
photron
Administrators-
Gesamte Inhalte
3.184 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Alle erstellten Inhalte von photron
-
Danke für's Testen! Das sieht alles gut aus. Interessant ist der zeitliche Versatz zwischen den beiden Zählern. Sieht nach 5 Sekunden aus. Das ist aber kein Problem. Denn Netzanschlusszähler vom SAX Power kannst du wieder löschen. Da wollte ich ja nur mal die Werte sehen. Du kannst auch bei dieser Firmware bleiben. Die Unterstützung für SAX Power wird dann auch in der nächsten offiziellen Firmware mit drin sein. Den Speicher vom Netz zu laden, wenn der Strom günstig ist kommt auch von unserer Seite bald als Teil der Batterie-Steuerung.
-
Du fügst noch einen weiteren Zähler hinzu und konfigurierst den genau so wie den Zähler für den Batteriespeicher. Aber für den viruellen Zähler wählst du "Netzanschluss" anstelle von "Speicher". Ich würde gerne sehen, ob diese Messwerte auch passen.
-
Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Der erste Schritt ist dem Batteriespeicher das Entladen zu verbieten, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikaton mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell vier Aktionen die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Davon werden aktuell nur die letzten beiden verwendet. Die ersten beiden werden in einer späteren Version nachgereicht werden. Es reicht also aus die Sequenz an Modbus-Registern für die letzten beiden Aktionen zu konfigurieren. Das ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung Modbus/TCP Stromzähler. Es wird auf Dauer vorgefertigte Presets für verschiedene Speicher geben. Aktuell müssen die Register von Hand eingetragen werden. Wir freunen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. energy_manager_firmware_2_3_6_67f91981_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_2_6_67f91acc_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp2_firmware_2_7_7_67f913cf_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp3_firmware_2_7_7_67f91776_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp_firmware_2_7_6_67f912a6_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin
-
Laut Log ist SPI nicht aktiviert. Das sollte eigentlich durch das HAT Zero Brick Device Tree Overlay automatisch aktiviert werden. Teste bitte mal SPI händisch über den Kommandozeilenbefehl raspi-config zu aktivieren. Das zu raspi-config starten und unter "Interfacing Options" SPI aktivieren und neustarten.
-
Okay, ich habe in dieser Firmware jetzt die 40/64 Vertauschung behoben. Das hat für dich jetzt keinen Effekt, sondern nur beim Neuanlegen des Zählers. Und ich habe das Vorzeichen der Speicherleistung gedreht, d.h. du kannst die Energieflussrichtung wieder auf normal stellen. Könntest du testweise auch mal einen SAX Power Netzschlusszähler einrichten? Ich würde gerne sehen, ob dort die Werte mit dem übereinstimmen, wa dein Speicher am Netzschluss miss. Danke! energy_manager_firmware_2_3_7_67f90205_641753c3b6ae6c1_merged.bin
-
Sorry die Geräteadresse für Basic Mode und Extended Mode waren vertauscht, wie du schon richtig erkannt hast. Basic Mode ist 64 und Extended Mode ist 40. Hast du Extended Mode mit Geräteadresse 40 versucht? Für's PV-Überschussladen brauchst du nur die Leistung des Speichers, daher reicht Basic Mode. Es wäre denoch toll, wenn du auch Extended Mode testen könntest, ob die Werte passen, falls es bei dir funktioniert. Danke! Wichtig wäre jetzt noch zu sehen, dass das Vorzeichen der Leistung passt. Das wäre genau falschherum. Für uns ist Laden/Bezug positiv und Entladen/Einspeisung negativ. Sprich laut deinem Screenshot entlädt der Speicher gerade mit 140W und steht bei 3% SOC. Das Vorzeichen muss passen, ansonsten verhält sich die Regelung falsch herum. Kannst du das nochmal prüfen?
-
Teste bitte diese Firmware. Die verherige hatte noch einen Fehler. [Edit: Fehlerhafte Testfirmware entfernt]
-
Version 2.0.2 für das HAT Zero Brick ist korrekt. Beide Bricks haben nicht die gleiche Firmware-Version. HAT Brick 2.0.4 und HAT Zero Brick 2.0.2 haben die Korrekturen für Raspberry Pi 5 drin. Beide Bricks funktionieren hier im Test gerade auch mit einem Raspberry Pi 5. Ich brauch mehr Information. Kannst du mir folgendes zeigen bzw. anhängen? Die Ausgabe der folgenden Befehle auf dem Raspberry Pi: uname -a cat /etc/os-release cat -v /proc/device-tree/hat/* sytemctl status brickd Und einmal bitte die brickd Logdatei anhängen: /var/log/brickd.log
-
WARP Charger und WEM Betas: Frühjahrsputz für alle Firmwares
Thema antwortete auf photrons MatzeTF in: WARP Charger
Da sollte es keinen Unterschied zwischen 2.3.7 und Master geben. Ist das reproduzierbar? Sprich, wenn du auf 2.3.7 zurückgehst, hast du dann wieder das alte Verhalten? -
Verbindungsabbrüche ChargeAtFriends über OCPP
Thema antwortete auf photrons philipps in: WARP Charger
Das Problem war, dass der Pong-Timeout als 35 Sekunden aus dem Standard-Ping-Intervall von 10 Sekunden berechnet wurde. In deinem Fall steht das Ping-Intervall aber auf 60 Sekunden, dadurch wurde die Verbindung nach 35 Skunden wegen vermeindlich ausbleibendem Pong getrennt, obwohl noch gar kein Ping wieder gesendet wurde. Dieser Berechnungsfehler ist mit der gerade veröffentlichten WARP2/3 Firmware 2.7.8 behoben. Der Crash beim Download des Debug-Reports über den Fernzugriff ist auch behoben. -
Firmware: WARP1 2.7.7, WARP2 2.7.8, WARP3 2.7.8, WARP Energy Manager 2.3.7, WARP Energy Manager 2.0 1.2.7 Fernzugriff: Absturz beim Herunterladen des Debug-Reports (Trace-Log) repariert (Nur WARP2, WARP3) OCPP: Verbindungsverlust durch falschen Pong-Timeout bei abweichendem Ping-Timeout repariert Download: WARP1 2.7.7 bzw. WARP2 2.7.8 bzw. WARP3 2.7.8 bzw. WARP Energy Manager 2.3.7 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.7
-
Firmware: WARP1 2.7.6, WARP2 2.7.7, WARP3 2.7.7, WARP Energy Manager 2.3.6, WARP Energy Manager 2.0 1.2.6 Lastmanagement: Sichergestellt, dass Wallboxen, die in einem der "Min"-Lademodi sind, immer aktiviert werden, falls möglich Lastmanagement: Hinzugefügt, dass andere Wallboxen weiter laden, wenn Wallboxen nicht erreicht werden Fernzugriff: Layout der Authorisierungstoken geändert, um mehr Fehlertoleranz zu gewährleisten SunSpec: Automatische Erkennung für Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt SunSpec: Gerätesuche für SMA-Geräte verbessert Modbus TCP: Unterstützung für Eastron SDM630 TCP Stromzähler hinzugefügt Modbus TCP: Unterstützung für WARP Charger als Stromzähler hinzugefügt Modbus TCP: Vorzeichen der Netzanschlussleistung bei Sungrow String-Wechselrichter korrigiert Modbus TCP: Siemens PAC Stromzähler messen Phasenströme ungerichtet Einstellbare Verzögerung zu Automatisierungsregeln hinzugefügt Unterstützung für weitere SMA Speedwire-Geräte hinzugefügt (z.B. SMA Energy Meter) Herunterladen von Debug Reports (Trace Log) beschleunigt Robustheit der Ladeprotokoll-Aufzeichnung verbessert Stabilität des Fernzugriffs verbessert (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Einrichtung der Anmeldung repariert falls Passwort zuerst eingegeben wird (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Laden der Energiebilanzdaten beschleunigt (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Verlässlichkeit der SD-Kartenerkennung verbessert (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Robustheit Leistung-zu-Energie-Akkumulation verbessert Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.6 bzw. WARP2 2.7.7 bzw. WARP3 2.7.7 bzw. WARP Energy Manager 2.3.6 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.6
-
Danke für die Dokumentation! Ich vermute, dass mit einem Firmware Update Port 502 dazu kommen ist und nicht von 3600 auf 502 umgestellt wurde. 502 ist der Standardport für Modbus/TCP. Anbei ein Test-Firmware für dich. Dort kannst du jetzt als Registertabelle für einen Modbus/TCP Zähler "SAX Power Home" im "Basic Mode" und "Extended Mode" auswählen. Die SAX Power Dokumentation klingt so als müsstest du beim Speicher einstellen welchen Mode der anbietet. Du kannst dich da aber einfach durchprobieren und schauen bei welchen Kombinationen Zählerwerte bei herum kommen. Für das PV-Überschussladen musst du beim Modbus/TCP Zähler als virtuellen Zähler "Speicher" wählen. Diesen Zähler dann als Batteriezähler für das PV-Überschussladen auswählen. SAX Power bietet aber auch die Daten des Netzanschlusszähler des Speichers an. Diese kannst du über den virtuellen Zähler "Netzanschluss" bekommen. Diesen könntest du als weitere Zähler anlegen. Ich würde gerne alle Daten sehen, damit wir nachvollziehen können, dass die Daten richtig ausgelesen werden. Prüfe auch bitte das Vorzeichen des Leistungswertes. Beim Laden des Speichers muss die Leistung positiv sein, beim Entladen negativ. Das muss passen, ansonsten regelt das PV-Überschussladen falsch herum. Häng dann bitte auch einen Debug Report an, damit ich mir die Zählerwerte und die rohen Modbus/TCP Werte dazu ansehen kann. Das ganze ist frei nach dem Datenblatt ins Blaue programmiert und vermutlich hat es noch kleine Fehler. [Edit: Fehlerhafte Firmware entfernt]
-
Das war dann eher zufällig. Besser ist es den Speicher auszulesen. Das kannst du tun, ja. Aber wir haben SAX Power schon auf der TODO Liste und deren Registersatz ist recht einfach. Wenn du noch ein bisschen warten kannst, dann gebe ich dir später eine Testfirmware in der die Registertabelle für SAX Power mit drin ist.
-
Warp-Charger Pro 3: Eco-Mode wird in Ladestatus nicht angezeigt
Thema antwortete auf photrons LuckyApo in: WARP Charger
Hast du unter Energiemanagement > Wallboxen die Fremdsteuerung auf Lastmanager / PV-Überschussladen gestellt? -
Okay, danke. Ich bin da etwas mit meinem Latein am Ende. Soweit ich das sehen machen wir das Auslesen der SunSpec Daten über Modbus/TCP richtig (zumindest sehe ich nicht was wir falsch machen). Der Wechselrichter meldet aber dennoch, dass wir versuchen von einer ungültigen Adresse zu lesen. Die SMA eigene SunSpec Dokumentation hilft auch nicht weiter. Die entspricht der offiziellen SunSpec Dokumentation. Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme, den SMA eigenen Modbus/TCP Registersatz zu unterstützen. Eine andere Lösung sehe ich leider nicht.
-
Rein weil's geht hier mal eine Firmware die den ganzen Zählerregistersatz einer Wallbox ausliest. du kannst hier jetzt eine WARP Charger als Modbus/TCP Zähler einrichten. So ganz sinnvoll ist das nicht, weil der Energy Manager jetzt die Wallbox zweimal in der Energieblianz aufzeichnet. Einmal als Zähler und einmal als Wallbox im Lastmanagement. Vielleicht übertragen wir im Zuge der Lastmanagement-Kommunikation zwischen Wallbox und Energy Manager all Zählerwerte mit und zeigen sie an. [Edit: Test-Firmware entfernt, Funktionalität ab Energy Manager Firmware 2.3.6 enthalten]
-
Das sieht komisch aus. Muss ich mir anschauen.
-
SDM630v2 als Modbus Zähler anlegen, Registertabelle
Thema antwortete auf photrons gerd.luthe in: WARP Charger
Danke. Da war einer Versatz von 1 in den Adressen drin (klassischer Fehler bei Modbus, Nummer und Adresse vertauscht). Teste bitte diese Firmware. Damit sollte es jetzt passen. Falls irgendwas doch noch nicht passt, dann bitte nochmal einen Debug Report anhängen. [Edit: Test-Firmware entfernt, "Eastron SDM630 TCP" Registertabelle ist ab Energy Manager Firmware 2.3.6 enthalten] -
SDM630v2 als Modbus Zähler anlegen, Registertabelle
Thema antwortete auf photrons gerd.luthe in: WARP Charger
Kannst du einen Debug Report anhängen (unter System > Ereignis-Log herunterladen)? -
SDM630v2 als Modbus Zähler anlegen, Registertabelle
Thema antwortete auf photrons gerd.luthe in: WARP Charger
Teste mal bitte diese Firmware. Dort kannst du jetzt "Eastron SDM630 TCP" als Registertabelle für einen Modbus/TCP Zähler wählen. [Edit: Test-Firmware entfernt, "Eastron SDM630 TCP" Registertabelle ist ab Energy Manager Firmware 2.3.6 enthalten] -
Dass bei Adresse 41181 der Wert 65535 steht ist nicht gut. Dort sollte laut Spezifikatiion ein Wert von 0 bis 6 stehen. 65535 heißt hier "nicht implementiert". "Error: Timeout beim Herunterladen" kommt durch einen Fehler den ich noch in der Timeout-Behandlung drin hatte. Anbei eine verbesserte Firmware. Alles unter Länge 20 sollte funkitonieren. Modell 714 beseht bei dir aus 95 Registern: 20 Register Header gefolgt von jeweils 3x 25 Register pro DC Anschluss. Interessant wären daher die Anzahlen 20, 45, 70 und 95. [Edit: Test-Firmware entfernt, Modbus/TCP Debug-Client ist ab Energy Manager Firmware 2.3.6 enthalten]
-
Sorry für die späte Antwort. Der Versuch hat leider auch nichts gebracht. Diese Firmware hat jetzt die Möglichkeit, dass du damit frei Modbus/TCP Register lesen kannst, unter System -> Modbus/TCP Debug. Test das bitte mal. Folgende Werte eintragen (den Rest so lassen) und dann Ausführen klicken: Hostname oder IP-Adresse: 192.168.1.124 Geräteadresse: 126 Startadresse: 41161 Anzahl: 95 Vermutlich wirst du dann auch den ModbusIllegalDataAddress-Fehler erhalten. Dann verringere bitte die Anzahl jeweils um 1 und versuch es weiter bis kein Fehler mehr auftritt. Wenn es klappt kommen Daten, die so angezeigt werden: Addr Off Hex UInt 40000 0 5375 21365 Su 40001 1 6e53 28243 nS 40002 2 0001 1 .. 40003 3 0041 65 .A 40004 4 5469 21609 Ti 40005 5 6e6b 28267 nk 40006 6 6572 25970 er 40007 7 666f 26223 fo 40008 8 7267 29287 rg 40009 9 6520 25888 e 40010 10 476d 18285 Gm 40011 11 6248 25160 bH Das hätte ich gerne von deinem Wechselrichter gesehen, um zu verstehen was das Problem beim Auslesen des Modells 714 ist. [Edit: Test-Firmware entfernt, Modbus/TCP Debug-Client ist ab Energy Manager Firmware 2.3.6 enthalten]
-
Der Lademodus (Aus, PV/Eco, Min+PV/Eco, Schnell) bestimmen wie der PV-Überschuss und der dynamische Strompreis den Ladestrom beschränken sollen. Am Ende ist der Ladestrom, der dem E-Auto erlaubt wird, das Minimum über alle aktiven Ladestromgrenzen: https://docs.warp-charger.com/docs/webinterface/wallbox/charge_status#ladestromgrenzen
-
Für das PV-Überschussladen muss die Wallbox den PV-Überschuss kennen, gemessen durch einen Stromzähler am Netzanschuss des Hauses. Dafür kann auch schon ein vorhandener Stromzähler verwendet werden, sofern die Wallbox diesen auslesen kann. Der PV-Überschuss ist nicht die PV-Erzeugung, sondern das was andere Verbraucher von der PV-Erzeugung übrig lassen und ansonst ins Stromnetz eingespeist würde. Wenn du mit einem Batteriespeicher planst, dann kann die Wallbox diesen auch berücksichtigen (vorausgesetzt die Wallbox kann dessen Leistungsaufnahme/-abgabe auslesen) und dann das E-Auto oder den Batteriespeicher bevorzugen. Schnell heißt, dass ignoriert wird wie gross der PV-Überschuss gerade ist. Die Größe des PV-Überschusses schränkt nicht die Ladeleistung ein. PV heißt, die Ladeleistung wird auf den PV-Überschuss beschränkt. Wenn kein PV-Überschuss vorhanden ist, dann wird das E-Auto nicht geladen. Min+PV heißt, das E-Auto darf immer mit dem eingestellten Minimalstrom laden, unabhängig vom PV-Überschuss. Wenn aber mehr PV-Überschuss als der Minimalstrom vorhanden ist, dann darf das E-Auto den PV-Überschuss landen. Mathematisch ist der erlaubte Ladestrom im Min+PV Modus das Maximum über den eingestellten Minimalstrom und den PV-Überschuss. Du kannst auch verschiedenen NFC Tags verschiedene maximale Ladeströme zuordnen und so die Ladeleistung steuern, das hat dann aber nichts direkt mit dem PV-Überschuss zu tun. Als Detail am Rande: Die Wallbox schreibt dem E-Auto nicht vor mit wieviel Strom geladen werden muss, sondern gibt nur vor mit wieviel Strom maximal geladen werden darf. Das E-Auto ist immer frei mit weniger Strom zu laden als erlaubt wurde.