Rangliste
Beliebte Inhalte
Showing content with the highest reputation since 24.01.2025 in allen Bereichen
-
Firmware: WARP2 2.7.1, WARP3 2.7.1 Erkennung der angeschlossene Phasen nach Neustart repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.10) Download: WARP2 2.7.1 bzw. WARP3 2.7.12 points
-
Firmware: WARP1 2.7.0, WARP2 2.7.0, WARP3 2.7.0, WARP Energy Manager 2.3.0,WARP Energy Manager 2.0 1.2.0 (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung der Phasenumschaltung von mehr als einer Wallbox durch ein Schütz entfernt (Nur WARP Energy Manager) "Nur Phasenumschaltung"-Modus hinzugefügt: Erlaubt anderem WARP Charger oder Energy Manager einen Verbund aus einem WARP Energy Manager und einem WARP Charger als phasenumschaltbare Wallbox zu steuern (Nur WARP Energy Manager) Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert (Nur WARP Energy Manager) Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht (Nur WARP Energy Manager) Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) PV-Ertragsprognose hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt MQTT-"Nur lesen"-Modus hinzugefügt Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: GoodWe, Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Einstellung für Systemsprache hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) "PV-Überschuss" und "dynamisches Lastmanagement"-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht (Nur WARP Energy Manager) SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass der Energy Manager im Proxy-Modus erkennt und blockiert, wenn er von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden (Nur WARP Energy Manager) Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert (Nur WARP Energy Manager) Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert (Nur WARP Energy Manager) Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert (Nur WARP Energy Manager) MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird (Nur WARP Energy Manager) Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben (Nur WARP Energy Manager) Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde (Nur WARP Energy Manager) Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Zurücksetzen auf Werkszustand mit Knopfdruck repariert Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert (Nur WARP2) Hinzugefügt, dass eine Wallbox sich als einphasig angeschlossen annimmt, wenn der Zähler nur Spannung auf L1 misst (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.9) Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.0 bzw. WARP2 2.7.0 bzw. WARP3 2.7.0 bzw. WARP Energy Manager 2.3.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.02 points
-
Das hier ist unser Script. Es geht allerdings davon aus, dass auf den Wallboxen noch nie ein Benutzer angelegt war. Benutzer-IDs werden im Auslieferungszustand, bzw. nach Factory-Reset, aufsteigend vergeben. Stimmen die Benutzer-IDs im Script nicht mit dem überein, was die Wallbox erwartet, funktioniert das Ganze nicht. Wenn du nur NFC-Tags ändern willst, musst du das Script entsprechend anpassen. Wurden die Benutzer auf den Wallboxen bisher in unterschiedlicher Reihenfolge angelegt, haben sie jeweils andere Benutzer-IDs und du kannst nicht eine NFC-Konfiguration für alle Wallboxen verwenden. In Zeile 27 trägst du dann die Hostnamen alle Wallboxen ein und lässt es laufen. users_import.py1 point
-
Firmware: WARP1 2.7.2, WARP2 2.7.3, WARP3 2.7.3, WARP Energy Manager 2.3.2, WARP Energy Manager 2.0 1.2.2 (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Ausgänge als Automatisierungs-Bedingung hinzugefügt SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert Geräteinformation zum unteren Endes des Webinterface-Menüs hinzugefügt Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindungs angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen Der Webinterface-Port kann nicht auf "unsicher" Werte eingestellt werden WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen Download: WARP1 2.7.2 bzw. WARP2 2.7.3 bzw. WARP3 2.7.3 bzw. WARP Energy Manager 2.3.2 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.21 point
-
1) Die Bedienungsanleitung ist permanent veraltet, da wir schneller neue Funktionen einbauen als irgendjemand mit Aktualisieren der Anleitung hinterherkommt. Es ist geplant, dass es für diese ganzen Einstellungsmöglichkeiten Hilfetexte im Webinterface gibt und dazu gar nichts mehr in der Anleitung steht, aber so weit sind wir leider auch noch nicht. 2) Du kannst auf der Unterseite Wallbox → Einstellungen die Stromanschluss auf einphasig stellen, dann bleibt die Wallbox immer einphasig, auch wenn genug PV-Strom für dreiphasig vorhanden ist. Wenn du es mal eilig hast, kannst du die Einstellung auch wieder auf dreiphasig ändern. Nach dem Abspeichern wirst du zu einem Neustart aufgefordert, aber der betrifft nur andere Optionen auf der Seite. Die Phasigkeit kannst du im laufenden Betrieb umstellen und den Neustart-Dialog einfach abbrechen. Das dynamische Lastmanagement wirkt zusätzlich limitierend, wenn es aktiviert ist. Ist dein Hausanschluss nicht am Limit, hat es keinen Einfluss. Wenn du die Phasenrotation in der Liste der gesteuerten Wallboxen richtig eingestellt hast, kann das dynamische Lastmanagement eine Phasenumschaltung bei überlasteter zweiter oder dritter Phase auslösen. Du kannst dann einphasig weiter laden, wenn die erste Phase nicht überlastet ist. Mir fällt gerade keine andere ausführliche Erklärung zu den Lastmanagementeinstellungen hier im Forum ein. Die meisten Einstellungen musst du aber auch gar nicht anfassen. Wenn du die offensichtlichen Sachen einstellst, also sowas wie Stromzähler und Absicherung vom Hausanschluss, sollte das alles automatisch funktionieren.1 point
-
Yes, this should be safe. The Industrial Counter Bricklet performs all its measurements and calculations independent of any data communication and simply returns whatever data it has stored internally upon request, so querying it from multiple clients should be perfectly fine. The bricklet should be able to handle several hundred queries per second, so two queries per five seconds is basically nothing.1 point
-
Zumindest den Teil kann ich dir beantworten: Das ist eine Debug-Ausgabe die langfristig verschwinden wird. Wir haben den Modbus-Server grundlegend überarbeitet, und künftig wird dann auch im Webinterface angezeigt werden, wer gerade verbunden ist bzw. vor kurzem verbunden war und warum die Verbindung weg ist. Das existiert aber noch nicht, deshalb steht die Information erstmal im Ereignislog. Die Victron-Software scheint zum Auslesen der Wallbox aber nicht einfach eine TCP-Verbindung offen zu halten, sondern alle 10 Sekunden eine Verbindung aufzubauen, die Register zu lesen und die Verbindung dann wieder zu trennen. Das führt dann zu maximalem Logspam. Was mir nicht klar ist: Das Script, dass die Victron-Integration hinzufügt, kommuniziert über HTTP mit der Wallbox, nicht mit Modbus TCP. Hast du noch mehr konfiguriert? Irgendwas muss das Victron-Gerät ja dazu bringen, eine Modbus-TCP-Verbindung zur Wallbox aufzubauen. Wie du willst. Hier bekommen es typischerweise mehr Leute mit -> Du bekommst schneller eine Antwort. Das ist so von Victron vorgegeben: https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus#evcharger Autostart benutzt im Endeffekt die evse/auto_start_charging-API. Das ist also das, was du als "manuelle Ladefreigabe" im Webinterface aktivieren kannst. Enable Charging scheint auf /StartStop zu mappen, und damit auf unsere evse/start_charging und /stop_charging-API. Damit kannst du also den Ladevorgang einmal stoppen oder starten, je nachdem. Wenn du damit sowieso gerade rumspielst, teste bitte mal diese Version, falls du Muße dazu hast: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger/blob/main/dbus-warp-charger.py Der einzige Unterschied sollte sein, dass jetzt /MaxCurrent und /SetCurrent implementiert sind, du solltest also einmal den maximal erlaubten Strom (der auch gespeichert wird) setzen können und per /SetCurrent den Strom beliebig verstellen.1 point
-
Ja, wir haben ein paar Tricks eingebaut, um eine Stromüberschreitung möglichst schnell wieder einzufangen, aber leider können wir die 2-3 Sekunden, die du gemessen hast, nicht garantieren. Gerade bei langsam reagierenden Fahrzeugen kann man da leicht Probleme bekommen. Zoes reagieren unserer Erfahrung nach relativ schnell, also sollte das bei dir funktionieren, aber garantieren können wir dir das natürlich nicht. 😉 SLS haben immerhin den Vorteil, dass du sie einfach selbst wieder einschalten kannst, im Gegensatz zu den NH0-Sicherungen im Hausanschlusskasten. Kleiner Tipp noch: Nicht wundern, wenn zusätzlich auch der RCD/FI vor der Wallbox auslöst, falls du beim Laden einen SLS auslöst. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Zoe bei einer verschwindenden Phase meist den RCD rauswirft. Gut zu wissen, dass mit dem höheren Spielraum die Regelung wieder funktioniert. Und ja, nach der Änderung per API hättest du auch einen Neustart durchführen müssen.1 point
-
Firmware: WARP1 2.7.1, WARP2 2.7.2, WARP3 2.7.2, WARP Energy Manager 2.3.1, WARP Energy Manager 2.0 1.2.1 Zähler-Messort hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Leistungsübersicht zur Status-Seite hinzugefügt Lastmanagement: Min+PV-Lademodus repariert Lastmanagement: Min-Lademodus repariert Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben Zeitzonen-Datenbank aktualisiert Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.1 bzw. WARP2 2.7.2 bzw. WARP3 2.7.2 bzw. WARP Energy Manager 2.3.1 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.11 point
-
Laut Debug-Report hast du bei den Lastmanagement-Experteneinstellungen den Spielraum des Phasenstroms auf 1A gesetzt (default sind 3A). Das ist vermutlich zu wenig: Der Zoe bleibt gerne mehr als ein Ampere unter dem vorgegebenen Strom. Der Spielraum ist im Endeffekt wie viel Strom das Lastmanagement der Wallbox mehr zuteilt, selbst wenn wir sehen, dass das Auto nur weniger zieht. Deshalb bekommst du, wenn 15,4A gezogen werden 16,4A zugeteilt. Wenn du den Spielraum erhöhst, dann werden z.B. 18,4A zugeteilt, wenn 15,4 gezogen werden. Das sollte dann dazu führen, dass der Zoe mehr zieht (und dann wieder mehr zugeteilt wird usw.) Hier nochmal graphisch: X ist erlaubter Ladestrom, Y ist reell gezogener Strom. Der Spielraum muss größer sein, als der Abstand zwischen der Ideallinie und dem was das Auto wirklich zieht. (Die Daten findest du hier: https://github.com/Tinkerforge/warp-charger/blob/master/tools/current_ramp/allowed_vs_effective_3.gp falls du damit spielen möchtest. Wir messen immer alle Autos, die wir in die Finger bekommen, einmal durch, damit wir ein Gefühl bekommen, wie man diese ganzen Stellschrauben einstellen sollte)1 point
-
Aktuell gibt es anscheinend nur beim PV-Überschussladen eine Fehlermeldung. Wenn du das aktivierst, erscheint eine Meldung, dass du das Lastmanagement auf „Lastmanager“ stellen musst. Dann steuert sich die Wallbox aber selbst und die Einstellungen auf dem EM werden ignoriert. Da du dann keine Phasenumschaltung hast, ist das bei dir nicht sinnvoll. Außerdem geht die Wallbox dann auch in einen Fehlerzustand, da sie erkennt, dass zwei Lastmanager versuchen, sie zu steuern. Steht die Wallbox auf „Fremdgesteuert“, werden alle ihre Lastmanagement-Einstellungen ignoriert und die Anweisungen vom EM befolgt. In dem Fall solltest du die entsprechenden Einstellungen auf der Wallbox deaktivieren, um z. B. den Server für die Strompreise nicht immer doppelt abzufragen.1 point
-
Wenn die Wallbox vom EM gesteuert wird, müssen alle Einstellungen auf dem EM vorgenommen werden. Bei einer Wallbox und einem EM ist es auch nicht möglich, dass die Wallbox den EM steuert. 1) Theoretisch eine gute Idee, nur habe ich da rechtliche Bedenken. Gerade weil solche Informationen gerne mal vergessen werden zu aktualisieren, könnte sich die Konkurrenz beschweren, wenn unsere Tabelle behauptet, dass sie irgendwas nicht kann, obwohl sie das zwischenzeitlich hinzugefügt haben. 2) Wollen wir machen, hat nur wie immer keiner Zeit für. 😶 3) Ich glaube, an manchen Stellen wird schon eine Meldung angezeigt, wenn die Wallbox nicht der Lastmanager ist. Könnte man vielleicht noch auf die anderen Seiten übertragen.1 point
-
Ja, das tue ich. Auch wenn ich mich in den letzten Monaten hier im Forum etwas rar gemacht habe, halte ich meinen Fork eigentlich immer relativ aktuell - und meine WARP1 on Steroids funktioniert immer noch 1a 🙂 Also gerne einfach melden, falls Bedarf an einer angepassten Firmware besteht… Gruß Thomas1 point
-
Ich sehe gerade, dass du deine letzte Frage editiert hattest. Ja, man kann auch aufrüsten. Hier haben sich ein paar Nutzer ihre WARP 1 zu WARP 3 umgebaut. Falls du eine Pro hast, ist das aber nicht so wirtschaftlich, da du wahrscheinlich auch einen neuen Zähler brauchst.1 point
-
Dann musst du dir irgendwas Externes basteln. Über die API der Wallbox kannst du Ladevorgänge blockieren und freigeben. Die API kannst du mit allem benutzen, was entweder HTTP oder MQTT spricht. Falls du ausreichend Programmierkenntnisse hast, kannst du dir auch die Firmware der Wallbox selber bauen und die Unterstützung für dynamische Strompreise, die eigentlich nur für WARP 2 + 3 und den Energy Manager vorgesehen ist, mit einbauen. Wenn du keine anderen Funktionen der Wallbox aktiviert hast, sollte der RAM dafür reichen. Ist Hardware-Bastelei eher dein Ding, kannst du dir auch den WARP on Steroids-Umbau ansehen. Falls poohnet die Firmware weiter pflegt, wird die wahrscheinlich auch die Unterstützung für dynamische Strompreise bekommen.1 point
-
Seit Anfang dieses Jahres unterstützen alle WARP Charger dynamisches Lastmanagement, was dafür sorgen soll, dass ein unterdimensionierter Netzanschluss nicht von ladehungrigen Elektroautos überlastet wird. Für diejenigen, die das dynamische Lastmanagement mal in Aktion sehen wollen, habe ich hier den heutigen Stromverbrauch der Firma visualisiert. Da wegen horrender Strompreise gestern und vorgestern niemand laden wollte, war heute richtig was los. Acht Stunden lang war der 63 A-Netzanschluss fast komplett ausgelastet. Morgens kann man gut sehen, dass es einige Verbraucher gibt, die in Intervallen aktiv sind. Im Bereich 9:00 bis 10:30 haben die verschiedenen Verbraucher sogar zwei Phasen teilweise überlastet, obwohl alle Wallboxen im Lastmanagement bereits ausgeschaltet waren. Die Überlast wurde begünstigt von anderen Wallboxen, die nicht vom dynamischen Lastmanagement beeinflusst werden und die ganze Zeit mit voller Leistung geladen haben. Ab 10:30 waren dann die drei Wallboxen im Lastmanagement wieder aktiv und am Netzanschluss wurden 63 A eingeregelt. Am Ladestrom der Wallboxen (unten) kann man wieder gut die Intervalle der anderen Verbraucher sehen, die jeweils zu Einbrüchen in der Ladeleistung oder gar komplettem Abschalten führten. Gegen 15:30 waren dann zwei der Autos voll und die dritte Wallbox wurde auf dreiphasig umgeschaltet, sodass deren aufsummierter dreiphasiger Ladestrom auf bis zu 84 A stieg (3 x 28 A). Ab 16:45 war dann nur noch ein Auto an einer anderen Wallbox am Laden und die vorher angenehm warmen Sicherungen und Stromleitungen konnten wieder abkühlen. 😀 Vollgeladene Autos: 7 Rausgeflogene Sicherungen: 0 Fragen dazu oder wilde Spekulationen, was wir für Verbraucher in der Firma haben? Immer her damit.1 point
-
Für das Kabel zum Abschalteingang gibt es keine Spezifikation. Darüber läuft nur Kleinspannung und dementsprechend ist es fast komplett egal, was du da nimmst. Der besagte Klingeldraht reicht auch. Wahrscheinlich kannst du dir die zusätzliche Leitung aber einfach schenken. Wir haben vor, dass sobald irgendein Standard oder zumindest eine weit verbreitete Lösung der Energieversorger absehbar ist, wir dafür ein Gerät zum Nachrüsten anbieten werden, das dann über Netzwerk mit der Wallbox kommuniziert.1 point
-
Wir haben mal ein dbus-warp-charger klon entwickelt. Diesen findet ihr auf Github zusammen mit einer kleinen Beschreibung: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger Wie die go-e Implementierung nutzen wir auch deren Wallbox (evcharger) Implementierung. Daher ist eine Phasenumschaltung innerhalb der Victron Remote Console damit nicht möglich. Schaut euch gerne das ganze mal an und gebt Feedback oder entwickelt mit.1 point
-
Das ist prinzipiell möglich. Stellt sicher, dass das Fahrzeug tatsächlich komplett getrennt ist, bevor die Phasen umgeschaltet werden, und überwacht das Schütz auf Fehler. Siehe auch hier. Kannst du, sowohl per MQTT als auch per HTTP. Siehe hier. Das ist aktuell noch ein undokumentiertes Feature. Demnächst wird es eine offizielle API dafür geben, die allerdings anders aussehen wird. Wir arbeiten auch an einer direkten Unterstützung für Modbus TCP-fähige Geräte wie den KSEM. Wenn du die Werte aber schon per MQTT hast, ist es wahrscheinlich am einfachsten, die direkt in den Energy Manager zu schieben. Ist aktuell noch nicht in der Anleitung. Siehe Anhang. wem-contactor.svg1 point
-
Hallo Marcus, V2H oder V2G sind unserer Meinung nach aktuell noch Luftschlösser. Die dazugehörigen technischen Standards gibt es schon seit Jahren, befinden sich aber nach wie vor in der Überarbeitung. Rechtliche und steuerliche Aspekte sind aber nach wie vor nicht geklärt. Wir beobachten aber natürlich den Markt und sehen definitiv das Potential! Manche Hersteller erwecken den Eindruck, dass eine normale AC-Wallbox für V2X genutzt werden kann. Wir gehen davon aus, dass sich eine Lösung durchsetzt bei der das Fahrzeug ihren Stromspeicher (DC) zur Verfügung stellt. Zumindest verfolgen dies aktuell alle namhaften Hersteller. Somit wird ein externer DC->AC Wechselrichter notwendig. Eine normale ~1k€ Wallbox bietet diesen aber nicht. Über ein Softwareupdate o.ä. wird man diese Wallboxen dafür also nicht fit machen können. Was vielfach außer Acht gelassen wird ist die Vorgabe vom Fahrzeughersteller, in wie weit die Batterie genutzt werden kann. Momentan scheint es so als wenn viele Hersteller den Zugriff sehr stark reglementieren werden (auf Grund von Batterie-Garantie-Gründen). Damit relativiert sich manche Anwendung. Leider kommen Infos dazu nicht wirklich in die Öffentlichkeit. Wie schon geschrieben finden wir die Anwendung sehr spannend. Aus unserer Sicht müssen viele Details aber noch geklärt werden, um zu sehen wo die Reise hingeht. Erste wirkliche Lösungen sind ja für das kommende Jahr (glaube ich 🤔) angekündigt. Interessant wird der dazugehörige Preis sein und welche Fahrzeuge dazu dann kompatibel sind und wie dann die rechtliche Grundlage sein wird bzw. was damit dann möglich ist. Wir werden das ganze weiter Beobachten... VG Bastian1 point