
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.182 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Brick Viewer 2.2.5 Dateiupload
Thema antwortete auf photrons FlyingDoc in: Software, Programmierung und externe Tools
Bei einem früheren Refactoring des Upload Dialogs war ein unnötiger open() Aufruf stehen geblieben. Dadurch wurde jede Datei zweimal geöffnet aber nur einmal geschlossen. Bedingt durch die Art und Weise wie Qt Creator Dateien schreibt kann dieser geöffnete Dateien nicht überschreiben. Das Problem ist jetzt im git behoben. Danke für den Hinweis! -
Brick Viewer 2.2.5 Dateiupload
Thema antwortete auf photrons FlyingDoc in: Software, Programmierung und externe Tools
Das kann ich hier reproduzieren auf Windows. Allerdings scheint es auch mit der Art und Weise zusammenzuhängen, wie Qt Creator die Datei schreibt, denn z.B. mit Notepad kann ich eine zuvor hochgeladene Datei ohne Probleme ändern. -
Das ist ein Bug in Brick Viewer 2.2.4. In der gerade veröffentlichten Version 2.2.5 ist das Problem behoben.
-
Brick Viewer 2.2.5 Add support for IMU Brick 2.0, Accelerometer, Ambient Light 2.0, Analog In 2.0, Analog Out 2.0, Dust Detector, Industrial Analog Out, Industrial Dual Analog In, Laser Range Finder, Load Cell and RS232 Bricklet Fix callback handling in GPS Bricket plugin Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.2.5 Unterstützung für IMU Brick 2.0, Accelerometer, Ambient Light 2.0, Analog In 2.0, Analog Out 2.0, Dust Detector, Industrial Analog Out, Industrial Dual Analog In, Laser Range Finder, Load Cell und RS232 Bricklet hinzugefügt Callback-Behandlung im GPS Bricket Plugin korrigiert Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Kommunikation Brick-Brick und Brick-Bricklet
Thema antwortete auf photrons Torge Bror in: Allgemeine Diskussionen
Alle Bricklets haben ein EEPROM in dem die UID und das Firmware Plugin für das jeweilige Bricklet stehen. Das EEPROM ist per I2C angeschlossen und Bricks lesen beim Start alle EEPROMs der angeschlossenen Bricklets aus. Ein Teil der Bricklets verwenden I2C Sensoren oder Aktoren, diese hängen am gleichen I2C Bus wie das EEPROM des Bricklets. Der Master des Stapels kommuniziert mit allen anderen Bricks im Stapel per SPI. Es gibt in den Stack Steckern zwei Pins zur Erkennung welcher der Master Bricks im Stack der unterste ist: Stack-High im oberen Stecker und Stack-Master-Detect im unteren Stecker. Beim Start setzt jeder Master Brick seinen Stack-High Pin auf High, wartet einen Moment und schaut dann seinen Stack-Master-Detect Pin an. Wenn er dort auch High sieht, dann ist noch ein Master Brick unter ihm ist, er ist also nicht Master des Stacks. Wenn er Low auf Stack-Master-Detect sieht, dann ist er Master des Stacks. -
IMU - ich durchschau es nicht
Thema antwortete auf photrons reinweb in: Software, Programmierung und externe Tools
Sorry, hab den Thread wohl übersehen, war keine Absicht. Ich hab das besagte Python Skript gerade noch einmal getestet und es funktioniert exakt wie erwartet. Ich habe folgendes getan: - IMU flach auf den Tisch gelegt, alle LEDs zeigen nach oben. - Erst jetzt starte ich das Skript, damit diese Position die Null-Position wird. - Wenn ich jetzt die IMU flach auf dem Tisch liegend um 45° um die Z Achse (die senkrechte Achse) drehe, dann wird auch 45° für Z angezeigt. -
[PHP] LED Strip (Blinkenlights)
Thema antwortete auf photrons LynAutumn in: Software, Programmierung und externe Tools
Das Spalte/Reihe vertauscht erscheint ist richtig. Die LED Matrix wird im Programm hochkant adressiert, die Schrift aber auf der Seite liegend angezeigt. Das Beispiel verwendet eine fest 7x7 Pixel Schriftart die im letterForms Array definiert ist. Wenn deine Matrix nicht die ausreichende Höhe hat wird der Text abgeschnitten angezeigt. Du könntest deine Matrix zu 7x7 umbauen und im Beispiel den Versatz um eine Spalte nach links (bzw. eine Zeile nach unten) auf 0 setzen. Dazu $this->leds[$row][$col + 1] durch $this->leds[$row][$col] ersetzen. -
Bricks/bricklets trennen Verbindung
Thema antwortete auf photrons tfRookie in: Anfängerfragen und FAQ
BOBmoraine, betrifft es immer den rechten Stack in deinem Bilder, der rot umrandet ist? Da könnte die Lage, bzw. die Nähe zu anderen Bauteilen wie dem Netzteil ein Problem sein. tfRookie, wie schaltet du denn diesen Motor? Über Tinkerforge Komponenten? Wie nah ist der Stack am Motor, bzw. gehen die Motorstromkabel nah am Stack entlang? Auch wenn der Stack nichts mit dem Motor direkt zutun hat kann der Motor den Stack elektromagnetisch stören. Zum Beispiel durch das parallele Verlegen von Bricklet/USB Leitungen und 230V Leitungen, wie batti schon sagt. Was du testen könntest ist den Stack abzuschirmen z.B. durch ein metallisches Gehäuse. Bricks und Bricklets sind hier potentiell etwas anfälliger, da sie kein Gehäuse haben. Das Log beinhaltet viele und auch ungewöhnliche USB Fehler. Zum Beispiel, diese beiden sind mir noch nie untergekommen: Das sieht für mich fast so aus als ob irgendein Teil des USB Systems gestört wird. Ob das die Brick Seite oder PC Seite betrifft ist nicht klar. -
Die RS485 Extension ist für die Kommunikation zwischen zwei Stacks gedacht. Sie ist nicht dafür gedacht externen Geräte anzusprechen. Im Gegensatz dazu ist das RS232 Bricklet genau dafür gedacht externe Geräte anzusprechen.
-
Und da sehe ich das Problem auch schon. Ein Bauteil auf der Unterseite sitzt nicht da wo es hingehört. Ich hab es mal mit einem Pfeil markiert. Das Bauteil gehört eigentlich 2mm weiter nach links auf die 4 kleinen Anschlüsse. Das ist eine Spule die in den USB Datenleitungen sitzt. Der Brick bekommt jetzt zwar noch Strom über USB, aber die Datenkommunikation ist tot. Passt exakt zum beschriebenen Problem. Da der Brick geflasht war, muss er noch heile gewesen sein bevor wir ihn verschickt haben und er hat dann den Transport nicht überlebt, sorry. Melde dich mit deiner Bestellnummer und einem Verweis auf diesen Thread hier bei info@tinkerforge.com. Du bekommst einen neuen Master Brick.
-
Leuchten die vier LEDs an der Seite wirklich nur jeweils einmal auf? Normalerweise sollten die LEDs wie ein Lauflicht mehrfach hin und her laufen und zwischen drin auch einmal kurz alle gleichzeitig an sein. Da ein anderes Kabel/PC nicht hilft ist das Problem wohl auf der Master Brick Seite. Versuch mal die Firmware des Master Bricks neuzuflashen: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickv.html#mit-brick-viewer
-
Leuchten den beim Anstecken an USB oder nach dem Drücken des Reset Knopfs am Brick die vier anderen blauen LEDs auf? Hast du mal ein anderes USB kabel oder einen anderen USB Anschluss am PC probiert? Hast du am Master Brick irgendwelche Bricklets angeschlossen? Wenn ja, taucht der Master Brick auf, wenn keine Bricklets angeschlossen sind?
-
Bricks/bricklets trennen Verbindung
Thema antwortete auf photrons tfRookie in: Anfängerfragen und FAQ
Was ihr beide mal testen könnte ist eine neue Firmware für den Master Brick: master-brick-2.3.2-beta2.bin Die an diesem Post angehängt ist: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2580.msg18819.html#msg18819 Da ist die USB Logik abgewandelt. Das könnte hier relevant sein. -
Du kannst das Color Bricklet verwenden, das bis 65000 Lux messen kann. Es wird in nächster Zeit auch eine neue Version des Ambient Light Bricklets mit einem anderen Sensor geben, der dann auch bis 65000 Lux messen kann.
-
Hab's korrigiert. Danke für den Hinweis!
-
Bricks/bricklets trennen Verbindung
Thema antwortete auf photrons tfRookie in: Anfängerfragen und FAQ
Schon komisch. Da die 3 Master Bricks noch im Geräte Manager auftauchen, kann es kein elektrisches Problem sein. Ich nehme mal an, dass wenn du jeweils den Eigenschaften Dialog der Bricks im Geräte Manager aufrufst, dass dort als Status "Betriebsbereit" steht. Also zumindest nichts von einem Problem oder Fehler steht. Im Installations-Verzeichnis von Brick Daemon liegt auch eine logviewer.exe. Damit kannst du dir das Windows Event Log für brickd und das Live Debug Log ansehen. Der Windows Event Log Teil zeigt auch frühere Meldungen an, der Live Debug Log Teil nur Meldungen, die brickd seit dem Start von logviewer.exe ausgegeben hat. Steht im Windows Event Log Teil vielleicht etwas, dass zeitlich mit dem Verschwinden des Master Bricks zusammenfallen könnte. Wenn du aus dem Log nicht schlau wirst, dann kannst über File -> Save... auch Speichern und hier posten Wenn der 3. Master Brick noch verschwunden ist oder das nächste mal verschwindet teste mal diese kleine Programm: http://download.tinkerforge.com/_stuff/listusbdevs.exe Es muss von der Kommandozeile ausgestartet werden und listet alle USB Geräte auf, die brickd finden können sollte: 106b:003f (bus 1, device 255) 16d0:063d (bus 1, device 1) Bricks erkennst du an "16d0:063d". Wenn dort nicht alle deine Master Bricks aufgelistet werden, liegt das Problem in libusb. -
Brick Viewer 2.2.4 Don't modify Brick and Bricklet callback configurations anymore, use getters instead Add support for multiple hosts to server monitoring tab of RED Brick plugin Add hostname change button to network tab of RED Brick plugin Optimize OpenGL drawing code for IMU Brick plugin to reduce CPU usage Optimize general plot drawing code to reduce CPU usage Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.2.4 Brick und Bricklet Callback-Konfigurationen werden nicht mehr geändert, stattdessen werden Getter verwendet Der Server Monitoring Tab des RED Brick Plugins unterstützt jetzt die Verwendung mehrerer Hosts Der Hostname des RED Bricks kann im Network Tab des RED Brick Plugins geändert werden OpenGL Code des IMU Brick Plugins verbessert (geringere CPU Auslastung) Allgemeinen Plot Code verbessert (geringere CPU Auslastung) Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Du sprichst von RFC2217 oder NVT? Das ist ein eigenes Netzwerk Protokoll, daher spielt es keine Rolle wie die API des Bricklets in unserem Tinkerforge Protokoll (TFP) aussieht. RFC2217 oder NVT werden wir nicht direkt unterstützen. Das müsste dann ja im Brick Daemon und Master Brick als weiteres Protokoll neben TFP und TFP-WebSocket speziell für das RS232 Bricklet implementiert werden. Da sehe ich leider keine Chance, dass das passiert. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, das jemand anderes einen Proxy zwischen RFC2217/NVT und der RS232 Bricklet API programmiert
-
Das RS232 Bricklet wird es ermöglichen mit einem anderen RS232 Gerät Daten auszutauschen. Die API des Bricklets wird eine write() und eine read() Funktion haben und einen read() Callback. Die Hardware wird einen D-Sub 9 Anschluss für +12V/-12V Spannungslevel und einen Anschluss für 3,3V TTL Spannungslevel geben. Das RS232 Bricklet wird nicht als COM Port im Betriebssystem auftauchen. Es funktioniert nicht wie die typischen USB/Seriell Adapter. Das Laser Range Finder Bricklet wird den LIDAR-Lite Sensor von pulsedlight3d.com zur Entfernungsmessung verwenden. Dadurch wird es eine deutlich bessere Reichweite und Genauigkeit haben als unsere bisherigen Bricklets zu Entfernungsmessung.
-
Verbindungsprobleme JS-HTML-HTTP(S)
Thema antwortete auf photrons mchott in: Software, Programmierung und externe Tools
Du hast schon alles richtig gemacht, es fehlt nur ein letzter Schritt. In Java Script im Browser stehen keine normale Sockets zur Verfügung, sondern WebSockets. Der Support für WebSockets ist im Brick Daemon aber standardmäßig deaktiviert und muss erst aktiviert werden: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickd.html#konfiguration -
Stimmt, der Satz fehlt in der deutschen Dokumentation. Ist jetzt eingefügt. Ein Aufruf von set_segments impliziert, dass du etwas setzt. Das ist richtig. Die Helligkeit der einzelnen Stufen wird durch den Steuer-IC auf dem Bricklet kontrolliert. Da haben wir keinen Einfluss drauf.
-
Plugin: Segment Display 4x7 Bricklet 2.0.2 Show initial counter value Don't strip final zero if counter value is zero Turn all segments off on startup Download: Segment Display 4x7 Bricklet
-
Plugin: Segment Display 4x7 Bricklet 2.0.2 Der erste Counter Wert wird jetzt auch angezeigt Beim Entfernen führender Nullen wird die letzte Null nicht mehr fälschlicherweise entfernt Beim Start werden jetzt alle Segmente ausgeschaltet Download: Segment Display 4x7 Bricklet