Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Okay, Ich hab jetzt eingebaut, dass "Port", "Use Authentication", "Secret" und "Remember Secret" per Host verwaltet und gespeichert werden. Ist im git. Zum Testen also einmal brickv aus den git Sourcen besorgen.
  2. Die Host-Liste ist jetzt 10 lang, das ist einfach zu ändern. Alles andere mitblättern zu lassen heißt auch dies jeweils 10 mal zu speichern. Dafür ist noch keine Logik da, dass muss erst gebaut werden, mal sehen wie aufwändig das ist.
  3. Wenn du das .dmg öffnest dann wird das unter /Volumes/Brickv-2.1.0 eingebunden. Wenn du brickv von dort startest (was normalerweise funktioniert) und er dann crasht, dann kommt dieser Pfad zustande. Was mich aber verwundert, ist, dass brickv 2.1.0 nicht funktioniert, aber brickv 2.0.9. Beide sind hier auf dem gleichen MacBook mit dem gleichen Mac OS X 10.8 gebaut. Ich denke da müssen wir mal unser MacBook hier auf 10.9 updaten un sehen was passiert.
  4. brick-flash-cmd ist flash-brick-cli.py und samba.py in einem. Das Package Build Script baut brick-flash-cmd passend zusammen. Dann kann brick-flash-cmd einfach unter /usr/bin liegen ohne dass samba.py irgendwo passen liegen müsste damit Python es finden kann.
  5. Wenn das mitblättert was ist dann mit den 3 Checkboxen für Authentication? Blättern die auch mit, oder sind die dann wieder global? Und ganz so einfach ist das dann auch nicht, das erfordert, das GUI zu ändern, die interne Speicherlogik zu ändern, was ist mit Abwärtskompatibilität und Update von einer Version die das alte Speicherformat nutzt auf eine die das neue nutzt? Das muss alles bedacht werden. Außerdem denke ich das es von der Benutzung her komisch ist, wenn das Scret mitblättert. Dann müsste man doch eher ein ordentliche Host Add/Edit/Remove haben, das dann aber doch etwas übertrieben ist für den Zweck des Brick Viewers.
  6. Im git ist die Host-Liste jetzt 10 Einträge lang. Host und Port in einen Eintrag kann man damit argumentieren, dass der Port eine Host-spezifische Einstellung ist. Aber was macht man dann mit dem Secret und dessen Einstellungen?
  7. Loetkolben, weil bald Ostern ist, hier ein Debian Package für dich zum Testen brick-flash-cmd -p /dev/ttyACM0 -f brick_master_firmware_2_2_1.bin brick-flash-cmd-1.0.0_all.deb
  8. Brick Daemon 2.1.0 Support für Authentifizierung hinzugefügt (standardmäßig deaktiviert) Support für WebSockets hinzugefügt (Port 4280, standardmäßig deaktiviert) USB Device Lookup ist jetzt robuster gegen einige USB Treiber Bugs auf Windows Mitgelieferte libusb Version für Mac OS X auf 1.0.18 aktualisiert, behebet einen SIGFPE Bug Mitgelieferte libusb Version für Windows auf 1.0.18 aktualisiert, fügt Support für einige Intel und AMD USB 3.0 Root Hubs hinzu Behandlung von Request mit ungültiger Länge im Header korrigiert Seltener Fall von EWOULDBLOCK Fehler bei socket_receive wird jetzt richtig behandelt Verbindung zu USB Devices nach einem Host-Suspend auf Linux und Mac OS X wird jetzt wieder hergestellt (benötigt pm-utils auf Linux) Limits Für Pending-Requests und USB-Write Queues verdoppelt socket_send-Queue für Clients hinzugefügt; senden von Pakete wird wiederholt falls socket_send blockieren würde anstatt die Verbindung zum Client zu trennen Response-Pakete werden nur noch an den ersten Client mit einem passenden Request gesendet; verhindert das Duplizieren von Response-Paketen Downloads: Windows, Linux (amd64, i386, armhf), Mac OS X
  9. Brick Daemon 2.1.0 Add authentication support (disabled by default) Add WebSocket support (port 4280, disabled by default) Make USB device lookup more robust in case of some USB driver bugs on Windows Update bundled libusb to 1.0.18 on Mac OS X, fixes a SIGFPE bug Update bundled libusb to 1.0.18 on Windows, adds support for Intel and AMD USB 3.0 root hubs Improve handling of request packets with invalid length in the header Handle rare case of socket_receive failing with EWOULDBLOCK Don't lose connection to USB devices on host-resume-from-suspend on Linux and Mac OS X (requires pm-utils on Linux) Increase upper limits for pending requests and USB write queues Add socket_send queue for clients, enqueue packet instead of disconnecting client if socket_send would block Only dispatch response to the first client with a matching pending request, fixes response duplication Downloads: Windows, Linux (amd64, i386, armhf), Mac OS X
  10. Brick Viewer 2.1.0 Support für Authentifizierung hinzugefügt Konfiguration für Authentifizierung für Ethernet und WIFI Extension zum Master Brick Plugin hinzugefügt Konfiguration für WebSockets für Ethernet Extension zum Master Brick Plugin hinzugefügt Temperaturmittelwert Bug im Barometer Bricklet Plugin korrigiert Dual Button Bricklet links/rechts Vertauschung korrigiert Langzeit-Speicherverbrauch gesenkt durch Entfernen von unabsichtlichen Referenzen auf bereits entfernte Brick/Bricklet Tabs Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  11. Brick Viewer 2.1.0 Add authentication support Add authentication configuration for Ethernet and WIFI Extension to Master Brick plugin Add WebSocket configuration for Ethernet Extension to Master Brick plugin Fix temperature averaging bug in Barometer Bricklet plugin Fix Dual Button Bricklet left/right permutation Reduce long-term memory usage by properly removing widgets on device disconnect Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  12. Bindings: C/C++ 2.1.0, C# 2.1.0, Delphi 2.1.0, Java 2.1.0, JavaScript 2.0.0, LabVIEW 2.1.0, Mathematica 2.1.0, Perl 2.1.0, PHP 2.1.0, Python 2.1.0, Ruby 2.1.0, Shell 2.1.0, VB.NET 2.1.0 Support für Authentifizierung zur IPConnection und Master Brick API hinzugefügt [alle] Erste JavaScript Bindings Release [JavaScript] Endian-Behandlung funktioniert nun ohne das eigentliche Endian des Hosts zu kennen [C/C++] Receive-Thread wird beim Socket-Shutdown durch die Gegenseite beendet um zu vermeiden den Disconnected Callback mehrfach auszulösen [C#] TDeviceBase Klasse als leere Basisklasse für alle Devices hinzugefügt [Delphi] TinkerforgeListener und DeviceListener Interface als Basis für alle Listener hinzugefügt [Java] HTML-Sonderzeichen in JavaDoc werden escapet [Java] Interne IPConnection Locks sind jetzt normale Member der Klasseninstanz [Perl] Brick and Bricklet Klassen sind jetzt ordentliche Unterklassen der Device Klasse [Perl] Die auto_reconnect Option wird nicht mehr fälschlicherweise in der set_timeout Funktion überschrieben [Perl] Socket-Shutdown wird jetzt im Receive-Thread richtig behandelt [Ruby] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, VB.NET
  13. Bindings: C/C++ 2.1.0, C# 2.1.0, Delphi 2.1.0, Java 2.1.0, JavaScript 2.0.0, LabVIEW 2.1.0, Mathematica 2.1.0, Perl 2.1.0, PHP 2.1.0, Python 2.1.0, Ruby 2.1.0, Shell 2.1.0, VB.NET 2.1.0 Add authentication support to IPConnection and Master Brick API [all] Initial JavaScript bindings release [JavaScript] Rewrite endian handling logic to work without detecting the actual host endian [C/C++] Exit receive thread on socket shutdown by peer to avoid triggering multiple disconnected callbacks [C#] Add TDeviceBase class as empty base class for all devices [Delphi] Add TinkerforgeListener and DeviceListener as base interfaces for all listeners [Java] Escape special HTML characters in JavaDoc [Java] Make IPConnection locks proper members of the class instance [Perl] Make Brick and Bricklet classes proper subclasses of Device [Perl] Don't overwrite auto_reconnect option in set_timeout function [Perl] Properly handle socket shutdown in receive thread [Ruby] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, Perl, PHP, Python, Ruby, Shell, VB.NET
  14. Die Parameter für setLEDState() sind nicht LED-Index und LED-Zustand, sondern Linke-LED-Zustand und Rechte-LED-Zustand. if( x % 2 == 0 ) { dualbutton.setLEDState(BrickletDualButton.LED_STATE_ON, BrickletDualButton.LED_STATE_OFF); } else { dualbutton.setLEDState(BrickletDualButton.LED_STATE_OFF, BrickletDualButton.LED_STATE_ON); }
  15. Ah, this script is from a PC magazine. This information was missing in your German post. As stated in the other thread, you're just missing the pytz module. On Debian/Ubuntu you can install it like this: sudo apt-get install python-tz
  16. Dein Python kennt kein pytz Modul. Unter Debian/Ubuntu musst du dafür das python-tz Package installieren. sudo apt-get install python-tz Das Script ist zumindest nicht von uns.
  17. Zu den UIDs: Das sind BASE58 kodierte 32-Bit Zahlen. Die größte UID ist also 7xwQ9g (4294967295). Die werden von uns aufsteigend an die Bricklets vergeben, wobei sichergestellt wird, dass wir keine UID zweimal vergeben. Die UID muss im System eindeutig sein, sonst funktioniert das Zustellen der Nachrichten nicht richtig, da die UID als Adresse verwendet wird. Wenn du also manuell die UID der Bricklets über den Brick Viewer änderst, dann muss du darauf achten, dass diese in deinem System eindeutig und nicht doppelt vergeben sind. Die UID der Bricks wird von uns nicht vergeben, sondern in der Firmware aus der 128-Bit UID des Mikrocontrollers abgeleitet. Eine Brick UID ist typischerweise 6-stellige in BASE58, daher verwenden wir für die Bricklets 3-stellige UIDs um hier Überschneidungen zu verhindern.
  18. According to M-Bus spec you need to detected if the device consumes current (11-20mA, means "0") or not (< 1.5mA, means "1"). In principal you could use a Voltage/Current Bricklet or Industrial Dual 0-20mA Bricklet to measure the current consumption of an M-Bus slave interface. But this is limited by the sampling frequency that the Bricklets can achieve. Due to the nature of our communication protocol this is limited to 250Hz. This is probably too low to sample the M-Bus bits. So you probably can't use Bricklets to read data from an M-Bus device.
  19. Ich hab mich jetzt einige Tage mit diesem Problem beschäftigt und komme zu dem Schluss, dass ich weder wirklich rauskriege was das eigentliche Problem ist noch wie es zu beheben ist. Ich habe auch auf PerlMonks nachgefragt ohne da zu einem schlüssigen Ergebnis zu kommen. Dabei ist mir aber auch noch ein anderes Problem mir Auto-Reconnect aufgefallen, das jetzt in Version 2.0.2 der Perl Bindings behoben ist. Dein eigentliches Problem besteht aber leider noch. Ich habe aber festgestellt, dass es nur mit Strawberry Perl und Active State Perl auftritt, aber Cygwin Perl nicht betroffen ist und die Bindings damit einwandfrei funktionieren. Die Empfehlung für Windows ist also bis auf Weiteres Cygwin Perl zu verwenden.
  20. Bindings: Perl 2.0.2 Use better markup in inline documentation Rework socket sharing between threads to fix (auto-re)connection handling Download: Perl
  21. Bindings: Perl 2.0.2 Passenderes Markup in Inline-Dokumentation verwendet Socket-Sharing zwischen Threads überarbeitet um Probleme mit dem (Auto-Re)connection Handling zu korrigieren Download: Perl
  22. Nice! This send queue feature will be part of the next release.
  23. Weitere 8 Bricks können oben auf die Ethernet Extension aufgesteckt werden. Die Ethernet Extension muss nicht das oberste Element im Stack sein, sondern nur über dem untersten Master Brick sein. Das Gehäuse hat keinen Platz für eine Step-Down Power Supply. Diese müsste ganz im den Stack sein. Das Kit ist darauf ausgelegt per PoE versorgt zu werden.
  24. That's interesting: 2014-03-17 23:15:37.098579 <E> <network|client.c:255> Could not send response to client (socket: 15, peer: 192.168.1.116), disconnecting it: EAGAIN (11) This means that brickd cannot send data to the socket. This only happens if you reconnect brickv while the the Bricks are connected. Brickv requests an enumerate on connect. If no Bricks are connected then there is no enumerate response. If you connect a Brick it sends enumerate responses for its stack only. But if you reconnect Brickv while all the Bricks are connected then all Bricks send their enumerate response at once resulting in a burst. This could explain the problem you're seeing there. I've added a send queue to brickd to deal with this situation. I attached an .deb package for armhf, assuming that the right things for the Odroid. If you didn't install from a package you can find the source code on GitHub: https://github.com/Tinkerforge/brickd Could you test this version to see if it fixes your problem? brickd-2.1.0-dfef064fc11f415b926aa82ba77f6f63a8c7b375_armhf.deb
  25. Did you try apt-get -f install as suggested?
×
×
  • Neu erstellen...