Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.137
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

photron hat zuletzt am 21. Februar gewonnen

photron hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

photron's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Conversation Starter
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator Rare
  • Posting Machine Rare

Recent Badges

65

Reputation in der Community

  1. Firmware: WARP1 2.7.2, WARP2 2.7.3, WARP3 2.7.3, WARP Energy Manager 2.3.2, WARP Energy Manager 2.0 1.2.2 (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Ausgänge als Automatisierungs-Bedingung hinzugefügt SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert Geräteinformation zum unteren Endes des Webinterface-Menüs hinzugefügt Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindungs angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen Der Webinterface-Port kann nicht auf "unsicher" Werte eingestellt werden WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen Download: WARP1 2.7.2 bzw. WARP2 2.7.3 bzw. WARP3 2.7.3 bzw. WARP Energy Manager 2.3.2 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.2
  2. @j.esser Diese Firmware versteht jetzt auch Model 714 richtig. Darüber solltest du die Speicher und die PV Leistung auslesen können. energy_manager_firmware_2_3_1_67b60dc5_48e2a30c4bebaa4_merged.bin
  3. Teste bitte mal die angehängte Firmware. Im Model 701 hatten wir die vorzeichen für Leistung und Leistungsfaktor falsch herum. Unsere Unterstüzung für Model 714 ist kaputt. Das reparieren wir auch in Kürze. [Alte Firmware entfernt, bitte die Firmware im nächsten Post verwenden]
  4. Sorry, ich habe kurz in die Logs geschaut, bin aber noch nicht dazu gekommen, da richtig hinter her zu sehen. Beim X15 lesen wir ein anders Model als bei den STP vermutlich liegt da das Problem. Wir kümmern uns in kürze.
  5. Vermutlich hast du Model 714 ausgewählt? Kannst du die SunSpec Gerätesuche nochmal laufen lassen und das Log speichern und hier anhängen? Zusätzlich wäre auch noch ein Debug-Report hilfreich, siehe System > Ereignis-Log > Debug-Report + Ereignis-Log.
  6. Die Wallbox wird den Statuswechsel sehen. Schau mal unter Wallbox > Ladetatus > Details (mit dem Anzeigen-Knopf) einblenden. Dort siehst du die gemessenenen CP/PE und PP/PE Widerstände. Ein CP/PE Widerstand von 2700 Ohm bedeutet, dass das Auto angeschlossen ist, aber keinen Strom will. Ein CP/PE Widerstand von 880 Ohm bedeutet, dass das Auto Strom will. EVCC wird sehen, dass das Auto Strom will, aber die Ladung nicht freigeben, da der SOC ja bei deinem Limit von 85% liegt. Dadurch bleibt der IEC-61851-Zustand in der Wallbox auf Verbunden. Die Crux hier ist, dass über den Typ 2 Standard das Auto nicht mitteilen kann warum es Strom will. Daher kann EVCC nur annehmen, dass das Auto den Strom zum Laden des Akkus will, auch wenn es den Strom eigentlich gleich in der Klimaanlage direkt verbrauchen würde.
  7. Danke fürs Testen. @OpiFS Die Änderung wird dann Teil der nächsten Firmware-Version, bis dahin kannst du bei der Test-Version bleiben.
  8. Okay, Problem gefunden. Fronius hat zwei leicht verschiedene Registersätze. Bei @pene8 und @Steff49 ist es der eine und bei @OpiFS der andere. Die angehängte Firmware erkennt jetzt automatisch welcher von beiden es ist. Könntet ihr drei das bitte testen? warp3_firmware_2_6_6_6762a913_4b6d1d017fe4b8b_merged.bin
  9. Ich habe das Problem gefunden. Du hattest vorher eine Test-Firmware für die Fronius GEN24 Plus Batterie-Unterstützung laufen. Dort war der virtuelle Zähler für die Batterie die ID 1. In 2.6.6 ist es jetzt aber die 3. ID 1 ist gerade unbenutzt und für zukünftige Verwendung reserviert. Dadurch hast du jetzt eine ungültige Config. Das ist erstmal kein Problem. Dafür bekommst du die Meldung "Invalid Fronius GEN24 Plus Hybrid Inverter Virtual Meter: 1". Damit sollte alles gut sein. Aber durch einen Bug führt diese ungültige Config jetzt zu einem Crash. Lösung: Der Crash tritt auf sobald sich die Wallbox zu deinem Wechselrichter verbindet. Am einfachsten ziehst du das Netzwerkkabel von der Wallbox ab, dadurch unterbindet du die Verbindung der Wallbox zum Wechselrichter. Jetzt sollte die Wallbox durchlaufen und stellt dann fest, dass keine Netzwerkverbidung besteht und aktiviert den Access Point. Über den Access Point löscht du den Fronius GEN24 Plus Zähler und richtest diesen neu ein, dadurch wird dieser dann mit der richtigen ID angelegt. Danach kannst du das Netzwerkkabel wieder einstecken und das Problem sollte behoben sein.
  10. Wenn das Webinterface nicht funkitoniert, wie lädst du dann den Debug Report runter? Die Wallbox scheint immer nach "Network connected (Ethernet)" zu crashen. Leider fehlt im Debug Report der Coredump, der zeigen würde wo der Crash ist. Kannst du versuchen nur den Coredump von der Wallbox herunterzuladen: http://192.168.178.163/coredump/coredump.elf
  11. Das sieht so aus, als wäre die Skalierung der Werte falsch. Spiel bitte mal diese Firmware ein. Diese gibt mehr Details im Log aus. Das ganze einen Moment laufen lassen, dann unter System -> Ereignis-Log einen Debug Report speichern und hier anhängen. warp3_firmware_2_6_6_67603904_d59739d4655f7bc_merged.bin
  12. Das Problem ist mit Firmware 2.6.5 behoben.
  13. Der Source Code von Github heruntergeladen ist nicht direkt lauffähig. Du musst zuerst build_src.py ausführen. Siehe: https://github.com/Tinkerforge/brickv?tab=readme-ov-file#running-the-source-code-instead-of-using-prebuild-installerpackage
  14. Die 4 kW Schwelle hat nichts damit zu tun woher der Strom kommt. Unter 4 kW kann deine Wallbox keine Ladung beginnen. Angedacht ist schon, dass die Wallbox da zukünfig mehr kann. In der nächsten Firmware wird enthalten sein, dass wir mit einbeziehen wieviel der Speicher gerade lädt und du einstellen kannst, ob das Auto oder der Speicher bevorzugt landen sollen. Weitere Dinge werden kommen, eine genau Roadmap kann ich dir allerdings nicht geben. Momentan musst du solche komplexeren leider Regeln noch von Hand umsetzen. Wenn du in der Lage bist da selbst eine kleine Steuerung zu progammieren, dann steht dir über die API der Wallbox alles bereit was du dafür brauchst. Alternativ kannst du dir auch evcc.io anschauen, das kann mit unseren Wallboxen zusammenarbeiten.
  15. Du hast die Wallbox fest dreiphasig ansgeschlossen. Dadurch liegt die minimale Leistung, die als Überschuss vorhanden sein muss, bevor eine Ladung beginnt, bei 4140 W (= 230 V * 6 A * 3 Phasen). Der Standard sieht das Minimum von 6 A vor und manche Autos (z.B. Renault Zoe) laden auch erst ordentlich ab ca. 9 A. Mit 2581 W bist du einfach nicht über der 4140 W Schwelle. Da hilft dann eine Phasenumschaltung, die du bei WARP2 mit einem WARP Energy Manager nachrüsten kannst und die bei WARP3 mit eingebaut ist. Dadurch kann die Wallbox dann bei Bedarf auf einphasig runterschalten und die minimal benötigte Überschussleistung sinkt auf 1380 W (= 230 V * 6 A * 1 Phase).
×
×
  • Neu erstellen...