Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.172
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    51

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Joystick Bricklet Plugin 1.1.4 Fix threshold period logic. Since version 1.1.3 the Position Reached callback was triggered despite a Threshold Period of 0 (Callback disabled). Download: Plugin
  2. Joystick Bricklet Plugin 1.1.4 Threshold Period Logik korrigiert. Seit Version 1.1.3 wurden trotz einer Threshold Period von 0 (Callback deaktiviert) Position Reached Callbacks ausgelöst. Download: Plugin
  3. pluto, ich bin gerade noch am rumreißen, morgen oder so hab ich wahrscheinlich was das ich dir zum Testen geben kann. Bezüglich Delphi/Lazarus/FPC: Wir wollen da eine breite Abdeckung auf Basis von Object Pascal haben. Im Moment verwendet ich FPC mit -Mobjfpc Option. Derzeitiges Ziel ist, dass die Bindings mit der kommerziellen Delphi IDE von Embarcadero funktionieren sowie mit FPC auf Linux, Windows und Mac OS (unter der Annahme das es FPC für Mac OS gibt).
  4. ArcaneDraconum, das brickd nicht in der Softwareliste in der Systemsteuerung auftaucht, ist ein Bug der in Version 1.0.8 jetzt behoben ist. Auch haben diese Einträge für brickd und brickv jetzt eine Versionsnummer. Loetkolben, ich hab hier einen Thread dafür begonnen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.0.html
  5. Brick Viewer 1.1.2 Use correct write_line signature in LCD 16x2 plugin Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  6. Brick Viewer 1.1.1 Improve flashing error messages File dialogs remember the last directory "Show this message again" checkbox in error messages work Store host and port information across brickv restarts Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  7. Brick Viewer 1.1.2 LCD 16x2 Plugin verwendet jetzt richtige write_line Signatur Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  8. Brick Viewer 1.1.1 Verbesserte Flashing Fehlermeldungen Datei-Öffnen Dialoge merken sich das zuletzt verwendete Verzeichnis "Show this message again" Checkbox in Fehlermeldungen funktionieren Host und Port Einstellung werden gespeichert Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  9. Brick Daemon 1.0.8 Break a reference cycle between USBDevice and USBTransfer objects Add date to log output Fix stack ID routing for enumerate with multiple connected stacks Add --version commandline argument Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  10. Brick Daemon 1.0.8 Reference Cycle zwischen USBDevice und USBTransfer Objekten gebrochen Datum in Logeinträgen Stack ID Routing für Enumerate mit mehreren verbundenen Stacks korrigiert Kommandozeilenparameter --version hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
  11. photron

    Announcements

    There was no central place for announcements about new versions of Brick Daemon and Viewer, the different programming language bindings as well as firmwares and plugins. This thread is going to improve this. New software and hardware will be announced here
  12. Bisher gab es keine zentrale Stelle an der auf neue Versionen von Brick Daemon und Viewer, der verschiedenen Programmiersprachen Bindings sowie Firmwares und Plugins hingewiesen wurde. Dieser Thread soll dem nun Abhilfe schaffen. Hier wird zukünftig auf die Veröffentlichung neuer Software und Hardware aufmerksam gemacht
  13. Seit einer Weile steht die Brickv Version in der Titelleiste des Hauptfensters. Brickd hat heute mit Version 1.0.8 ein --version Kommandozeilenparameter bekommen. Darüber hinaus haben jetzt auch Brickd und Brickv im Programmefenster der Systemsteuerung unter Windows ihre Versionsnummer im Namen des Eintrags.
  14. Vom Log her sieht das Problem exakt so aus wie beim letzten Mal. Der Read Callback ist fehlgeschlagen und dann ging nix mehr. Das ein Neustart von brickd reicht um das Problem zu beheben deutet darauf hin, dass brickd da möglicherweise zu pessimistisch ist. Mich interessiert sehr ob meine vorgeschlagene Änderung in usb_device.py ('self.alive = False' in Zeile 304 auskommentieren) nicht schon reicht um einen Teil es Problems zu beheben. Nämlich den Teil bei dem in brickd Neustart alleine hilft. Das ist möglich, es gibt hier im Forum in paar Leute die definitiv mit EMV Probleme haben. Wir denken da im Moment über Lösungen nach wie man das längerfristig hardware- und softwaremäßig robuster machen kann im Hinblick auf EMV. Das ist allerdings nichts was eben auf die Schnelle geht. Du könntest mal Xennas Lösung testen. Da hat es geholfen die Bricks und Bricklets in eine Keksdose aus Metal zu stecken und so zu schirmen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,601.msg4008.html#msg4008 Das mag für deine Temperaturmessung nicht die idealste Lösung sein Ansonsten kann ich nur nochmal raten die 100kHz Firmware für das Temperature Bricklet bei Gelegenheit zu testen.
  15. Nifty, danke für den Hinweis. Das Problem ist in Version 1.1.2 behoben.
  16. pluto, das ist ja mal ganz schön von hinten durch die Brust in's Auge Ich sehe aber gerade gar nicht warum du das so tust. Ich bin gerade mit den Delphi Bindings beschäftigt und das läuft wunderbar unter Lazarus Die Timeline setzt Delphi Bindings für nächste Woche an. Ich denke das kann ich einhalten.
  17. Brick Viewer 1.1.1 merkt sich jetzt was du für Host und Port eingestellt hast.
  18. Brick Viewer version 1.1.1 now remembers host and port information.
  19. Wenn du den Treiber aus dem Brick Daemon drivers Verzeichnis richtig für den Master installierst hast, dann ist jetzt im Geräte Manager kein "Master Brick" mehr ausgeführt sondern ein "Brick_Driver" in der Kategorie "libusb (WinUSB) devices". Ist das bei dir jetzt so?
  20. Du füllst erst dann mit Leerzeichen auf, wenn n < 0, wenn also der Text links anfängt rauszuscrollen. Das geht wenn der Text 20 Zeichen oder länger ist. Dein Text für die erste Zeile ist kürzer als 20 Zeichen, alle anderen sind länger. Daher tritt das Problem nur bei der ersten Zeile auf.
  21. Gut du hast den Master wieder geflashed bekommen. Wenn im Geräte Manager ein Master Brick mit gelben Fragezeichen steht, dann hat Windows den Brick als USB Gerät gefunden, es fehlt aber noch der Treiber. Diesen Treiber findest du im drivers Verzeichnis des Brick Daemons und kannst ihn genau so installieren wie zuvor den anderen Treiber. Wenn der Treiber installiert ist sollte der Brick Viewer den Master anzeigen. Python findest du auf http://www.python.org.
  22. Jetzt hat dein Python was von ctypes gefunden, wo auch immer das jetzt weg kommt Allerdings wurde diese _ctypes.so gegen ein anders konfiguriertes CPython gelinkt. Daher jetzt die Meldung über das fehlende PyUnicodeUCS4_FromEncodedObject Symbol in CPython selber: http://www.rosettacommons.org/node/1901 Mein eindruck ist, dass GNUBLIN ein minimalistisch konfiguriertes Python ausliefert, dem z.B. ctypes und UCS4 fehlen. Ich hab da jetzt auch keinen einfachen Lösungsvorschlag für außer Python neu aus Source zu kompilieren. Keine gute Lösung, wird aber wahrscheinlich funktionieren.
  23. Okay, das hört sich soweit schon mal gut an. Dass heißt auch du hast schon versucht den Treiber zu installieren aber das hat nicht beklappt. Wenn du für das Unbekannte Gerät im Menu "Treiber aktualisieren" klickst, dann sollte ein Fenster kommen in dem Windows fragt ob es bei "Windows Update" nach einem Treiber suchen soll. Das gibt es dann 3 Optionen zur Auswahl, zweimal was mit Ja und einmal Nein. Du musst Nein wählen und Weiter klicken. Im nächsten Fenster fragt Windows dich ob es automatisch nach dem Treiber suchen soll. Hier wählst du die zweite Option für nicht-automatisch Suchen. Im nächsten Fenster kannst du in der Mitte ein Verzeichnis angeben in dem er suchen soll. Hier wählst du das drivers Verzeichnis vom Brick Viewer, in dem die atm6124_cdc.inf Datei liegt und klickst Weiter. Jetzt sollte Windows den Treiber finden und dir noch eine Warnung anzeigen. Da klickst du "Installation fortsetzen". Zu guter Letzt sollte jetzt das Unbekannte Gerät im Geräte Manager verschwunden sein und ein "AT91 USB to Serial Converter" Gerät auftauchen.
  24. Ist korrigiert. Danke für den Hinweis.
  25. Ah, sorry. Ich meinte dmesg und das Log nicht für die letzten Abstürzen, sondern für mögliche zukünftige Logeinträge mit Datum zu versehen ist in git schon passiert und die nächste brickd Version wird es beinhalten. Bis dahin kannst du in config.py das Datumsformat manuell ändern: LOGGING_DATEFMT = "%H:%M:%S" durch LOGGING_DATEFMT = "%Y-%m-%d %H:%M:%S" ersetzen.
×
×
  • Neu erstellen...