
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Funktioniert hier ohne Probleme unter Linux mit Python 3.2.3. Probier mal nach den prints stdout zu flushen: #!/usr/bin/env python import sys HOST = "localhost" PORT = 4223 UID = "aE7" # Change to your UID from tinkerforge.ip_connection import IPConnection from tinkerforge.bricklet_io16 import IO16 # Callback function for interrupts def cb_interrupt(port, interrupt_mask, value_mask): print('Interrupt on port: ' + port) print('Interrupt by: ' + str(bin(interrupt_mask))) print('Value: ' + str(bin(value_mask))) sys.stdout.flush() if __name__ == "__main__": # [...]
-
Maybe the EEPROM on the Dual Relay Bricklet storing its plugin was effected by EMI and got (partly) erased. You could try to flash the Dual Relay Bricklet again. As your stack doesn't boot if the Bricklet is connected you need to hotplug it: First connect the Master Brick to USB and wait for the end of the blinken lights sequence, then connect the Bricklet to the running Brick and finally flash it in brickv.
-
Brick Viewer 2.0.7 Fix naming of Industrial Dual 0-20mA Bricklet Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.0.7 Benennung des Industrial Dual 0-20mA Bricklets korrigiert Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
If the WIFI Extension associates with your router then the Master Brick has to be working (to some extent at least), because the WIFI Extension doesn't act on its own, it is configured and controlled by the Master Brick. IIRC you have a Dual Relay, a Distance IR and an LCD 20x4 Bricklet connected to your Master Brick. Is this the rest of the stack that doesn't show up anymore? Does the Master Brick itself still show up over the WiFi connection? If it doesn't, what happens if you connect the stack over USB?
-
Bindings: C/C++ 2.0.7, C# 2.0.8, Delphi 2.0.10, Java 2.0.8, PHP 2.0.8, Python 2.0.8, Ruby 2.0.8, VB.NET 2.0.4 Add support for PTC Bricklet and Industrial Dual 0-20mA Bricklet [all] Workaround for GCC 4.7 struct packing bug is only necessary on Windows [C/C++] Avoid breaking strict-aliasing [C/C++] Fix Windows Phone support [C#] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, PHP, Python, Ruby, VB.NET
-
Bindings: C/C++ 2.0.7, C# 2.0.8, Delphi 2.0.10, Java 2.0.8, PHP 2.0.8, Python 2.0.8, Ruby 2.0.8, VB.NET 2.0.4 Support für PTC Bricklet und Industrial Dual 0-20mA Bricklet hinzugefügt [alle] Workaround für GCC 4.7 Struct Packing Bug ist nur für Windows notwendig [C/C++] Strict-Aliasing Regeln werden eingehalten [C/C++] Windows Phone Support funktioniert wieder [C#] Download: C/C++, C#, Delphi, Java, PHP, Python, Ruby, VB.NET
-
WeatherStationWebsite.php gives no Temperature
Thema antwortete auf photrons blackfox in: General Discussion
I changed the example to use ° to make it less error prone. -
Feature Wunsch für Viewer - deamon Steuerung
Thema antwortete auf photrons The_Real_Black in: Allgemeine Diskussionen
Der Brick Viewer benötigt keine Adminrechte. Eine Steueroption für den Brick Daemon in den Viewer einzubauen halte ich für keine gute Idee. Das wird viele Nutzer eher verwirren, u.a. weil sich das immer auf den lokale brickd beziehen würde und nicht den zu dem man gerade verbunden ist. Für Python gibt es für Service Steuerung das win32serviceutil Modul, unter der Annahme dass es hier um Windows geht. Ein Beispiel dazu. Ansonsten gibt es noch die Kommandozeilentools sc und net unter Windows: sc stop "Brick Daemon" net stop "Brick Daemon" -
Brick Viewer 2.0.6 Remove averaging of analog value from Distance IR Bricklet plugin Set min/max degree correctly if all servos are selected in Servo Brick plugin Support splitted LCD 20x4 Bricklet plugin Fix monoflop time update if Go button is clicked in quick succession Add plugins for PTC Bricklet and Industrial Dual 0-20mA Bricklet Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Brick Viewer 2.0.6 Averaging des Analogwerts aus dem Distance IR Bricklet Plugin entfernt Min/Max Winkel wird korrekt gesetzt wenn alle Servos im Servo Brick Plugin ausgewählt sind Update und Flashen des aufgeteilten LCD 20x4 Bricklet Plugins funktioniert wieder Problem mit der Aktualisierung der Monoflop-Zeit Anzeige behoben, wenn der Go Knopf schnell hintereinander geklickt wird Plugins für PTC Bricklet und Industrial Dual 0-20mA Bricklet hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, Mac OS X
-
Dein angehängtes Programm funktioniert prinzipiell, du bist da aber in eine Falle mit dem Linker geraten. Das Problem ist, dass du eine Funktion namens send hast und es schon in der libc eine Funktion namens send gibt die die IPConnection inter verwendet. Der Linker nimmt jetzt aber deine send Funktion anstatt der aus der libc (weil die gleich heißen). Der Segfault kommt dann daher dass die falsche send Funktion aufgerufen. Die Lösung ist, deine send Funktion in sendString umzubenennen. Zusätzlich machst du am besten alle deine Funktionen (außer main) static, dann sind sie nur innerhalb der main.c sichtbar. Also statt sendByte (char c) { ... } void send(char *c) { ... } dann static void sendByte (char c) { ... } static void sendString(char *c) { ... }
-
Kombination von Masterbricks mit unterschiedl. Version
Thema antwortete auf photrons jan in: Software, Programmierung und externe Tools
Kann ich hier nicht reproduzieren. Funktioniert es denn wenn beide Master die neuste Firmware haben? -
Installation Brick Viewer auf Raspberry Pi
Thema antwortete auf photrons weidfel in: Allgemeine Diskussionen
Ich habe das gerade nochmal hier getestet mit aktuellem Raspbian Image und das funktioniert alles so wie beschrieben. Am Ende habe ich im Menu von LXDE unter Other bzw. Sonstiges einen funktionierenden Brick Viewer Eintrag. Es dauert allerdings einen Moment bis brickv nach dem Klick startet, das Raspberry Pi ist nicht das schnellste Was steht denn bei dir in /usr/share/applications/brickv.desktop? Die sollte so aussehen: [Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=Brick Viewer Version=1.0 Comment=Viewer for Bricks and Bricklets GenericName=Brick Viewer Terminal=false Icon=brickv-icon.png Type=Application Exec=python /usr/share/brickv/main.py Categories=Electronics; -
Es reichen diese beiden Dateien plus die Pakete python-argparse und python-serial. Welche Abhängigkeiten meinst du? RouvenE fehlte python-serial, weil das in unserer Installationsanleitung nicht aufgelistet war, das ist behoben. Im brickv.deb selbst sind aber alle Abhängigkeiten richtig angegeben. Man könnte argumentieren, dass da python-argparse fehlt, wenn man flash-brick-cli.py als Teil des Pakets ansieht. Was nicht direkt so beabsichtigt war. Es wird dann ja auch noch ein eigenes .deb dafür geben, das dann python-argparse und python-serial als Abhängigkeiten haben wird.
-
Das brickv.deb ist natürlich nicht für Systeme ohne GUI gedacht, wie auch flash-brick-cli.py ist eigentlich so gedacht dass du dass zusammen mit samba.py dir irgendwohin kopiert un dann von da ausführst. Dass das im brickv.deb drin ist ist ehr unserer einfachen Art das .deb zu bauen geschuldet, und weniger einer Absicht. Ich gebe dir aber Recht, dass es natürlich hübscher wäre ein eigenes .deb für flash-brick-cli.py zu haben. Ich setze das mal auf die TODO Liste. Sorry, für die gestiftete Verwirrung und die späte Antwort.
-
Das "Problem" an PHP ist so ein bisschen, dass es eigentlich nicht als General Purpose Programmiersprache gedacht ist/war, sondern zur Programmierung von Webseiten gemacht ist. Wir empfehlen typischerweise Python als Sprache für Anfänger/Einsteiger.
-
Zu python-serial: Das fehlte in der Anleitung für brickv auf Raspberry Pi installieren, ist jetzt korrigiert. Zu brickd: Wenn du den aus dem .deb installiert hast, wird der automatisch beim Hochfahren mitgestartet. Zum Wetterstations Democode: Auf der Seite ist im ersten Abschnitt die Anleitung zur Installation der benötigten Python Bindings verlinkt. In Kurz: Das Zip für Python von der Downloadseite herunterladen und das .egg darin mit easy_install installieren. wget http://download.tinkerforge.com/bindings/python/tinkerforge_python_bindings_latest.zip unzip tinkerforge_python_bindings_latest.zip -d tinkerforge_python_bindings sudo easy_install tinkerforge_python_bindings/tinkerforge.egg Danach kannst du dann den Democode der am Ende der Seite verlinkt ist herunterladen und ausführen: wget https://raw.github.com/Tinkerforge/weather-station/master/write_to_lcd/python/weather_station.py python weather_station.py
-
C++ Bindings, Compile-Warnungen auf PI, g++ 4.6.3
Thema antwortete auf photrons remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
Ah, ich hatte im Test-Compile-Script -O2 nicht an und dann gibt GCC diese Warning nicht aus. Ist jetzt im git korrigiert. -
Unsere Wetterstation hier in Labor an der Wand ist über eine WIFI Extension angebunden und die läuft seit 7 Wochen durch.
-
[C/C++] JTAG und SAMICE
Thema antwortete auf photrons OnurKayikci in: Software, Programmierung und externe Tools
Laut borg ist das normal. Die ResetException() ist das was als erstes ausgeführt wird. main() wird von ResetException() ausgerufen. Du musst dann einfach im Debugger auf Continue oder so klicken denke ich. -
C++ Bindings, Compile-Warnungen auf PI, g++ 4.6.3
Thema antwortete auf photrons remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
Hm, gcc_struct kennt GCC nur für x86. Und ja, gcc_struct sollte auch im Header gesetzt werden, das ist aber nicht kritisch, da das Problem für das ich gcc_struct eingefügt hatte nur die .c Datei betrifft. Als kurzfristigen Workaround kannst du für nicht-Windows Systeme das gcc_struct einfach streichen. In der nächsten Bindingsversion ist dass dann behoben. Welche Warning macht denn die "length = ((PacketHeader *)pending_data)->length;" Zeile? -
Temperature und Barometer Bricklet verwenden I2C Sensoren und brauchen daher keinen externen A/D Wandler, sondern Anschluss an einen I2C Bus. Ambient Light und Humidity Bricklet verwenden Analog Sensoren und brauchen einen externen A/D Wandler. Wie das ganze anzuschließen und zu verwenden ist solltest du den Schaltplänen und dem Source Code entnehmen können. Ansonsten einfach fragen
-
Das Breakout Bricklet ist eigentlich dazu gedacht an die Bricklet Pins eines Bricks zu kommen, es spricht aber nichts dagegen es an ein Bricklet anzuschließen um an dessen Pins zu kommen. Für Bricklets wie das Linear Poti oder das Ambient Light sitzt der A/D Wandler auf dem Brick, nicht auf dem Bricklet selbst. Wenn du diese per GPIO anschließen willst musst du dich schon an deren Pinbelegung halten, z.B. auch einen A/D Wandler bereitstellen. Um welches Bricklet geht es dir denn im speziellen?
-
Die Leiterplatten und Bauteile liegen jetzt beim Bestücker, der sie in Kürze produzieren wird.