Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Der Energy Manager 2.0 unterstützt keine Phasenumschaltung; das kann nur die Version ohne 2.0 dran. Der EM 2.0 ist aus der selben Generation wie die WARP 3, die die Phasenumschaltung selbst kann und keinen Energy Manager dafür braucht. Die Phasenumschaltung in der Wallbox kann die WARP 3. Die WARP 2 hat dafür nicht die passende Hardware. Wenn du basteln möchtest und die entsprechenden elektrotechnischen Kenntnisse hast, kannst du deine WARP 2 zu einer WARP 3 aufrüsten. Das haben hier im Forum schon ein paar Nutzer gemacht.
  3. Kannst du auch den Schaltplan für die Verdrahtung von WARP2 mit Energiemanager2.0 hochladen? Kann man die Phasenumschaltung in der Wallbox realisieren?
  4. Letzte Woche
  5. Wie lange hast du auf eine Umschaltung gewartet? Es muss mindestens vier Minuten am Stück genug PV-Überschuss da sein, um auf dreiphasig hochzuschalten. Bei wechselnd bewölktem Wetter kann es lange dauern, bis umgeschaltet wird, wenn immer wieder eine Wolke vorbeizieht und dadurch die PV-Leistung einbricht. Das Gleiche gilt auch für die andere Richtung, also das Runterschalten auf einphasig. Wenn immer wieder eine Wolkenlücke mit mehr PV-Leistung da ist, bleibt die Wallbox dreiphasig, bis vier Minuten am Stück nicht genug PV-Leistung da ist.
  6. Hallo zusammen! Ich habe vor ein paar Tagen meinen "WARP3 Charger Pro" installiert und mit meinem RCT-System verbunden. Der WARP ist so eingestellt, dass er beim Starten im PV-Modus lädt. Dann startet er aber immer einphasig und wechslt uch nicht in 3 Phasig, auch wenn mehr überschuss vorhanden ist. Wenn ich dann auf "Schnell" stelle wechselt er auf 3 Phasig und bleibt auch dort, wenn ich dann wieder auf "PV" wechsele. Habe ich irgend eine Einstellung übersehen? Die Firmware ist [2.7.2+67ab734f (erstellt 11.02.2025)]. Danke aber schon mal für das ABSOLUT TOLLE Produkt! :-)
  7. Firmware: WARP1 2.7.2, WARP2 2.7.3, WARP3 2.7.3, WARP Energy Manager 2.3.2, WARP Energy Manager 2.0 1.2.2 (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Benutzerauswahl zum Ladestart-Knopf auf der Statusseite hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Ausgänge als Automatisierungs-Bedingung hinzugefügt SunSpec: Unterstützung für MPPT-Erweiterungs-Modell 160 and DER-DC-Messwertemodell 714 hinzugefügt SunSpec: Abbruch-Knopf für Gerätesuche hinzugefügt SunSpec: Vorzeichen der Leistungs- und Leistungsfaktor-Werte des DER-AC-Messwertemodell 701 korrigiert SunSpec: Work-around für falsche Werte bei SolarEdge-Wechselrichtern im DER-AC-Messwertemodell 701 hinzugefügt Modbus TCP: Work-around für defekte Fehlermeldungen von Sungrow-Wechselrichtern Modbus TCP: Ausgangsart-Erkennung bei Sungrow-String-Wechselrichtern korrigiert Geräteinformation zum unteren Endes des Webinterface-Menüs hinzugefügt Wenn alle Webinterface-Verbindungen verwendet werden und eine neue Verbindungs angefragt wird, dann wird die am längsten inaktive Verbindung geschlossen Der Webinterface-Port kann nicht auf "unsicher" Werte eingestellt werden WS- und OCPP-Netzwerkverbindungen werden vorm Neustart geschlossen Download: WARP1 2.7.2 bzw. WARP2 2.7.3 bzw. WARP3 2.7.3 bzw. WARP Energy Manager 2.3.2 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.2
  8. Genau das war der Grund das einstellen zu können. Die Leitung sollte das aber hergeben. Ich teste als nächstes die neue Version von evcc, da sind ja ein paar Features hinzugekommen.
  9. Ich hoffe mal, dass EVCC es hinbekommt, nicht beide Wallboxen gleichzeitig mit voller Leistung laufen zu lassen. Ich vermute mal, dass die Beschränkung der gemeinsamen Zuleitung ursprünglich der Grund war, warum du auch die zweite Wallbox mit im WEM eingetragen hattest.
  10. Jetzt läuft alles wieder wie vor dem Update, Danke für die Unterstützung!
  11. Ah, okay. Das erklärt die Sache. Die Phasenumschaltung funktioniert jetzt wieder. Jetzt muss ich noch die zweite Wallbox direkt an evcc anbinden, das ist in der neuen Firmware anders als in der ursprünglichen Anleitung.
  12. Das funktioniert, wenn du nur das WARP-Lastmanagement mit mehreren Wallboxen verwendest. Dann kann der WEM auch weitere Wallboxen steuern, für die er nicht Phasen umschaltet. Wenn allerdings EVCC im Spiel ist, hat das prinzipiell die Entscheidungshoheit über alle Wallboxen und WEMs und es wird nur eine 1:1-Beziehung zwischen WEM und Wallbox unterstützt. Man kann allerdings jede Wallbox mit einem WEM ausstatten und EVCC steuert die dann alle.
  13. Ich habe nur eine Wallbox über den Schütz angeschlossen, die zweite ist in evcc fest auf dreiphasig eingestellt. Die gesteuerte Wallbox habe ich im WEM unter Energiemanagement - Wallboxen - Wallbox für Phasenumschaltung eingetragen. Die Kommentare in WEM deute ich so, dass das gehen sollte. Ich nehme die zweite mal aus der Konfiguration raus und steuere die einzeln per evcc an.
  14. Du hast zwei Wallboxen an einem Energy Manager angeschlossen. Das wurde nie offiziell unterstützt und ist mit der aktuellen Firmware auch nicht mehr möglich. Wie hast du das überhaupt in EVCC eingetragen? Hast du den selben Energy Manager für beide Wallboxen in der Config eingetragen und wenn eine umgeschaltet wird, wird auch die andere umgeschaltet, ohne dass EVCC das weiß? Wenn an den Energy Manager nur eine Wallbox angeschlossen ist und auch nur diese per EVCC für die Phasenumschaltung gesteuert wird, warum ist dann die andere Wallbox mit im Lastmanagement des Energy Managers eingetragen? In der alten Firmware wurde dann zwangsweise die eigentlich unbeteiligte Wallbox jedes Mal angehalten, wenn bei der gesteuerten Wallbox die Phasen umgeschaltet wurden. In der neuen Firmware wäre dann die Lösung, die unbeteiligte Wallbox aus der Liste der gesteuerten Wallboxen zu entfernen. Das ist aber nur dann sicher möglich, wenn sie wirklich nicht mit am Schütz des Energy Managers angeschlossen ist.
  15. Was du angehängt hast, ist ein Ladeprotokoll von der Ladestatus-Seite. Ich brauche aber einen Debug-Report von der Ereignis-Log-Seite, die du unter dem Menüpunkt „System“ findest. Unabhängig davon ist aber wahrscheinlich das Problem, dass deine Wallbox-Firmware nicht aktuell ist. In der alten Version gab es Probleme mit dem PV-Überschussladen. Bitte führe unter System → Firmware-Aktualisierung ein Update auf die neueste Version durch und beobachte dann den nächsten Ladevorgang. Falls das Problem weiterhin auftritt, lade dann bitte einen Debug-Report herunter.
  16. Hier die Logs von WEMwem-26Ki-Debug-Report-2025-02-20T13-11-34-946.txt + Warp2 warp2-21Mn-Debug-Report-2025-02-20T13-11-46-233.txt Status: Fahrzeug angeschlossen, Ladung wegen zu wenig PV-Überschuss durch evcc beendet. Viele Grüße Hartmut
  17. Lade bitte im „kaputten“ Zustand einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an.
  18. So. Jetzt endlich gab es eine Gelegenheit zu loggen. Es kam zwar viel weniger vom Dach, aber es ist deutlich zu sehen, dass die WB abregelt, und nur deswegen der Überschuss ins Netz geht. warp3-2cvj-EVSE-Ladeprotokoll-2025-02-20T10-20-15-267.txt
  19. Beim drücken den Buttons passiert garnichts, auch scheint mir der „einphasig“-Button in einem hellerem blau. Mit der alten Firmwareversion funktioniert die Umschaltung.
  20. Ich teste das morgen, ich habe im Moment die „alte“ Firmware wieder drauf und es hängt gerade ein Auto dran.
  21. Was passiert, wenn du im WEM auf der Statusseite auf den „Dreiphasig“-Button drückst? Wird dann auf dreiphasig geschaltet?
  22. Hallo, ich habe eine Installation mit 2 Warp2 Pro, WEM mit Phasenumschaltung für eine Warp2, evcc und PV mit Speicher. Nach dem Update der Warp2 auf Firmware 2.7.2+67ab72e3 läuft die geschaltete Wallbox nur einphasig, dreiphasig lässt sich nicht auswählen. Da der WEM die Phasen L2 und L3 abschaltet, scheint das Feature aus 2.7.0: „Hinzugefügt, dass eine Wallbox sich als einphasig angeschlossen annimmt, wenn der Zähler nur Spannung auf L1 misst (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.9)“ hier zuzuschlagen. Evcc deaktiviert daraufhin die Phasenumschaltung. Übersehe ich hier irgendwas oder ist das ein Fehler? Wie bekomme ich die 3 Phasen wieder zum Laufen?
  23. Wir benutzen auch den auf dem Foto abgebildeten „RS485 TO POE ETH (B)“ von Waveshare. Der tut was er soll. Soweit ich weiß musst du die Schnittstelle „ModeBUS“ benutzen, da der WR nur dort als Server antwortet. Über die BMS-Schnittstelle quasselt der WR als Client mit seinen Batteriemodulen.
  24. Hallo, auf den Website sind viele Modbus Adapter aufgelistet. Welcher der Adapter funktioniert zuverlässig? Kann jemand seine Erfahrung teilen. Benutz ihr die Schnittstelle ModeBus oder greift ihr den Modebus an der BMS-Schnittstelle ab?
  25. @j.esser Diese Firmware versteht jetzt auch Model 714 richtig. Darüber solltest du die Speicher und die PV Leistung auslesen können. energy_manager_firmware_2_3_1_67b60dc5_48e2a30c4bebaa4_merged.bin
  26. Moin, danke für den Hinweis! Wir haben das Problem auch schon bei der Android App festgestellt und versuchen aktuell es zuverlässig zu reproduzieren. War das Menü schon weg bevor du dich zur Wallbox verbunden hast? Und hast du dich direkt davor in der App eigeloggt? Edit: Haben das Problem gefunden und behoben. Kann sein, dass du die App einmal komplett schließen und wieder neu öffnen musst.
  27. Bei der App ist links oben das Menu nicht sichtbar (Hamburgermenu).
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...