64 bit Linux, Windows, Mac OS X. Für den Compiler gibt es Linux und Windows Installer in 32 bit. Ein 64 bit Windows hat keine Probleme mit 32 bit Programmen und unter 64 bit Linux muss man nur die 32 bit Support Lib installieren. Für Mac OS X bietet CodeSourcery selbst keinen Installer für den Compiler. Es gibt Anleitungen wie man sich den dann selbst aus dem Source kompilieren kann.
-
The Ethernet Extension supports PoE and the parts required for PoE make up a good fraction of the price. We're planning to offer a version of the Ethernet Extension without PoE support. This one will be cheaper, but we don't have a price or a date for it yet.
-
Das wäre auch meine erste Frage, ob das Problem weg geht, wenn du dieses aktive Kabel weglässt, bzw den problematischen Master Brick mal so anschließt, wie den der keine Probleme macht. Ansonsten kannst du dir mal für Brick Daemon das Windows Event Log ansehen. Seit neustem liegt dafür für vereinfachten Zugang brickd eine eventlog.exe bei. Diese kannst du starten und bekommst dann alle Warnings und Errors von brickd angezeigt. Vielleicht passt da zeitlich was mit deinem Problem zusammen. Mit "File > Save ..." kannst du das Log in eine Datei speichern.
-
IPConnection socket data recording
Thema antwortete auf photrons remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
Einfacher und wiederverwendbarer als das in die Bindings einzubauen wäre es daraus ein eigenes Tool zu machen, das man zwischen Programm und Stack schaltet. Diese könnte dann die Pakete durchschleust und dabei mitschneiden und auch wiederholen.